Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Diözese Augsburg: Schwarzarbeit bei kirchlicher Hilfsaktion "Aktion Hoffnung"?

Diözese Augsburg
10.10.2015

Schwarzarbeit bei kirchlicher Hilfsaktion "Aktion Hoffnung"?

Der Geschäftsführer der "Aktion Hoffnung" steht nächste Woche vor Gericht. Es geht um viel Geld.
Foto: Silvio Wyszengrad

Der Geschäftsführer der "Aktion Hoffnung" steht kommende Woche vor Gericht. Die Diözese möchte sich nicht äußern. Waren die Fahrer scheinselbstständig?

Auf jedem der cremefarbigen Container prangt eine gelbe Sonne. Passend für eine Hilfsorganisation, die sich „Aktion Hoffnung“ nennt. Seit mehr als 25 Jahren sammelt die von der Diözese Augsburg und dem katholischen Hilfswerk Missio getragene Organisation in ganz Bayern Kleiderspenden von Bürgern. Die besten Stücke werden in firmeneigenen Secondhand-Läden verkauft. Was nicht mehr tragbar ist, wandert in die Rohstoffverwertung. Aus den Verkaufserlösen unterstützt die Kirche weltweit Hilfsprojekte.

Doch die Hilfsorganisation ist ins Zwielicht geraten. Über mehrere Jahre soll sie für Mitarbeiter keine Sozialabgaben abgeführt haben. Die Augsburger Staatsanwaltschaft hat nach monatelangen Ermittlungen des Zolls und der Kriminalpolizei Anklage gegen den Geschäftsführer von „Aktion Hoffnung“ erhoben. Der Prozess findet bereits am nächsten Mittwoch vor dem Amtsgericht statt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 41-Jährigen vor, Fahrer der Hilfsorganisation, welche die Kleidercontainer für sie regelmäßig abholten, nicht angemeldet zu haben. Dadurch soll sich das Unternehmen 167.000 Euro an Beiträgen zur Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung gespart haben. In den Jahren 2009 bis 2014. Demnach bekam jeder Fahrer seine Fahrtroute vom Geschäftsführer zusammengestellt. Mit Firmenlastern wurden die Kleidercontainer zum Sammellager nach Ettringen (Kreis Unterallgäu) gebracht. Die Fahrer mussten jede Anlieferung protokollieren. Alles Punkte, die nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft eindeutig dafür sprechen, dass die Fahrer nur zum Schein als Selbstständige arbeiteten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.10.2015

Die Firma "Aktion Hoffnung" - Hilfe für die Mission - Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird unter der Handelsregister-Nummer HRB 10311 im Handelsregister beim Amtsgericht Augsburg geführt (Dort sind auch Teile er Bilanzen der Körperschaft hinterlegt)
Aktion Hoffnung ist keine Hilfsorganisation, sondern ein Gesellschaft mbH dessen Gesellschafter Eigentümer, die Diözese Augsburg.
Kleiderspende / Altkleider sind Abfall zur Verwertung, deshalb müssen die Lkw/ Fahrzeuge von Aktion Hoffnung GmbH, mit einem grossen -A- für den transport von Abfällen gekennzeichnet sein.
Alttextilienverwertung: Umsetzung der 5-stufigen Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der EU-Richtlinie 2008/98/EG
Das Unternehmen Aktion Hoffnung verkauft die Alkleider/Abfälle auf dem Internationalen Markt (Verladen wird an verschiedenen Standorten auf Lkw-Wechselbrücken), zu den Üblichen Marktpreisen, den Erlös bekommt die Firma Aktion Hoffnung, davon weden die Gesamten Betriebsausgaben & Gehälter/Löhne bezahlt.
Nach Abzug aller Betriebsausgaben von diesem Unternehmen, scheint so das 382.840 EUR Reingewinn vor Steuer, für das Jahr 2014 erwirtschaftet worden ist, ein Recht auf den Gewinn haben die Gesellschafter, in diesem Fall die Diözese Augsburg.
Da Aktion Hoffnung aber auch Kleidung sotiert, und diese in Second-Hand-Shop verkauft, und auch vorsotierte Altkleider indirekt für den Osteuropäischen & Afrikanischen Markt, über Dritte (Händler) verkauft, und dies auch mit Ehrenamtlichen Helfern ( im Sotierbetrieb in Ettringen ) durchführt, düften sich wohmöglich laut Gesetz, auch um Schwarzarbeit beim sotieren handeln ... ?
Ehrenamtliche Helfer - bei einem Unternehmen das auf Profti arbeitet ?
Jedenfalls tragen die Altkleider (Abfall zur Verwertung) dazu bei, die GESAMTEN BETRIEBSAUSGABEN DES UNTERNEHMENS zu bedienen, die Stadt Augsburg bekommt keinen EURO für die Standplätze der Alkleiderbehälter, aber die Haupamtlichen-Mitarbeiter von Aktion Hoffnung GmbH verdienen ihr Brot mit den Altkeidern !
in München sammelt die Stadt die Altkleider selber, und vermarktet diese auch zu gunsten der Müllgebühren.

11.10.2015

Auch eine GmbH darf ehrenamtliche Hilfe in Anspruch nehmen, oder etwa nicht ? Früher wurden die ehrenamtlichen Sammlungen in den Kirchengemeinden kritisiert, wegen der ungeklärten Haftung für die Helfer und den privaten KFZ-Fahrzeugen, deshalb ist es jetzt über die GmbH organisiert. Ohne Ehrenamt gäbe es für die GmbH keinen Reingewinn und somit für die Kommune auch keine Gewerbesteuer. Was soll jetzt dieser Geschäftsneid.

11.10.2015

Also doch gewinnorientiert im Auftrag der Gesellschafter ...

--------------------------------------------------------------------------------------

Ohne Ehrenamt gäbe es für die GmbH keinen Reingewinn und somit für die Kommune auch keine Gewerbesteuer.

-------------------------------------------------------------------------------------

.. eine GmbH ?, wieso kein Gemeinütziger Verein ?

Gemeinnützigkeit in einer e.V., wird wohl besser überwacht ... ?

... das Modell suggerierte Gemeinnüzigkeit, und nicht das "Geschäft" was es ist, wenn dient diese Unternehmnung, "Gott" oder dem Mammon ?

Es gab auch seit 1988 keine Hilfslieferungen !

Das Geschäft mit der Gutgläubigkeit der Menschen.