Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Asylproblematik: Angekommen in einer völlig neuen Welt

Asylproblematik
04.02.2015

Angekommen in einer völlig neuen Welt

Warum es für Flüchtlinge oft sehr schwer ist, in Deutschland Fuß zu fassen. Ein Mitglied des Bayerischen Flüchtlingsrates berichtet in Dinkelscherben von den Problemen

Sie sind im Ortsbild unübersehbar: Die Flüchtlinge aus Eritrea, Syrien, Afghanistan oder Nigeria, die in Dinkelscherben wohnen und im Schullandheim untergebracht sind. Nur wenige kennen die Menschen und ihre Schicksale näher. Die Kontakte sind spärlich. Um einen Einblick in die Situation der Asylbewerber zu ermöglichen, organisierten die Asylbeauftragte der evangelischen Kirchengemeinde Zusmarshausen, Inge Herz, und Werner Schmidt von der Volkshochschule Dinkelscherben einen Vortrag über das Thema „Fluchtbewegungen und Flüchtlingspolitik“. Uche Akpulu vom Bayerischen Flüchtlingsrat München berichtete, wie schwierig es ist, in Deutschland Fuß zu fassen. Akpulu stammt aus Nigeria und lebt seit 2003 in Deutschland. Er ist Biochemiker und hat in Deutschland ein Ergänzungsstudium in Umwelttechnik absolviert. In seinem Vortrag ging er zunächst auf die Flüchtlingssituation in der Welt allgemein ein und erläuterte, dass der Großteil der Flüchtlinge sogenannte Binnenflüchtlinge seien, die wegen Hungersnöten, Krieg oder terroristischen Angriffen ihre angestammte Heimat verlassen und in andere sicherere Länder flüchten. Als Beispiel nannte er die insgesamt 1,9 Millionen Flüchtlinge aus Syrien, die nach Ägypten, Jordanien, in den Irak, den Libanon sowie die Türkei gehen. Gemessen an der Gesamtzahl kommen die wenigsten nach Europa. Wenn doch, dann nehmen sie enorme Strapazen und Gefahren auf sich und vielfach bezahlen sie ihre Flucht mit dem Leben. In Europa angekommen, hätten sie mit verschiedenen Problemen zu kämpfen, so Akpulu. Teilweise würden sie wie in Italien oder Ungarn in Lager oder gar in Gefängnisse gesteckt, schlecht versorgt, als Wirtschafts- oder Armutsflüchtlinge abgestempelt in der Absicht, sie baldmöglichst wieder abschieben zu können. Solch ein Verhalten will Akpulu nicht akzeptieren. Seiner Meinung nach erfahren die Flüchtlinge in Deutschland zwar eine humane Behandlung, er kritisierte jedoch die Sondergesetze, die es in Deutschland gebe: etwa die Residenzpflicht und das absolute Arbeitsverbot in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts. Unter diesen Bedingungen sei es für die Flüchtlinge sehr schwer, Fuß zu fassen und mit der Bevölkerung in einen intensiveren Kontakt zu kommen.

In der Diskussion wiesen sowohl Inge Herz als auch Werner Schmidt darauf hin, dass es innerhalb der Bevölkerung von Dinkelscherben sehr engagierte Bürger gibt, die sich für die Asylbewerber einsetzen. Sie stehen beratend bei bürokratischen Hürden zur Seite, leisten Hilfe bei Arztbesuchen oder erteilen ehrenamtlich Deutschunterricht bei den Asylanten, die im Schullandheim untergebracht sind. Vorbildlich setzen sich auch der Leiter des Schullandheimes, Michael Gruber, und seine Mitarbeiter ein und erleichtern ihnen so den Übergang von ihrer bisherigen Heimat in eine ihnen völlig neue Welt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.