Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Antiquarisches: Das Kind wird nicht zerteilt

Antiquarisches
13.06.2017

Das Kind wird nicht zerteilt

Die Szene wird zum Tribunal: Ein Scherge König Salomos schickt sich an, den Streit zweier Frauen um ein Kind, mit dem Schwert zu lösen. Der altkolorierte Kulissen-Kupferstich ist Teil des Perspektivtheaters, das Martin Engelbrecht um 1750 in Augsburg geschaffen hat und Antiquar Wolfgang Wanzke anbietet.
Foto: Wanzke

Auch das salomonische Urteil hat eine Verbindung nach Augsburg, wie ein randvolles Kompendium zeigt

Eine Augsburg-Lektüre, die mehr bereichert als diese 74 Katalog-Seiten mit 171 einzelnen Titeln, ist schwer vorstellbar. Was der Antiquar Wolfgang Wanzke (Gessertshausen) jahrelang an Druckwerken zusammengetragen und quellenkundig erfasst hat, stellt ein kleines Augustana-Kompendium dar. Preislich spannt sich der Bogen von 45 Euro für ein 1774 (ein Jahr nach Aufhebung des Jesuitenordens) gedrucktes Rechtsgutachten zum Augsburger Jesuitenkolleg und 60 Euro für einen der 29 Reiter-Stiche von (mehrheitlich) J. E. Ridinger – bis zu 2900 Euro für die 1732 veröffentlichte Erstausgabe von Salomon Kleiners Ansichten des Augsburger Rathauses („gröseste Zierde“) und 3500 Euro für die 1595 erschienene erste deutsche Edition der Augsburg-Chronik von Marcus Welser und Achilles Pirmin Gasser. Die letzte Ausgabe der 1593 initiierten Fuggerschen Porträtsammlung („Imagines“) kam 1754 heraus und ist für 950 Euro im Angebot.

Fast zweieinhalb Jahrhunderte trennen die Gefangenschaft des Reichsritters Götz von Berlichingen im Augsburger Kreuz-Turm (1528/30) und die Gefangenschaft der jungen Augsburger Brüder und Kupferstecher A. M. und J. G. Wolfgang in algerischer Sklaverei. Erstere behandelt der 1837 in Augsburg verlegte Sonderdruck eines Vortrags von Prof. J. C. Mezger (90 ¤). Letztere beinhaltet eine 1769er Buchausgabe mit einem von A. M. Wolfgang in Algier geschaffenen Selbstporträt (690 ¤). Hochaktuelles ist aus diesem Antiquariat zu schöpfen: Zum einen für das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation der zweite Teil der Werke des Johannes Eck gegen Luther, 1531 in Augsburg erschienen (1800 ¤), oder die Kupferstich-Sammlung zum Augsburger Reformationsjubiläum 1717 (1100 ¤); zum anderen für die Augsburger Wasserwirtschaft-Bewerbung um das UNESCO-Welterbe zwei Publikationen des F. J. Kollmann, der als Augsburger Stadtbaurat auch für den Wasserbau zuständig war. Seine Abhandlung über das schon 1346 erwähnte Lech-Wehr (Hochablass) erschien 1839 (450 ¤), sein Standardwerk „Die Wasserwerke von Augsburg“ im Jahr 1850 (350 ¤). Von bleibender Aktualität sind hetzerische Verirrungen wie die „Ausführliche Beschreibung der Marter“, mit denen Juden „aus angebohrnem Haß gegen Christum“ den Tiroler Buben Anderl von Rinn ermordet haben sollen. Mit zwei Dutzend Kupfern illustriert, kam die von Ignatius Zach verfasste Schauergeschichte 1724 in Augsburg heraus (1100 ¤). Entsetzen birgt auch die biblische Szene, in der ein Scherge König Salomos sich anschickt, ein Kind, das zwei Frauen jeweils als ihr eigenes für sich beanspruchen, mit dem Schwert zu zerteilen. (Worauf die wahre Mutter ihren Anspruch aufgibt.) Fünf gestaffelte Kupferstich-Kulissen bilden für „Salomon’s Gerichtssaal“ (um 1750) eines jener Perspektivtheater, für die der Augsburger Martin Engelbrecht ein kaiserliches Privileg besaß (1900 ¤). Engelbrecht hat die antike Salomo-Szene optisch ins späte Barock versetzt. Zeit steht nicht still, Zeit lässt sich nicht aufhalten. Das müssen auch jene Reiter erkennen, die (vergeblich) mit der München-Augsburger Eisenbahn mithalten wollen, als diese 1839/40 erstmals über die Schienen dampft. G. W. Kraus hat das seinerzeit in einer kolorierten Lithografie dargestellt, deren jetzt offerierter Nachdruck um 1912 entstanden sein dürfte (380 ¤).

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.