Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Streit um Stolpersteine in Augsburg spitzt sich zu

Augsburg
25.04.2017

Streit um Stolpersteine in Augsburg spitzt sich zu

Künstler Gunter Demnig verlegte im Jahr 2014 bereits Stolpersteine auf Privatgrund. Sie erinnern in der Peutingerstraße an Hans und Anna Adlhoch. 
Foto: Anne Wall

Der Künstler Gunter Demnig lehnt einen Kompromiss der Stadt ab. Der Kulturreferent pocht dagegen auf einen Stadtratsbeschluss.

Eigentlich war ein Kompromiss geplant: Am Donnerstag, 4. Mai, sollten zwölf von der Stadt genehmigte Stolpersteine auf Augsburger Straßen und Plätzen verlegt werden, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Doch nun will der Kölner Künstler Gunter Demnig, der hinter der Aktion steht, aus Protest auch noch Platzhalter-Steine verlegen. Sie sollen für weitere acht Stolpersteine stehen, die beantragt, aber von der Stadt bislang nicht genehmigt sind. Das kündigte Demnig gegenüber unserer Zeitung an.

In vielen anderen Kommunen tätig

Der Künstler ist mit Vorgaben des Stadtrates nicht einverstanden, die für die Verlegung der Stolpersteine gelten. Zum einen geht es darum, wie an Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird, die lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs starben. Demnig verlegt Stolpersteine in vielen anderen Kommunen auch für Verfolgte, die das Naziregime überlebt haben. Oder für Kinder, die ihren Eltern von den Nazis weggenommen wurden, für Verfolgte, die das Konzentrationslager überlebt haben, oder für Menschen, die unter Hitler fliehen mussten. Demnig hält eine Einschränkung des Opferbegriffs für nicht zulässig.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.04.2017

Mehr als 54.000 Stolpersteine wurden in 1600 Orten in Europas bereits von dem Künstler Gunter Demnig verlegt. Die Stolpersteine sind somit das weltweit größte dezentrale Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Getragen und finanziert werden die Stolpersteine von den Angehörigen der Opfer des Nazi-Regimes und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Stolpersteine sind ein Element des Augsburger Weges in der Erinnerung an die Verfolgten und Ermordeten durch die Nationalsozialisten. Weitere Elemente des Augsburger Weges sind Stelen und Tafeln (Erinnerungsbänder).

Kaum nachvollziehbar ist für die Angehörigen der Opfer, dass in Augsburg jetzt Stolpersteine nur für die diejenigen Verwandten verlegt werden dürfen, die von den Nazis verfolgt und in Konzentrationslagern und Gefängnissen saßen und getötet wurden, und nicht für diejenigen Verwandten, die auch von den Nazis verfolgt und in Konzentrationslagern und Gefängnissen saßen aber das Kriegsende überlebten. Der Augsburger Weg schließt die zweitgenannte Gruppe von Opfern nicht grundsätzlich aus. Der Fachbeirat der Stadt Augsburg ist jetzt gefordert. Er sollte eine Entscheidung treffen, die sowohl das Anliegen der Angehörigen der Opfer als auch die künstlerischen Vorstellungen von Gunter Demnig berücksichtig. In vielen anderen Städten kann jeder Opfergruppe gleichwertig gedacht werden. Warum sollte dies in Augsburg nicht auch möglich sein?

25.04.2017

Was ist denn an dem Produkt dieses Künstlers "künstlerisch"?