Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Do-it-yourself: Letzte Männerdomäne? Historiker erforscht das Heimwerken

Do-it-yourself
ANZEIGE

Letzte Männerdomäne? Historiker erforscht das Heimwerken

Foto: Patrick Pleul/dpa

Sie schrauben, sie sägen und sie bohren: Millionen Hobby-Bastler verbringen ihre Freizeit an der eigenen Werkbank und im Baumarkt. Jonathan Voges beschreibt in seinem Buch "Selbst ist der Mann" die Kulturgeschichte des bis heute anhaltenden Trends zum Selbermachen.

Die Deutschen sind ein Volk von Heimwerkern. Sie "treibt ein unbänd'ges Verlangen, gierig mit glühenden Wangen zu Kneif-, Flach- und zu Rohrzangen", dichtet Reinhard Mey in seinem Lied "Männer im Baumarkt".

Jonathan Voges ist zwar ein Mann, aber kein passionierter Bastler. Um die Leidenschaft anderer Hobbyschrauber zu verstehen, hat der Historiker aus Hannover die Kulturgeschichte des Heimwerkens in der Bundesrepublik erforscht. Seine Dissertation "Selbst ist der Mann"ist kürzlich erschienen.

Voges beschreibt darin, wie Journalisten in den 1950er Jahren den aus den USA herüberschwappenden Do-it-yourself-Trend zunächst gar nicht begreifen können. "Für sie war es unvorstellbar, selbst zu renovieren, weil es doch ausgebildete Fachkräfte gibt", berichtet der 31-Jährige.

Doch bald schon wurde klar: Wer etwas selber macht, spart Geld, behält die Kontrolle und dazu macht es auch noch Spaß. 1957 erschien erstmals das Magazin "Selbst ist der Mann". Nach Einführung der Fünf-Tage-Woche wurde der Samstag besonders für viele Familienväter zum Tag zur Verschönerung des Eigenheims.

Für jeden was

"Der Begriff Hausarbeit war dabei verpönt, das war den Frauen vorbehalten", sagt der Historiker, der für seine Arbeit Publikums- und Branchen-Zeitschriften auswertete sowie in den Archiven der Unternehmen Hornbach und Henkel recherchierte.

Lesen Sie dazu auch

In den Magazinen gab es Bastelanleitungen, etwa in den 60ern die "d-c-fix-Folie" aus Plastik, mit der ollen Schlafzimmermöbeln ein Teakholz-Anschein gegeben werden konnte. In den 80ern ging es viel um den Partykeller mit wuchtiger Bar und Wagendeichsel als Lampe.

Zwar stellen sich viele den Heimwerker als spießiges Familienoberhaupt vor, jedoch war das Selbermachen auch im alternativen Milieu weit verbreitet, etwa bei Leuten, die Häuser besetzten und instand setzten. "Es ging auch um eine Widerständigkeit gegen die Industrie- und Konsumgesellschaft", erläutert der Wissenschaftler von der Universität Hannover. "Ein Spruch lautete: "Was fertig ist, macht einen fertig.""

Tendig

Die Untersuchung des Experten endet Mitte der 80er Jahre, als das Baumarkt-Unternehmen Hornbach an die Börse ging. Bis heute ist der Heimwerker-Trend ungebrochen. Das Internet hat die Selbermacher vernetzt, auf diversen Portalen verkaufen sie ihre Produkte. In Großstädten gibt es offene Werkstätten mit Schreinerbänken und anderem Werkzeug für diejenigen, die keine eigene Garage und keinen Hobby-Keller daheim haben.

"Do-it-yourself, also etwas mit den eigenen Händen schaffen, ist insbesondere bei Besserverdienern, Höhergebildeten, Großstädtern und Personen im mittleren Alter beliebt", sagt Ulrich Reinhardt, Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen in Hamburg. "Etwa jeder Dritte gibt an, mindestens einmal im Monat etwas selbst zu machen beziehungsweise zu heimwerken."

Die Baumarkt-Branche wächst seit den 1950er Jahren kontinuierlich, im ersten Halbjahr 2017 stieg der Gesamtbruttoumsatz laut Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) um 1,6 Prozent auf 9,59 Milliarden Euro. 2016 waren es nach Angaben von BHB-Chef Peter Wüst 18,24 Milliarden Euro bei den Verbandsmitgliedern und geschätzte 48 Milliarden Euro im gesamten Do-it-yourself-Bereich.

Ein großes Thema ist nach Angaben von Wüst derzeit, Garten, Terrasse und Balkon möglichst individuell selbst zu gestalten. "Das Heimwerken hat mit Renovieren oft nichts mehr zu tun, sondern geht ins Künstlerische."

Verlagsankündigung Selbst ist der Mann

Verband Heimwerken Bauen und Garten BHB

Sie möchten Tomaten aus Tomaten ziehen? Dann können Sie samenfestes Saatgut kaufen und aus den ersten Früchten der Ernte Kerne für neue Pflanzen gewinnen.
Nachhaltiges Saatgut

Samen aus Supermarkt-Gemüse verwenden - geht das?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren