Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Martin Schulz: Im Schulz-Rausch: Was finden die Leute bloß an ihm?

Martin Schulz
01.03.2017

Im Schulz-Rausch: Was finden die Leute bloß an ihm?

Der Kanzlerkandidat der SPD beim Politischen Aschermittwoch im bayrischen Vilshofen.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Gerade noch war die SPD eine hoffnungslose Partei. Dann kam Martin Schulz. Beim Politischen Aschermittwoch wird er bejubelt wie ein Rockstar.

Martin Schulz ist nicht der Typ, nach dem sich die Leute umdrehen, wenn er einen Raum betritt. Wären da nicht all die Fotografen um ihn herum, man würde kaum Notiz von ihm nehmen, als er ins Bierzelt von Vilshofen kommt. Martin Schulz ist Durchschnitt. Der Anzug, die Brille, der Bart, die Stimme, ja sogar der Name: alles Durchschnitt. Und um diesen Mann zu feiern, steigen Jugendliche auf Biertische? Schwenken Damen mittleren Alters rote Fähnchen und johlen wie Groupies bei einem Rockkonzert? Innerhalb von ein paar Wochen hat er aus der bemitleidenswerten SPD eine Partei gemacht, die im September die Bundestagswahl gewinnen kann. Kein Witz. Und nicht nur die politische Konkurrenz fragt sich: Was finden die Leute bloß an diesem Martin Schulz?

Ingrid und Winfried Bergmann haben eine Antwort. Sie werden beide in diesem Jahr 80 und sind „früher mal SPDler gewesen“, wie sie erzählen. Aber das ist ziemlich lange her. Beim Politischen Aschermittwoch waren sie noch nie, obwohl sie in Vilshofen wohnen. Dass sie jetzt schon morgens um 8 Uhr hier ans Donauufer gekommen sind, liegt ausschließlich am Kanzlerkandidaten. „Er spricht Themen an, die in den letzten Jahren untergegangen sind“, sagt Winfried Bergmann. Seine Frau, die betont, ihr Großvater habe SPD-Mitbegründer August Bebel persönlich gekannt, nickt. Es sei doch ein „Ding der Unmöglichkeit, dass Leute, die 40 Jahre lang gearbeitet haben, genauso behandelt werden wie die, denen immer alles egal war“, sagt sie. Und dann fällt zum ersten Mal an diesem Vormittag das Wort, um das sich die Welt des SPD-Erweckers dreht: „Wo bleibt denn da die Gerechtigkeit?“ Die Blasmusik setzt ein.

Am Nebentisch bestellt sich ein Mann mit grauem Rauschebart, der das Wort Frühschoppen sehr ernst zu nehmen scheint, eine weitere Halbe. Den Deutschen geht es gut. Den meisten jedenfalls. Und trotzdem hat die Mehrheit einer aktuellen Umfrage zufolge das vage Gefühl, dass es irgendwie nicht gerecht zugeht in unserem Land. Dieses Gefühl greift Schulz auf. Auch in Vilshofen erzählt er von seiner Familie – die Mutter Hausfrau, der Vater Polizeibeamter, er selbst lieber auf dem Bolzplatz als in der Schule. Einfache Leute eben. Das schafft Vertrautheit.

Wir leben in einer Zeit, in der kein Stein mehr auf dem anderen bleibt. Bankenkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Terror, Ukraine, Brexit, Trump – es steht so viel auf dem Spiel. Und die Durchschnittsmenschen fragen sich, wer da eigentlich noch über ihre Probleme redet. Wer sich eigentlich um sie, die normalen Bürger, kümmert, die brav ihre Steuern zahlen und die Familie über die Runden bringen. Für viele heißt die Antwort Schulz. „Deutschland ist ein blühendes Land, weil wir eine hart arbeitende Bevölkerung haben, die dieses Land am Laufen hält“, sagt er und fordert mehr Respekt für die Lebensleistung dieser Menschen. Die geschundene sozialdemokratische Seele ist beseelt. Denn obwohl der 61-Jährige als begeisterter Europapolitiker das oft alltagsferne Brüssel verkörpert, nehmen ihm seine Zuhörer ab, dass er – der Durchschnittstyp – sich wirklich für sie interessiert. Dass er sie versteht. Wer sich einmal mit ihm unterhalten hat, kann auch nachvollziehen, warum das so ist.

