Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Prozess: Augsburger Polizist wird von Prügel-Vorwürfen freigesprochen

Prozess
05.04.2016

Augsburger Polizist wird von Prügel-Vorwürfen freigesprochen

Nach einem Einsatz in Pfersee wurde ein Polizist angeklagt, weil er nach Ansicht der Staatsanwaltschaft eine Frau misshandelt haben soll – nun wurde er freigesprochen. (Symbol)
Foto: Alexander Kaya

Das Landgericht entscheidet „im Zweifel für den Angeklagten“: Am Ende stand die Aussage des Beamten gegen die einer Drogensüchtigen. Er soll die Frau „Drecksau“ genannt haben.

Die Richter denken lange nach. Sie brauchen gut eine halbe Stunde länger als geplant, ehe ihr Urteil feststeht. Für den Angeklagten, einen 39-jährigen Polizeibeamten, geht es in dem Prozess um die berufliche Existenz. Wird er verurteilt, dann verliert er seinen Job. Er sitzt die meiste Zeit ruhig da, den Mund auf die gefalteten Hände gestützt. Dann folgt die Erleichterung. Er wird freigesprochen vom Vorwurf, eine Frau aus der Drogenszene bei einem Einsatz misshandelt zu haben.

Nach dem Freispruch: Erleichterung bei dem angeklagten Beamten

Es ist ein Prozess, der sich am Ende auf eine Frage zuspitzt: Wer ist glaubwürdiger? Ein Polizist oder eine Frau, die seit vielen Jahren mit Suchtproblemen zu kämpfen hat? Einem internen Ermittler des Landeskriminalamtes sagte die vorbestrafte Frau, sie habe lange mit einer Strafanzeige gegen den Polizisten gezögert, weil man ihr sowieso nicht glauben würde. Sie habe doch keine Chance. Tatsächlich hat ihr eine dreiköpfige Berufungskammer des Landgerichts nun nicht geglaubt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.04.2016


Dieser Freispruch hinterlässt in der Tat einen faden Nachgeschmack.

Wieso darf bitte ein Ruf, den ein Polizeibeamter hat, für seine Glaubwürdigkeit keine Rolle spielen? Schließlich spielt der Umstand, dass die Frau aus der Drogenszene kommt - also ihr Ruf - auch eine nicht unerhebliche, oder?

Für mich ist die Begründung, die Frau würde ihren Freund ggf. nicht belastet haben wollen, nach dessen Tod hinfällig. Wenn sie vorher schwieg, um ihm keinen Ärger wegen einer Falschanschuldigung zu machen, so hätte sie bei der ersten Vernehmung einfach sagen können: Das war ein Veilchen von meinem Freund, der wollte es auf die Bullen schieben. Statt dessen lässt sie sich in was reinziehen, was sie eigentlich nicht wollte, wissend, dass es die Unwahrheit ist?

Es ist gut, dass die Polizei inzwischen solchen Vorwürfen gegen Kollegen nachgeht. Aber bei solchen Urteilen, bei denen man den Eindruck hat, die Zweifel an der Schuld bestehen hauptsächlich in dem Umstand, der Polizist könnte seinen Job verlieren...

05.04.2016

Urteile in denen auf "Glaubwürdigkeit" statt auf Beweise gegangen wird - haben i.d.R. ein besonderes "Gschmäckle", insbesondere dan, wenn, wie in diesem Fall, der Polizist kein "unbeschriebenes Blatt" zu sein scheint.

05.04.2016

Seh ich auch so.
Hinzu kommt, dass dieses Urteil nun Tür und Tor willkürlicher "Behandlung" von unerwünschten Subjekten polizeilichen Gegenübers noch weiter öffnet.
Wäre der Polizist nicht so dumm gewesen sich so abfällig am Telefon zu äußern, wäre er völlig ungeschoren davongekommen.
Diese Annahme stützt auch das anfängliche Zögern der Frau, die wohl schon ahnte, dass ihr nicht geglaubt wurde.
Das Gericht hat es hier meiner Meinung nach versäumt, ungerechtfertigten polizeilichen "Eingriffen" eine klare Absage zu erteilen.
So wird auch das weitverbreitete Vorurteil? der Rechtslastigkeit de Gesinnung nicht weniger Polizeibeamte nicht entkräftet a la "Penner und Giftler sind eh nur asoziales Gesindel."