Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingspolitik: Welche Folgen hat der UN-Migrationspakt?

Flüchtlingspolitik
09.11.2018

Welche Folgen hat der UN-Migrationspakt?

Masse und Einzelschicksale – das Weltthema Migration lässt keinen kalt. Da ist es wenig verwunderlich, dass ein internationaler Pakt zum Thema die Emotionen hochkochen lässt. 
Foto: Alfredo Estrella, afp (Archiv)

Die rechtlich nicht verbindliche Übereinkunft für geordnete Migration war lange nur Insidern bekannt. Das hat sich geändert. Worüber jetzt gestritten wird.

Der UN-Migrationspakt soll das Chaos bei der weltweiten Migration beenden. Gegner sehen in dem Papier eine Aufforderung zur massenhaften Flucht. Die USA, Österreich und andere europäische Länder verweigern sich. Auch die Zustimmung in der Schweiz wackelt. Dennoch: Mehr als 180 Regierungen wollen im Dezember in Marokko den „Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration“ annehmen – darunter Deutschland. „Er entspricht in vielen Punkten unserem Interesse. Er schadet uns in keinem einzigen Punkt“, erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch.

Welchen rechtlichen Status hat der UN-Pakt?

„Der Pakt ist kein völkerrechtlicher Vertrag und nicht rechtsverbindlich“, heißt es aus dem Auswärtigen Amt. Die Ziffer 15 ist klar formuliert: „Es ist das souveräne Recht der Staaten, ihre nationale Migrationspolitik selbst zu bestimmen.“ Die Staaten verpflichten sich weder offen noch verdeckt zur Aufnahme von Migranten. Festgehalten wird das „souveräne Recht“ der Staaten, ihre „eigene Migrationspolitik zu bestimmen“. Nationale Hoheitsrechte werden weder eingeschränkt noch übertragen. Der Pakt entfaltet in der nationalen Rechtsordnung keine Rechtswirkung. Die Bundesregierung erhofft sich, dass andere Staaten ihre Mindeststandards verbessern. Dahinter steht die Hoffnung, dass in Zukunft auch andere Länder attraktiver für Migration werden und Deutschland so entlastet wird. Immerhin verpflichten sich die Unterzeichner – zumindest politisch – auch, eigene Staatsbürger, die in anderen Ländern kein Bleiberecht haben, zurückzunehmen. Auch das ist für Deutschland angesichts der erheblichen Probleme bei Abschiebungen von Interesse.

Warum wird der Pakt überhaupt abgeschlossen?

Bislang existiert kein internationales Abkommen über die Migration. Doch die Probleme sind offensichtlich: Mindestens 60.000 Migranten starben seit 2000 auf den Routen in ihre Wunschländer, viele von ihnen ertranken im Mittelmeer oder verdursteten in der Sahara. Hunderttausende Kinder, Frauen und Männer fallen jedes Jahr in die Hände krimineller Schleuser und Menschenhändler. Die Elendskarawanen, die in diesen Tagen durch Mittelamerika ziehen, symbolisieren das Chaos. In den Zielländern arbeiten und leben mehr als 250 Millionen Migranten, oft unter erbärmlichen Bedingungen. Der Pakt soll nun dafür sorgen, dass Migranten nicht ausgebeutet und besser integriert werden.

Lesen Sie dazu auch

Was sind die konkreten Ziele?

Es werden 23 Vorgaben gemacht. So sollen verlässliche Daten über die Migration gesammelt werden, Migranten sollen Ausweispapiere erhalten, Migranten sollen nur als letztes Mittel festgesetzt werden dürfen, und die Staaten sollen ihre Grenzsicherung koordinieren. Laut dem Pakt sollen Migranten Zugang zu Grundleistungen erhalten, darunter fällt Schulbildung für Kinder. Diese Leistungen gehen aber nicht über die Angebote hinaus, zu denen sich Länder wie Deutschland, die Schweiz, Österreich oder Luxemburg ohnehin selbst verpflichten. So erkennen die Vertragsstaaten der UN-Kinderrechtskonvention das Recht auf Bildung an. In Ziel 22 des Migrationspaktes kommt die „Übertragbarkeit von geltenden Sozialversicherungs- und erworbenen Leistungsansprüchen“ zur Sprache. Die Staaten sollen diese Ansprüche von Migranten durch Gegenseitigkeitsabkommen regeln.

Können Unterzeichnerstaaten unter politischen Druck geraten, wenn sie den Pakt nicht umsetzen?

