Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Was Putin aus dem Sturz des Zaren gelernt hat

14.03.2017

Was Putin aus dem Sturz des Zaren gelernt hat

Das letzte russische Zarenpaar: Nikolaus II. und seine deutsche Frau Alexandra. Am 15. März 1917 wurde die Zarendynastie beendet.
Foto: dpa

Zeitgeschichte Vor 100 Jahren verjagten die Russen ihren Herrscher. Die dramatischen Tage verfolgen das Land bis heute. Nicht umsonst versucht der Präsident, jede Art von Aufruhr im Keim zu ersticken

St. Petersburg „Nieder mit dem Zaren!“ – Solche Schmähungen stehen im Februar 1917 selbst am Generalstabsgebäude wenige Schritte vom Winterpalast des russischen Herrschers entfernt. Vor 100 Jahren brodelt es in der Hauptstadt, die damals Petrograd hieß. Es fehlt an Brot, weil die riesige Armee im Ersten Weltkrieg versorgt werden muss. Im dritten Kriegsjahr sind die Menschen müde. Streikende Arbeiter ziehen ins Zentrum der Stadt. Zar Nikolaus II. schickt Polizei und Armee gegen die Protestierer, es fließt Blut. Doch nach wenigen Tagen wendet sich das Blatt, die Soldaten verbrüdern sich mit den Streikenden. Der Druck auf den Zaren wächst. Am 15. März 1917 (heutiger Zeitrechnung) dankt Nikolaus ab, auch sein Bruder Michail entsagt dem Thron – 1000 Jahre Monarchie in Russland, 300 Jahre Herrschaft der Romanow-Dynastie sind zu Ende. Für das Land ist die Februarrevolution Auftakt zu einem dramatischen Jahr voller Erschütterungen, die schließlich zur Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki in der Oktoberrevolution führt.

Für das heutige Russland ist das Epochenjahr Teil einer Vergangenheit, die nicht vergeht. „Das Jahr 1917 will einfach nicht Geschichte werden, es wirkt auf die heutige Politik“, schreibt der Historiker Konstantin Salesski in der Zeitung Iswestija. Präsident Wladimir Putin regiert sein Land autoritär, um jede Art von Erschütterung im Keim zu ersticken. Salesski teilt diese konservative Sicht. Er fragt, was denn den Menschen damals versprochen worden sei: „Frieden, den Arbeitern die Fabriken, den Bauern Land, den Räten die Macht, den Hungrigen Brot.“ Nichts davon sei erfüllt worden. „Jede Revolution ist ein großes Verbrechen, eine große Lüge, eine große Katastrophe“, folgert er.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.