Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Debattenbeitrag: Polizisten als Helden gefeiert – und im Alltag im Stich gelassen?

Debattenbeitrag
15.07.2017

Polizisten als Helden gefeiert – und im Alltag im Stich gelassen?

Schmiererei vom vergangenen Wochenende an einem Kindergarten im Augsburger Antonsviertel: Woran liegt es, dass der Respekt vor der Polizei sinkt?
Foto: Florian Eisele

Beim G20-Gipfel erlebten Polizisten extremen Hass. Sinkenden Respekt und wachsende Aggressionen spüren aber auch die Augsburger Beamten. Warum Hamburg daran nicht viel ändern wird.

Die Bilder aus Hamburg lassen keinen kalt. Brennende Barrikaden, Flaschen- und Steinwürfe, der Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas. Und eine Menschenmenge, die skandiert: „Ganz Hamburg hasst die Polizei!“ Polizisten überall in Land – auch jene, die nicht beim G20-Gipfel arbeiten mussten – waren schockiert und empört zugleich. Die Eskalation der Gewalt hat aber gleichzeitig eine Welle der Solidarität mit der Polizei ausgelöst. Im Internet übertrafen sich die Nutzer – auch in unserer Region – mit Danksagungen. Die in Hamburg eingesetzten Beamten wurden als Helden gefeiert.

Nun war der Großeinsatz tatsächlich eine enorme Belastung für die Polizisten. Eine körperliche und seelische Zumutung. Respekt dafür haben sich die Polizisten, darunter etwa 100 Beamte aus dem Raum Augsburg, redlich verdient. Die Frage ist nur: Was nutzen den Polizisten all die schönen Solidaritätsbekundungen in ihrem Alltag?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.07.2017

Die Polizei ist zum Teil auch selbst daran schuld, dass ihr Ansehen gesunken ist.

Die Zeiten, in denen Bürger vor einer Uniform automatisch stramm stehen und die Hände an die Hosennaht legen sind eben vorbei. Und wenn ein Uniformträger meint, er könne sich in dieser mehr herausnehmen als ihm durch durch das PAG und andere Gesetze zugestanden wird und andere Uniformträger meinen, das aus Korpsgeist decken zu müssen, dann wird das eben heute nicht mehr hingenommen, sondern scharf thematisiert und das führt nach diversen Vorfällen natürlich zu einem sinkenden Ansehen und verstärkter Renitenz der Bürger - mal die durch Alkohol und Drogen ausgelöste Aggressivität außen vor gelassen.

Das bedeutet nicht, dass man den korrekten Polizisten generell und nach gelungenen Einsätzen im Einzelfall für ihre geleistete Arbeit, ihren geleisteten Einsatz nicht gerne danken würde. Aber eine allgemeine Dankbarkeitspflicht?

Da hat Wolfgang B. schon recht, dass es ja auch Gründe gibt, warum sich jemand seinen Beruf wählt.

Wenn eine Bäckerei schlecht geführt wird, der Laden schmuddelig ist und das Brot schlecht schmeckt, dann danke ich dort auch nicht, sondern suche mir einen anderen Bäcker.

Nur eine andere Polizei kann man sich eben nicht suchen. Weshalb der Vergleich hinkt.

15.07.2017

Danke – ein wichtiges Wort . . .

Ich kann der netten Verkäuferin dankbar sein, die mich so liebenswürdig bediente; dem Ladeninhaber, der diese leckere Brotsorte ins Sortiment aufnahm; seinem Lieferanten, der es pünktlich brachte; dem Bäcker, der es genau zum richtigen Zeitpunkt aus dem Ofen nahm; dem Getreidehandel, der für die vollwertigen Zutaten sorgte;

den Spediteuren und ihren Fahrern, die die Transporte durchführten; dem Bauern, der das Getreide säte, umsorgte und erntete; dem Samen, der reichlich Früchte trug; der Erde, die ihm die Kraft dazu gab; dem Regen, der ihn wachsen ließ; der Sonne, ohne die kein Leben möglich wäre und, und, und . . .

