Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Aus dem Archiv: Als der RAF-Terror nach Augsburg kam

Aus dem Archiv
23.02.2018

Als der RAF-Terror nach Augsburg kam

Der Augsburger Heribert Riehle machte dieses Foto mit dem toten Terroristen Thomas Weisbecker.
Foto: Fred Schöllhorn (Archiv)

Fahnder erschossen 1972 den militanten Linken Thomas Weisbecker. Die "Baader-Meinhof-Bande" rächte sich mit Bombenanschlägen in Augsburg und München.

Am 12. Mai 1972 erschüttert eine gewaltige Detonation die Augsburger Polizeidirektion. Durch die Wucht der Explosion wird im Flur der Chefetage die Betondecke durchschlagen, Fenster und Türen werden eingedrückt. Die elektrischen Wanduhren bleiben um 12.15 Uhr stehen. Drei Minuten später detoniert die zweite Bombe mitten in die Aufregung hinein. Wie durch ein Wunder wird bei dem Attentat niemand getötet. Fünf Beamte kommen mit Verletzungen durch Splitter davon.

Der Bombenanschlag in Augsburg gilt der Polizeiführung. Fast zur selben Zeit detoniert in München vor dem Landeskriminalamt eine Autobombe. Die Attentate sind ein Racheakt der "Baader-Meinhof-Bande", wie die Rote Armee Fraktion (RAF) anfangs nach ihren Gründern genannt wird. Es sind in diesen Tagen des Mai 1972 nicht die einzigen Attentate von Baader-Meinhof. Mit insgesamt sechs Anschlägen versetzt die linksextremistische Terrorgruppe das Land in Angst und Schrecken. Die Attentate fordern vier Todesopfer und mehr als 80 Verletzte.

Im Mai 1972 verübt die RAF sechs Anschläge mit vier Todesopfern

Vier Tage später bekennt sich ein "Kommando Thomas Weisbecker" zu den Anschlägen in Augsburg und München. "Die Fahndungsbehörden haben zur Kenntnis zu nehmen, dass sie keinen von uns liquidieren können, ohne damit rechnen zu müssen, dass wir zurückschlagen werden", heißt es in dem Bekennerschreiben. Jener Thomas Weisbecker ist gut zwei Monate zuvor in Augsburg von einem Polizisten erschossen worden.

Weisbecker war 23 Jahre alt, Student der Soziologie. Sein Vater Ludwig hatte in Nazi-Deutschland als "Halbjude" und NS-Gegner jahrelange KZ-Haft überlebt, unter anderem in Buchenwald. Der Vater wurde Arzt, der Sohn militanter Linker. Er schloss sich der "Bewegung 2. Juni" an, der Terror-Vereinigung, die sich nach dem Todestag von Benno Ohnesorg benannt hatte, der 1967 ebenfalls von einem Polizisten erschossen worden war.

Die Attentate sollten den Tod von Thomas Weisbecker rächen

1971 taucht Weisbecker nach mehreren Straftaten unter. Im Dezember 1971 mietet eine junge blonde Frau im Augsburger Georgsviertel eine Wohnung. Die Miete für zweieinhalb Monate zahlt sie bar im Voraus. Bald steht das Appartement im Visier der Terrorfahnder. 13 Beamte des Bundeskriminalamts beobachten die Terroristen-Wohnung wochenlang rund um die Uhr. Am 2. März 1972 verlässt ein junges Paar die Wohnung und steigt in einen weißen Audi mit falschem Kennzeichen. Als das Paar sich trennt, glauben die Fahnder, die Beobachtung sei aufgeflogen. Sie greifen zu.

Lesen Sie dazu auch

Mitten in der Innenstadt fordern zwei Beamte Weisbecker auf, die Hände hochzunehmen. Doch der fasst nach einer Neun-Millimeter-Pistole, die er in einem Holster an der Hüfte trägt. Ein Fahnder schießt. Weisbecker bricht tödlich getroffen zusammen. Die Justiz wertet den Schuss später als Notwehr.

In Berlin-Kreuzberg gibt es bis heute das Tommy-Weisbecker-Haus, ein selbstverwaltetes Wohnkollektiv. Dort können Jugendliche und junge Erwachsene unterkommen, die aus welchen Gründen auch immer kein Zuhause haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.