Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Streit um griechisches Lokal schlägt hohe Wellen

Augsburg
20.05.2017

Streit um griechisches Lokal schlägt hohe Wellen

Das griechische Lokal „Symposium“ in der Gögginger Straße möchte sich vergrößern. Dazu müsste die Stadt allerdings einen Teil des Rad- und Gehwegs an der Gögginger Straße abtreten
Foto: Michael Hörmann

Wegen steigender Gästezahlen will ein griechischer Wirt sein Lokal in der Gögginger Straße umbauen. Das Problem dabei: Der dafür benötigte Grund gehört der Stadt.

Lex ist das lateinische Wort für Gesetz. Als Souvlaki werden Fleischspießchen bezeichnet, sofern sie als griechisches Gericht serviert werden. „Lex Souvlaki“ – das mag die geeignete Wortschöpfung für einen besonderen Fall sein, der hohe Wellen in der Augsburger Kommunalpolitik schlägt. Die Auseinandersetzung um ein griechisches Lokal schlägt manchem Stadtrat und einigen Verwaltungsbeamten gewaltig auf den Magen.

Es ist ein politisch geprägter Streit um die inhaltliche Auslegung geltenden Gesetzes mit einem durchaus überraschenden Ergebnis: Die Politik lässt das Wort der Juristen nicht gelten und überstimmt sie. Verwaltungsrichterin und Stadträtin Beate Schabert-Zeidler (Pro Augsburg) ist entsetzt. Sie spricht von einem „rechtswidrigen Beschluss“. Am Ende müsse nach ihren Worten Oberbürgermeister Kurt Gribl, übrigens ein Baujurist, die Entscheidung des Bauausschusses „einkassieren“. Andere Stadträte sehen die Situation weitaus entspannter. Warum soll man einem Investor Steine in den Weg legen, lautet die Auffassung. Wobei das Wort „Weg“ buchstäblich eine große Rolle in dem Fall spielt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.05.2017

Auf dem Foto oben ist klar zu sehen, dass der Verkehrsraum für Fuß/Rad vor dem Nachbargrundstück zu gering ist.

.

Wer über die vorgelagerte Stufe aus dem Imbiss tritt, steht mitten auf dem Fußweg und löst damit wieder eine Blockade in Richtung Radweg aus. Ja liebe Stadträte, aus solchen Lokalen kommen mal 4 bis 6 Leute gleichzeitig heraus.

.

Solchen Murks hat man im Bestand x-fach; das mutwillig an neuen Stellen herbeizuführen zeigt einmal wieder, dass es dem Projekt Fahrradstadt an Ernsthaftigkeit mangelt.

.

21.05.2017

Priorität sollten die Fußgänger haben oder wollen Sie nur Radfahrer und keine anderen Verkehrsteilnehmer mehr?

21.05.2017

In Ihrer Lunge sind meine Dieselabgase sehr gut aufgehoben...

21.05.2017

Danke für Ihre sachliche Antwort.

Fußgänger oder Radfahrer war die Frage.

21.05.2017

Ich kenne die Eingabeplanung des Lokales nicht. Aber es würde mich wundern, wenn das Symposium durch die Erweiterung seine Zugangssituation verändern wollte. Bleibt die Treppe links am Gebäude, so ist doch rechts von dieser ausreichend Platz für den gewünschten Vorbau und vor der Treppe genügend Freifläche für die von Ihnen angesprochenen 4 bis 6 Leute, OHNE dass die auf die Fläche treten müssen, die Passanten benutzen, die soeben an dem Bestandsbau vorbeispazierten.

21.05.2017

Ich kenne die Planung auch nicht; das Nachbargrundstück wurde aber von den Befürwortern als Beispiel genannt.

20.05.2017

Wird hier vom Stadtrat mit gleichem Interessen für den Bürger Normalverbraucher entschieden?

Beim beliebten Cafe der Stadtbücherei sah sich der Betreiber gezwungen aufzugeben,

da auf der abgesperrten Aussenfläche nicht mal ein zusätzlicher Sonnenschirm aufgestellt werden durfte

20.05.2017

Die Diskussion mutet in der Tat etwas seltsam an. Warum genau sollten die benötigten Quadratmeter, die entwidmet werden müssten von öffentlicher Bedeutung für den Verkehr sein an dieser Stelle. Wie man sehen kann, funktioniert dieser doch offenbar trotz dem Vorbau des Nachbarn (ehemals wohl Bäckerei Demharter) ganz gut. Jeder der den Gehweg vor dem Symposium benutzt muss eh einen Haken um das türkische Lokal schlagen. Ergo erschließt sich einem das Problem nicht. Die üppige Gehwegfläche vor dem Lokal ermuntert wohl nur Gäste ihr Auto dort verbotenerweise abzustellen. Ist diese dann besser genutzt?

Wenn die Sache am bestehenden Bebauungsplan scheitert, dann könnte man den doch vllt. ändern? Warum wird diese Frage weder aufgeworfen noch beantwortet?

Dass Stadtrat Dietz seinen Lobbyismus betreibt ist so klar wie dass Architekten wie Verwaltungsrichter es nicht einfach hinnehmen, dass man sich über geltendes Recht hinwegzusetzen gedenkt. Aber warum nicht gültiges Recht schaffen?

Wenn dies nicht möglich wäre, wäre es allerdings in diesem Fall wirklich ein Schildbürgergesetz.