Wer sich entschließt, den Pakt zu unterzeichnen, geht keine rechtliche Verpflichtung ein, er gibt aber ein politisches Versprechen ab. „Allerdings haben die Staaten enorme Möglichkeiten, die Umsetzung auf die lange Bank zu schieben“, betont Stephane Jaquemet, Politikchef der Internationalen Katholischen Kommission für Migration in Genf. Regierungen könnten die Komplexität der Materie und fehlende Ressourcen als Vorwand für ihre Passivität bemühen. Zudem enthält der Pakt keine Fristen.

Wird die Umsetzung überprüft?

Ein „Überprüfungsforum Internationale Migration“, das sich aus Vertretern der Regierunen zusammensetzt, soll beobachten, ob sich die Unterzeichnerstaaten an den Pakt halten. Es soll ab 2022 alle vier Jahre zusammenkommen. Das Forum soll in erster Linie die Implementierung „erörtern“ und Fortschritte würdigen. Sanktionen kann es nicht verhängen.

Haben die UN und die Regierungen Fehler gemacht?

Führende Vertreter der Weltorganisation priesen während der UN-Verhandlungen über den Pakt immer wieder das „immense Potenzial“ der Migration. „Migranten sind eine bemerkenswerte Wachstumsmaschine“, warb UN-Generalsekretär Guterres. Von Ängsten und Risiken, die viele Menschen mit der Zuwanderung verbinden, war allerdings kaum die Rede. Die deutsche Bundesregierung und andere Regierungen haben den Pakt ihrer Bevölkerungen gar nicht oder kaum erläutert. Dadurch sei das „Verhetzungspotenzial, das hinter dem Thema steht, lange verkannt worden“, wie der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Stephan Harbarth, im Deutschlandfunk selbstkritisch einräumte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.11.2018

Ein Blick in die Schweiz:

https://www.nzz.ch/schweiz/bundesrat-soll-den-uno-migrationspakt-nicht-unterzeichnen-ld.1433428

>> Zwar ist in der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats (SPK-N) unbestritten, dass der Pakt juristisch unverbindlich ist und deshalb die Zustimmung in die Kompetenz des Bundesrats fällt, wie Kommissionspräsident Kurt Fluri (fdp., SO) sagt. «Doch die Mehrheit ist überzeugt, dass der Pakt politisch bindend sei und die darin enthaltenen Forderungen von Politikern oder Organisationen aufgenommen würden.» Die Interpretation des Bundesrats, dass die Schweiz die Ziele bereits erfülle und deshalb gar kein Handlungsbedarf bestehe, teilt die Mehrheit nicht. <<

Der Migrationspakt wird die Agenda 2010 der Unionsparteien !

08.11.2018

"Die deutsche Bundesregierung und andere Regierungen haben den Pakt ihrer Bevölkerungen gar nicht oder kaum erläutert. Dadurch sei das „Verhetzungspotenzial, das hinter dem Thema steht, lange verkannt worden“............
.
Wäre es nicht auch eine Aufgabe "unabhängiger" Medien, über sowas zu berichten? Wenn die AfD nicht den Finger in die Wunde gelegt hätte, wäre heute noch nichts über diesen ominösen Pakt zu lesen!!

08.11.2018

Was gibt es da zu erläutern? Das Ding ist doch in "einfacher Sprache" geschrieben.

http://www.un.org/depts/german/migration/A.CONF.231.3.pdf

Man muss sich mal ansehen, was aus solcher Erläuterung wird - z.B. durch die SPD:

https://www.spd.de/aktuelles/migrationspakt/migrationspakt/

Welche positiven Effekte kann reguläre Migration haben?

>> Zum einen beim Fachkräftemangel: Schon heute können 1,2 Millionen Stellen nicht besetzt werden, weil Fachkräfte fehlen – Tendenz steigend. Deshalb haben wir ein modernes Einwanderungsrecht durchgesetzt mit klaren und transparenten Regeln. Das ist gut, um unseren Wohlstand zu erhalten – und für unsere soziale Sicherung, zum Beispiel eine stabile Rente. <<

Man versuche mal, diese Aussage der SPD anhand Nrn. des UN Dokumentes nachzuweisen. Bemerkenswert ist auch, dass die gleiche Argumentation mit den "Fachkräften" auch bei der irregulären Migration genutzt wird (vgl. Spurwechsel etc.).

08.11.2018

>> Dahinter steht die Hoffnung, dass in Zukunft auch andere Länder attraktiver für Migration werden und Deutschland so entlastet wird. <<

Migranten sind doch nicht doof - die wissen doch, wo es die höchsten Sozialleistungen, die am wenigsten durchsetzungsfähige Justiz und die beste Willkommenskultur gibt.