Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburg: Wie aus einem Wohnblock ein selbstversorgendes Haus wird

Augsburg
26.12.2017

Wie aus einem Wohnblock ein selbstversorgendes Haus wird

Von außen sehen die Häuser im Augsburger Süden nicht besonders spektakulär aus. Doch im Inneren wagen die Stadtwerke ein Experiment. Das Gebäude soll sich über eine Solar- und Power-to-Gas-Anlage selbst mit Strom und Wärme versorgen.
Foto: Ulrich Wagner

Die Augsburger Stadtwerke erproben in einem Mehrfamilienhaus eine neuartige Technologie als Lösungsansatz für die Energiewende. Aus Solar-Strom soll dann Gas gemacht werden.

Von außen sieht das Gebäude wenig spektakulär aus: ein Wohnblock aus den 70er Jahren im Augsburger Süden. Das besondere ist das Innenleben des Wohnblocks. Es wird kommendes Jahr im Keller installiert und ersetzt einen sanierungsbedürftigen Öl-Heizkessel: eine sogenannte Power-to-Gas-Anlage. Sie wird es ermöglichen, dass das bereits mit einer gedämmten Fassade ausgestattete Haus mit den 70 Wohnungen künftig nur noch die Hälfte der Energie benötigt, die es jetzt braucht.

Die Idee ist, dass das Gebäude sich künftig zum Teil selbst mit Strom und Wärme versorgt und nebenbei auch noch einen Lösungsweg für eines der Hauptprobleme der Energiewende aufzeigt: Wie lassen sich die großen Strommengen speichern, die anfallen, wenn die Sonne scheint oder der Wind bläst und keiner so viel Strom benötigt? „Unsere Technologie kann einen Beitrag zur Entlastung der Netze leisten“, sagt Karl-Hermann Busse, Geschäftsführer beim Hersteller Exytron aus Rostock. Initiiert wurde das Projekt von den Augsburger Stadtwerken in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Energy Forever aus Gundelfingen. Die Stadtwerke sind für die Versorgung des Wohnblocks verantwortlich.

Eine Power-to-Gas-Anlage verwandelt Strom in Gas

Ein Lösungsweg bei der Speicherung von Solar- und Windstrom, der schon seit längerem erforscht wird, ist Power-to-Gas. Überschüssiger Strom wird dabei dazu genutzt, aus Wasser brennbaren Wasserstoff zu erzeugen. Dieser Prozess ist mit hohem Energieaufwand verbunden, hat aber einen Vorteil: Das Gas kann gespeichert und dann wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Als brauchbarer Baustein im jetzigen Stadium der Energiewende gilt die Technologie aber nur bedingt. Der Aufwand ist hoch, der Wirkungsgrad durch das Hin- und Hertransformieren der Energie mit 30 Prozent mäßig.

In dem Augsburger Projekt soll die Energie deshalb besser genutzt werden. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Wohnblocks liefert Strom an die Bewohner. Was übrig bleibt, wird zur Herstellung von Wasserstoff in einer Anlage im Keller genutzt. „Sollte der Strom aus der PV-Anlage nicht reichen, kann man Öko-Strom aus dem Netz nutzen“, sagt Karl-Heinz Viets, Projektleiter bei den Augsburger Stadtwerken. Ein Blockheizkraftwerk im Keller verbrennt den vorher zu Erdgas umgewandelten Wasserstoff und erzeugt so Strom bei Dunkelheit und Wärme für die Heizung.

Power-to-Gas ist vor allem für Altbauten sinnvoll

Durch die Ausnutzung von Strom- und Wärmeenergie verspricht Exytron einen Nutzungsgrad von 90 Prozent. Zudem wird der Ausstoß an Kohlendioxid reduziert – es wird in der Anlage „recycelt“, indem es mit dem Wasserstoff vermischt und somit zu künstlichem Erdgas wird. „Das bringt auch den Vorteil, dass wir herkömmliche Erdgas-Technik nutzen können“, so Viets. Die sei erprobt und verlässlich. Zudem sei eine Vorgabe gewesen, dass die Energiekosten für die Bewohner nicht steigen dürfen.

Besonders vom Einsatz in Altbauten versprechen sich die Stadtwerke und Exytron Fortschritte. In Neubau-Bereich sind Passiv- oder sogar Energie-Plus-Häuser verbreitet. Doch bei älteren Bauten seien die Klimaschutz-Vorgaben der Zukunft durch Sanierung nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zu erreichen, sagt Busse. Eine hocheffiziente Anlage für Strom- und Wärmeerzeugung könne dabei helfen. Die Stadtwerke wollen die Erfahrungen aus der Pilot-Anlage auswerten. Möglicherweise sollen dann weitere Gebäude mit der neuen Technik ausgestattet werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.