Martin Schulz ist einer, der Geschichten erzählen kann

Schulz spricht eine klare, bildhafte Sprache, er ist einer, der Geschichten erzählen kann. Das heißt nicht, dass er einfach in jedes Mikrofon plappert. Wer ihn etwas fragt, muss mitunter ein bisschen auf eine Antwort warten. Dann kann man förmlich dabei zuschauen, wie sich die Sätze in seinem Kopf entwickeln. Abgesehen davon hat Schulz auch kein Problem damit, mal die Klappe zu halten und zuzuhören. Das hilft ihm, „Fühlung aufzunehmen“, wie er selbst es nennt.

Lesen Sie dazu auch

Die Schulz-Mania hat aber noch eine andere, banalere Ebene. Natürlich wäre es eine Frechheit, zu behaupten, das Beste am Kanzlerkandidaten der SPD sei, dass er nicht Sigmar Gabriel ist. Aber ein bisschen was ist trotzdem dran. An einem Biertisch weit weg von der Bühne sitzt eine Gruppe von Studenten aus Passau. Ob sie auch für Gabriel so früh aufgestanden wären? „Eher nicht“, sagt Hanna Mandel. Sie ist 21 und will im September SPD wählen. Wahrscheinlich hätte sie das eh gemacht, aber es sei doch einfacher, wenn man vom Kandidaten „auch wirklich überzeugt“ ist. Nur, was ist denn nun so überzeugend an diesem Mann, der die Parteijugend derart euphorisiert, dass sie in Vilshofen zeitweise eine Atmosphäre wie im Fußballstadion entfacht?

Für Hanna Mandel sind es vor allem der entschlossene Kampf gegen Rechtspopulisten und sein flammendes Bekenntnis zu Europa. „In meiner Generation gibt es das negative Bild von Europa nicht – wir finden es toll, dass wir einfach über die Grenze nach Österreich spazieren können“, sagt sie.

Christian Kern kommt nicht zu Fuß, sondern mit dem Auto. Der Österreicher ist schon das, was Schulz noch werden will: Bundeskanzler. „Hier spricht die Vorband“, sagt er, als er ans Mikrofon tritt – und hat das Zelt auf seiner Seite. Als dann kurz darauf der „Hauptact“ am Rednerpult steht, bricht für einen Moment die Sonne durch die niederbayerischen Wolken. Viele Sozialdemokraten sind da längst berauscht. Weniger vom Bier als von sich selbst.

„Bayern hat den höchsten Berg Deutschlands und die niedrigsten Schulden. Bayern ist einzigartig, Bayern ist ein Paradies“, der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer.  
14 Bilder
Die besten Sprüche des politischen Aschermittwochs
Foto: Andreas Gebert/dpa

Am Studententisch hört Thomas Ittner genau zu. Der 20-Jährige darf im Herbst zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl seine Stimme abgeben. Bislang sei er nicht auf eine Partei fixiert gewesen, sagt er. „Jetzt ist für mich eigentlich klar, dass ich Schulz wähle. Er ist einfach ein guter Typ, ein frisches Gesicht nach all den Merkel-Jahren.“ Auf dem Tisch liegt ein Plakat. Darauf steht „Zeit für Martin“.

Die AfD als "Schande für die Bundesrepublik"

Schulz ist sicher, dass den meisten Deutschen die „Brutalisierung der politischen Auseinandersetzung“ Marke Trump und die Parolen von Rechtspopulisten zuwider sind. „Diejenigen, die Europas Völker wieder aufeinanderhetzen wollen, dürfen unseren Kindern nicht die Zukunft stehlen“, warnt er. „Es gibt wieder Feinde der Demokratie – auch in unserem Land“, sagt Schulz, und es ist klar, wen er damit meint: Die AfD bezeichnet er als „Schande für die Bundesrepublik“. Vor allem die Jüngeren im Publikum klatschen begeistert.

Der Kandidat feuert – wie es sich im Bierzelt gehört – auch ein paar Breitseiten gegen die CSU ab, die nur wenige Kilometer entfernt in Passau zurückschießt. Quasi als Paartherapeut macht er sich über die politische „Zwangsehe“ der Unionsparteien lustig und stellt seine Diagnose: „Die sind nicht mehr ganz beisammen.“ Auch für das kuriose mathematische Verständnis des CSU-Generalsekretärs, der behauptet hatte, beim Aschermittwoch seiner Partei seien „gefühlt 10 000 Leute“, hat er noch ein paar spöttische Worte übrig: „Ich habe gelesen, die gefühlte Mehrheit sitzt in Passau. Ich glaube, die tatsächliche Mehrheit sitzt hier.“ Stammtisch eben. Doch politische Wettbewerber sind für Schulz keine Feinde – nicht mal am Aschermittwoch. „Wir kämpfen mit harten Argumenten, aber nicht mit persönlichen Beleidigungen“, heißt sein Credo.

