Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Streitfall: Wie das Hotel "Drei Mohren" zu seinem Namen kam

Augsburg
23.08.2018

Streitfall: Wie das Hotel "Drei Mohren" zu seinem Namen kam

Die drei Terrakotta-Figuren an der Fassade des drei Mohren stammen von einem der bedeutendsten Bildhauer des Spätbarocks in Deutschland.
Foto: Silvio Wyszengrad

Der Name des Augsburger Hotels "Drei Mohren" ist mindestens 500 Jahre alt. Der Legende nach geht er auf drei afrikanische Mönche zurück.

Das Augsburger Hotel „Drei Mohren“ ist nicht irgendeine Unterkunft: Unter allen Herbergen hat es die wohl längste Tradition in dieser Stadt. Genau genommen beginnt seine Geschichte im Jahr 1344. Auf der gegenüberliegenden Seite der Maximilianstraße stand damals ein Gasthaus, das wohl spätestens Ende des 15. Jahrhunderts den Namen „Zu den drei Mohren“ erhielt.

Über 500 Jahre später geht die Jugendorganisation von Amnesty International nun gegen diesen Namen vor. Sie hat sie eine Online-Petition gestartet, in der sie eine Umbenennung fordert. Der Name „Drei Mohren“ wirke rassistisch, der Umgang mit solchen Begriffen sei heute allzu großzügig. Nur: Das Drei Mohren heißt bereits seit Jahrhunderten so...

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.08.2018

So eine Diskussion gibt es nur in Deutschland, durch so etwas oder die Änderungen von Zigeuner- , auf Balkanschnitzel, Schokokuss statt Mohrenkopf oder Negerkuss, die Umbenennung von Christkindlesmärkten usw. wird Rassismus nur in eine lächerliche Ecke gezogen, es sind Bezeichnungen die sich eingebürgert haben. In meiner Kindheit gab es an Sylvester noch die Miniböller die man als Judenpfurz bezeichnete, oder abfällige Bezeichnungen wie Spagetti für Italiener, wobei wir Deutsche von anderen auch als Kraut oder Kartoffelfresser bezeichnet werden was für mich wirklich mehr ein Grund wäre sich aufzuregen. Aber bei unserer Presse ist es denke ich mittlerweile egal was man als Deutscher sagt, denkt oder schreibt, sobald man ein wenig Nationalstolz hat wird man in die rechte Ecke befördert.

23.08.2018

Glaubt jemand allen Ernstes, dass sich rassistisch eingestellte Personen durch eine Umbennung von Drei Mohren in Drei Möhren eines besseren belehren lassen? Wobei schon die Fassadengestaltung dagegen spricht, oder sollen dort jetzt 3 Möhrchen plaziert werden?
Bisher hat bei Rassisten kein Umdenken eingesetzt, egal ob der füher so beliebte Mohrenkopf in Schokokuss umbenannt wurde usw.

Langsam wird die ganze Sache durch solche Aktionen eher ins lächerliche gezogen als dass daraus ein Nutzen entsteht. Kinderbücher müssen umgeschrieben werden, damit ja keine Wörter mehr vorkommen, die im letzten und vorletzten Jahrhundert zum normalen Sprachgebrauch gehörten. Sinnvoller wäre es, den Kindern zu erklären, dass solche Bezeichnungen heute nicht mehr üblich sind, da diese von manchen Menschen zur Diskriminierung von anderen Mitbürgern benutzt werden. Auch dass viele Menschen früher diskriminiert wurden. Das würde mehr Sinn machen, schon im Hinblick auf Äußerungen von manchen Politikern, die alles andere als korrekt sind. Eine differenzierte Betrachtung den Menschen zu vermitteln, bringt auf jeden Fall mehr.