Und dem Polizisten, der in schwierigster Situation uns zu schützen / beschützen versucht.

15.07.2017

Polizist ist ein Beruf, den jeder aus freien Stücken gewählt hat. Und jeder, der diesen Beruf wählt, sollte sich vielleicht borher schlau machen was auf einen so zukommen kann. Besondere Dankeshymnen sind m.e. nicht erforderlich - sie müssen ihren Job tun.

15.07.2017

Da haben Sie prinzipiell schon recht.

Andererseits muß man sich wundern, daß, angesichts der Summe an tagtäglichen Zumutungen sowie des oftmals mangelnden Rückhalts durch Dienstherren (= Politik), Öffentlichkeit und Justiz sich überhaupt noch genug junge Leute finden, die bereit sind, diesen Beruf auszuüben, bzw. nicht mehr Beamte den Bettel einfach hinschmeißen.

15.07.2017

Wie kennen die Antwort sicherlich. Das soziale Auffangnetz des Staates ist überbordend dick. Da nimmt man schon Unannehmlichkeiten in Kauf, oder?

15.07.2017

Wegen des Geldes, denken Sie?

Die Zeiten, als der öffentliche Dienst wegen der Verdienstmöglichkeiten attraktiv war, sind schon lange vorbei.

http://oeffentlicher-dienst.info/vergleich/entwicklung1/

Da läßt sich in der Industrie bei weniger Risiko mehr verdienen.

https://www.gutefrage.net/frage/verdienst-eines-polizisten

15.07.2017

Spiegel.Online:

Wegen der Krawalle beim G20-Gipfel steht auch die Hamburger Polizei unter Druck. Behördenchef Ralf Martin Meyer wehrt sich gegen Kritik - und bestätigt, dass sich mehrere Einheiten weigerten, ins Schanzenviertel vorzurücken.

Einige Polizisten handelten verständlicherweise nach der Devise: "Lieber ein lebendiger Feigling, als ein toter Held".

15.07.2017

Ich gehe sogar weiter:

Feige wäre es von den betr. Unterführern gewesen, den Befehl einfach umzusetzen.

Mutig ist es, sich vor seine Untergebenen zu stellen und sie nicht einfach zu verheizen.

15.07.2017

Die große Frage ist doch, ob die so geschützten Untergebenen dem anständigen Vorgesetzten das auch danken. Da könnte ich Ihnen gerade aus meiner Zeit bei der Bundeswehr sehr menschliche aber frustrierende Dinge erzählen.

15.07.2017

Da brauchen Sie mir nix erzählen, diese Dinge kenne ich selbst sehr gut, deshalb auch mein Kommentar ;-)

Die Frage ist ebenso, ob die höheren Vorgesetzten es den Unter- bzw. Einheitsführern danken, daß sie sie ggf. vor ihren (Fehl-)Entscheidungen geschützt haben...

Wer Verantwortung für Menschen hat, steht immer im Konflikt verschiedener Interessen und Erwartungen (Stichwort "Rollenkonflikt"). Das gilt auch für Eltern.

15.07.2017

Genau. Und am schlechtesten dran ist die mittlere und untere Führungsebene. Die kriegt Druck von allen Seiten.

15.07.2017

Es ist eine Sache des Respekts gegeneinander. Meine Devise ist "gib dem Anderen den Respekt, den du auch selbst erwartest". Unsere Gesellschaft wird immer mehr zur "Icjgesellschaft. Dabei brauchen wir uns gegenseitig. Ohne ein "Miteinander" können wir nicht überleben.
Wenn jetzt Jemand denkt Keiner tut etwas für mich, dann denkt er nicht nach: Wie sollen wir Brot essen, wenn es Niemanden gibt, der das Getreide ansät, es mahlt, das Brot bäckt und dann verkauft. Wir brauchen einander.