Er will nicht mitmachen beim Schüren von Hass, Wut und Ängsten. Doch genau genommen spielt auch Schulz mit den so oft bemühten „Sorgen der Bürger“. Nicht mit der Angst vor Flüchtlingen, dem Islam oder dem Terror. Aber mit der Angst vor sozialem Abstieg, mit der Angst, auf der Strecke zu bleiben. Dass er nun Teile der erfolgreichen Agenda 2010 infrage stellt und die SPD „entschrödern“ will, wie der Spiegel neulich schrieb, hält der Wahlkampf-Experte Frank Stauss für ein wohlkalkuliertes Manöver. „Der Aufschrei war groß. Aber ich glaube, dass man nicht viele Leute finden wird, die es für richtig halten, dass Menschen, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben, bei Jobverlust so schnell in Hartz IV abrutschen. Oder dass junge Leute von einem befristeten Job in den nächsten weitergereicht werden“, sagt Stauss im Gespräch mit unserer Zeitung. Dass Kritiker Schulz wegen seiner Verheißung von mehr sozialer Gerechtigkeit Populismus vorwerfen, hält der einstige Wahlkampfmanager von Gerhard Schröder für absurd: „Er kann doch nichts dafür, dass er jetzt überall schon fast mit Choralklängen und Heiligenschein angekündigt wird.“

Wie lange kann dieser Hype anhalten?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Politische Aschermittwoch in Vilshofen – im größten Zelt, das die SPD dort je hatte – ist eine Art Wiederauferstehungsparty. Unter Gabriel hatte sich die SPD schon fast aufgegeben. Alle wussten, dass der unpopuläre Noch-Parteichef keine Chance gegen Angela Merkel hat. Alle waren sicher, dass er trotzdem antritt. Dann kam es anders. Dann kam Schulz. Er sagte, dass er Kanzler werden will. Und er meinte das ernst. Er wurde belächelt. Doch für den Politikberater Michael Spreng ist dieser Moment ein entscheidender Faktor für die unglaubliche Aufholjagd der SPD. „Ein Kandidat muss immer erst von sich selbst begeistert sein, dann seine Partei begeistern und am Ende die Wähler. Genau das gelingt Schulz gerade“, sagt Spreng unserer Zeitung. Und fügt hinzu: „Es wird aber ziemlich schwierig sein, acht Monate lang begeistert zu sein.“

Wie lange kann dieser Hype also anhalten? Und wie lange hält der sozialdemokratische Messias selbst das durch? Bei allem Selbstbewusstsein, bei allem Machtwillen kommt auch der Kandidat bisweilen ins Grübeln. Ja, es gibt diese Momente, in denen er selbst kaum glauben kann, was da gerade passiert, welche Erwartungen die Leute plötzlich in ihn setzen. In einer kleinen Runde mit Journalisten erzählt er am Vorabend des Aschermittwochs, dass er sich durchaus manchmal die Frage stellt: „Was macht das alles mit mir selbst?“

Auf die Stimmen der Familie Bergmann kann Schulz jedenfalls zählen. „Das war eine fulminante Rede, er macht nicht nur Hoffnung, sondern ist auch sehr überzeugend“, sagt Winfried Bergmann, als die ersten Biertische zusammengeklappt werden. Und dann packt er noch ein paar Fähnchen und Flyer ein. Für die Enkel. Die dürfen in diesem Jahr zum ersten Mal wählen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.03.2017

ich sehe es so !! das auch Falobst aus Brüssel ausgeprest werden muß !! ober der saft dann aber genisbar ist wird sich im Notfall erst nach jahren rausstellen ! war Mit Dampf Plauderer Schröder auch so !! er hat uns in ein Großes defizit Gesteuert !!

02.03.2017

Mit Dampf Plauderer Schröder auch so !! er hat uns in ein Großes defizit Gesteuert !!

Dem kann man viel vorwerfen, aber das nicht. Behalten Sie doch mal Ihre dämlichen falschen Behauptungen und Unterstellungen für sich.

02.03.2017

Schulz lebt hauptsächlich davon, dass die Leute dieser Merkel komplett überdrüssig sind und sie loshaben wollen! Selber hat er noch nicht Tacheles geredet, wie es z.B. mit der erst noch kommenden Flüchtlingsschwemme weitergehen soll.

02.03.2017

Im Schulz-Rausch: Was finden die Leute bloß an ihm?

Bezogen auf Merkel stellt sich diese Frage mindestens schon seit fast 12 Jahren . . .