Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga: In Augsburg hat sich der Videobeweis schon mal bewährt

Bundesliga
24.03.2017

In Augsburg hat sich der Videobeweis schon mal bewährt

Die Bundesliga-Schiedsrichter Sascha Stegemann (links) und Marco Fritz (rechts) sammeln Erfahrungen für die neue Aufgabe als Videoassistent. Sie sitzen im Replay-Center in Köln.
Foto: DFL

Videoassistenten in der Bundesliga: Wie hilfreich sie sein können, zeigt sich bei Testspielen in Augsburg und Hamburg. Ob das Projekt von DFL und DFB Erfolg hat?

Manch einer hielt diesen Moment geradezu für historisch. Rund eine halbe Stunde war im Testspiel zwischen dem FC Augsburg und Greuther Fürth absolviert, ehe FCA-Spieler Scherzer Gegenspieler Steininger in die Beine fuhr. Schiedsrichter Marco Fritz entschied auf Strafstoß. Doch obwohl der Ball am Punkt ruhte und Fürths Gjasula Anlauf genommen hatte, durfte er nicht schießen. Fritz nahm die Entscheidung zurück, entschied auf Freistoß außerhalb des Strafraums. Korrigiert hatte ihn ein Videoassistent per Funk über einen Knopf im Ohr.

Torentscheidung, Elfmeter, Rote Karte und Spielerverwechslung

Diese Szene diente als Ausblick, worauf sich Profis, Verantwortliche und Zuschauer künftig bei Bundesligabegegnungen einstellen müssen. Ab der kommenden Spielzeit mischen sich die Helfer vor den Bildschirmen bei kniffligen Situationen ein. Ihr hehres Ziel: weniger Fehlentscheidungen und Diskussionen, dafür mehr Gerechtigkeit. Konkret werden die Videoassistenten vier Felder bearbeiten: Torentscheidung, Elfmeter, Rote Karte und Spielerverwechslung. Beim Spiel in Augsburg beratschlagten sich Schiedsrichter und Videoassistent viermal. FCA-Trainer Manuel Baum zog ein positives Fazit. Aus gutem Grund. Zunächst dachte er, der Elfmeter für Fürth sei berechtigt, wurde wie Spieler und Schiedsrichter aber eines Besseren belehrt. „Wenn eine Fehlentscheidung revidiert wird, bringt uns das alle voran. Und es gibt keinen Unmut.“

Seit zwei Jahren treiben die Deutsche Fußball-Liga (DFL) und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das Projekt voran. Es beinhaltet mehrere Testphasen. In Jugendspielen seien bewusst Situationen erzeugt worden, erklärt ein DFL-Sprecher. Nun wird, wie in Augsburg geschehen, unter Wettkampfbedingungen geprobt. Die DFL erklärt, in der laufenden Runde hätten bis zum 24. Spieltag 56 von 71 Szenen aufgelöst werden können. Heißt: Ein Restrisiko bleibt. Selbst mehrfache Zeitlupen lassen mitunter Raum für Interpretationen.

Dass noch nicht alles wie gewünscht abläuft, räumte Schiedsrichter Fritz nach der Testbegegnung ein. Knapp eine Minute verstrich, ehe er seine falsche Entscheidung änderte. Hätte der Fürther Gjasula ausführen müssen, wäre der Torhüter psychologisch im Vorteil gewesen. Schiedsrichter Fritz versichert: „Das wird im Live-Betrieb nicht so lange dauern, weil mehr Kameras zur Verfügung stehen.“ Beim Testspiel in Augsburg waren es deren sechs, an Bundesligaspieltagen sind bis zu zehn im Einsatz. Wobei noch geprüft wird, wie viele Perspektiven letztlich nötig sind. Umso mehr Bilder der Videoassistent begutachten muss, umso länger dauert der Entscheidungsprozess, umso länger zieht sich das Spiel.

Nur ein reibungsloser Ablauf in der Technik garantiert den Erfolg des Projekts. Im Replay-Center in Köln laufen die Bilder ein, die die DFL-Tochter Sportcast liefert und ein Systemspezialist verarbeitet. Es sind die gleichen Bilder, die den Fernsehsendern zur Verfügung gestellt werden. Die Videoassistenten sollen in einem neutralen Umfeld, ohne emotionale Einflüsse eines Stadions, entscheiden.

Videobeweis bei Test in Augsburg

Kontakt aufnehmen kann sowohl der Schiedsrichter als auch der Assistent im Studio. Mit einem in die Luft skizzierten Bildschirm, bekannt aus Eishockey oder Hockey, kündigt der Schiedsrichter den Videobeweis an. Geschult werden derzeit alle 23 Bundesligaschiedsrichter. Sie rotieren, stehen mal auf dem Platz, überwachen mal das Geschehen am Bildschirm. Im Videoassistenten-Pool finden sich zudem Schiedsrichter, die aus Altersgründen ihre aktive Laufbahn beenden mussten.

Hellmut Krug, Schiedsrichter-Manager der DFL, erläutert die Schwierigkeiten. Auf dem Platz entscheide der Schiedsrichter aufgrund der Wahrnehmung der realen Situation. Jetzt müssten sie zudem ein Gefühl für die Wiederholung von Spielszenen bekommen, so Krug.

Nicht nur beim Test in Augsburg bewährte sich der Videobeweis (hier mehr dazu), ebenso bei einem Übungsspiel des Hamburger SV. Lasoggas Treffer gegen den Oberligisten Barmbek-Uhlenhorst wurde aberkannt – der Videoassistent hatte ein Foul entdeckt. Weil DFB und DFL bereits in der Saison 2017/18 den Videoassistenten „scharf“ stellen, erhoffen sie sich eine Vorreiterrolle. Sie sind weiter als andere Nationen. Neben Deutschland testen Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal und Tschechien, außerdem Australien, Brasilien, Katar und die USA. Bei der WM 2018 in Russland will der Weltverband Fifa den Videoassistenten einsetzen.

FC Augsburg Fußballtraining auf dem Trainingsplatz an der WWK Arena. Fußball Training Sport SPO Ballsport
31 Bilder
Das ist der FCA-Kader zur Rückrunde 2017
Foto: Ulrich Wagner
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.