Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Jüdisches Museum: Wie sich der Blick auf Juden wandelt

Jüdisches Museum
10.12.2018

Wie sich der Blick auf Juden wandelt

Kultgegenstände wird die neue Direktorin Barbara Staudinger im Jüdischen Museum weiterhin ausstellen, aber einen anderen Blick darauf werfen.
Foto: Ulrich Wagner

Der Name des Jüdischen Kulturmuseums ist geändert und damit die Ausrichtung. Wie es in Zukunft die Vielfalt einer Religion und ihre gesellschaftspolitischen Bezüge darstellt.

Als das Jüdische Kulturmuseum im September 1985 bei der Augsburger Synagoge eröffnet wurde, gab es in Deutschland nichts Vergleichbares. Häuser in New York, London, Zürich und Jerusalem setzten hier die Maßstäbe. Senator Julius Spokojny, der damalige Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, hatte den Plan zusammen mit der Restaurierung der im Novemberpogrom 1938 geschändeten, aber erhalten gebliebenen Prachtsynagoge gefasst. Das Museum sollte in Ergänzung zur Synagoge Ritus und Kultur des nahezu ausgelöschten Judentums für Außenstehende darstellen.

„Jüdisches Museum“ entspricht dem englischen Sprachgebrauch

Wenn sich das Augsburger Haus in Zukunft schlicht „Jüdisches Museum“ nennt, passt es sich dem internationalen Sprachgebrauch an. „Im Englischen gibt es bloß ein Jewish Museum“, erklärt die Leiterin Barbara Staudinger. Ganz pragmatisch sei dies zunächst. Mit der Umbenennung geht auch eine neue inhaltliche Ausrichtung einher. Staudinger möchte alles vermeiden, was zu einer Exotisierung des Judentums beiträgt. „Jüdische Museen kommen grundsätzlich davon ab, die jüdische Religion idealtypisch zu erklären. Denn wir wissen, dass das jüdische Leben in Geschichte und Gegenwart wesentlich vielfältiger ist und dass man falsch liegt, wenn man meint: Nur das ist jüdisch.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.