Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburg: Papier-Konzern UPM stellt jetzt Biodiesel her

Augsburg
02.10.2014

Papier-Konzern UPM stellt jetzt Biodiesel her

Bernd Eikens ist der Europa-Chef von UPM. Er führt das Geschäft von Augsburg aus.
Foto: Ulrich Wagner

Der finnische Riese UPM spürt die nachlassende Papiernachfrage. Darauf reagiert die Firma nicht nur mit der Stilllegung von Maschinen. Innovative Produkte sollen Jobs sichern.

Unternehmen müssen sich in Zeiten eines Strukturwandels neu erfinden, sonst bestraft sie der Markt. Der finnische Papier- und Forstkonzern UPM spürt seit Jahren die weltweit nachlassende Papiernachfrage, gerade im Zeitungsbereich. Während die Lage in Deutschland im internationalen Vergleich vergleichsweise gut ist, hat die Zeitungskrise in den USA und Großbritannien heftiger zugeschlagen und zur Einstellung zahlreicher Produkte sowie rapide sinkenden Druckauflagen geführt.

Der Umsatz der UPM-Papier-Sparte für Europa und Nordamerika lag 2013 bei 5,56 Milliarden Euro, ein sattes Minus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. In diesem Geschäftsbereich schreibt das Unternehmen nach einem Betriebsverlust von 81 Millionen Euro gerade einmal wieder eine schwarze Null. Dieser größte, für Nordamerika und Europa zuständige UPM-Bereich sitzt seit 2013 in Augsburg an einem historischen Ort. Denn die Finnen haben 2001 den Papierhersteller Haindl übernommen.

Bernd Eikens steuert das Geschäft aus Augsburg

Von der traditionellen Papiermacher-Stadt Augsburg aus steuert inzwischen der Deutsche Bernd Eikens als einziger Nicht-Finne im UPM-Vorstand das Geschäft mit weltweit rund 11 000 Mitarbeitern. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 21 000 Frauen und Männer, während es 2001 noch 36 500 waren. Der Vergleich zeigt, wie sehr der Konzern den Strukturwandel hin zu digitalen Medien zu spüren bekommt. Das Unternehmen war in der Vergangenheit gezwungen, Produktionskapazitäten stillzulegen, darunter zwei von drei Papiermaschinen in Ettringen im Unterallgäu. UPM besitzt in Europa und Nordamerika aber immer noch 18 Papierfabriken. Davon liegen allein vier in Bayern.

Neben Augsburg verfügt der UPM-Konzern über Werke in Ettringen, Schongau und Plattling. Der Standort Augsburg wurde von dem Konzern deutlich aufgewertet. Früher wurde das Papiergeschäft von Helsinki aus gesteuert. Doch die Finnen waren bereit, den nach wie vor größten Bereich dort anzusiedeln, wo die meisten Kunden und Papiermaschinen beheimatet sind. Somit sind auch einige Finnen nach Augsburg gezogen.

Mit Eikens ist wieder ein Deutscher im UPM-Top-Management vertreten. Zuvor verantwortete Hartmut Wurster im Vorstand des Unternehmens bis zu seinem Ausscheiden den Bereich Technologie.

UPM investierte in Schongau 85 Millionen Euro

Die Finnen setzen nach wie vor auf den Standort Deutschland. Allein im oberbayerischen Werk in Schongau investierte der Konzern in den Bau eines neuen Gaskraftwerkes 85 Millionen Euro. Auch an anderen Betriebsorten erzeugt UPM Strom für den Eigenbedarf.

Eikens bietet im Gespräch mit unserer Zeitung nun etwa Kommunen an, überschüssige Energie in die allgemeinen Netze einzuspeisen: „In Finnland sind wir als UPM der zweitgrößte Energieversorger. Wir kennen uns mit dem Thema aus.“ Der Manager hält viele Modelle für denkbar. Der Konzern stellt im Winter in Finnland, wenn Strom teuer ist, schon mal kein Papier her und verkauft die eingesparte Energie aus eigener Erzeugung auf dem Markt. Das Unternehmen will neue Geschäftsmodelle erschließen, um die Einbrüche im klassischen Bereich auszugleichen.

Für Eikens ist klar, „dass UPM als börsennotiertes Unternehmen Investoren Wachstumsstorys bieten muss“. Hier könnte sich die Fantasie der Anleger etwa daran entzünden, dass der Konzern in Finnland eine Fabrik für die Erzeugung von Biodiesel baut. Dabei werden nicht Nahrungsmittel wie Mais in Sprit umgewandelt, was vielfach kritisiert wurde. Die Finnen verwenden vielmehr Abfallprodukte aus der Zellstoff- und damit der Papiererzeugung. Mit vielen weiteren Ideen versucht das Unternehmen, sich nach Krisenzeiten neu aufzustellen.

Aus Zellstoff und Kunststoffpolymeren von UPM werden bereits Lautsprecherboxen gebaut. Dank eines speziellen, dehnbaren Sperrholzes des Konzerns entstehen Designmöbel. Auf dem Auto-Salon in Genf stellte der Papierriese ein mit einer Uni in Helsinki gemeinsam gebautes Auto vor, dessen Karosserie aus einem Zellstoff-und-Kunststoff-Mix besteht. Entfernen sich die Finnen zu weit vom Kerngeschäft?

Vertreter der Autobranche schauten sich das Fahrzeug, auf dessen Kennzeichen „Biofore“ steht, in Genf jedenfalls aufmerksam an. Ferrari-Experten, heißt es, seien mehrfach am Stand gewesen.

Trotz notwendiger Innovationen glaubt UPM-Manager Eikens an die Zukunft des traditionellen Geschäfts: „Es wird immer Papier geben, auch wenn der Markt noch weiter rückläufig ist.“ Der Unternehmer sagt: „Wir bei UPM glauben an das dynamische Miteinander von Digital- und Drucktechnologie.“ Das kann Eikens belegen. Aus der größten europäischen Essens-Webseite „chefkoch.de“ ist ein gedrucktes Magazin entstanden. Chefredakteur Jan Spielhagen erkannte, dass das Online-Angebot mit über 250 000 Rezepten zu unübersichtlich ist. Da falle es den Nutzern zunehmend schwer, sich inspirieren zu lassen: „Genau diese Funktion übernimmt das Magazin.“ Eikens erzählt die Geschichte gerne. Das Papier für das Chefkoch-Heft stammt von UPM. Es kommt aus Bayern, dem Werk in Plattling.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.