Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ulm: 200-Millionen-Projekt: Schöner shoppen in Ulm

Ulm
07.10.2016

200-Millionen-Projekt: Schöner shoppen in Ulm

Ein Blick auf die Ulmer Innenstadt. Das geplante Einkaufsquartier Sedelhöfe ist per Computer auf diesem Bild eingefügt. Es besteht aus vier Gebäuden. Zwei davon haben grüne Dächer.
Foto: Visualisierung/Foto: DC Developments/DC Values

Nach Rückschlägen wird an einem 200-Millionen-Projekt in der City gebaut. Warum die Überreste des Geburtshauses von Albert Einstein ein Trumpf des Einkaufsquartiers sind.

Wüst und leer präsentiert sich Ulm seit fast vier Jahren allen Besuchern, die sich in der Münsterstadt von Hauptbahnhof gen Fußgängerzone aufmachen: 10.400 Quadratmeter groß ist das Grundstück, auf dem die Stadtverwaltung 2013 begann, sämtliche Gebäude abzureißen. Nun scheint die Serie von Pleiten, Pech und Pannen rund um einen Traum der Stadtplaner aber endgültig gerissen: Die Bagger rollen auf der Brache an. 15 Monate soll es dauern, bis die über 18 Meter tiefe Baugrube gebuddelt sein wird. Ende 2019 sollen die Sedelhöfe fertig sein. Statt im Jahr 2014, wie 2011 mal gemutmaßt wurde.

In der Mitte der Sedelhöfe entsteht der "Einsteinplatz"

In das nun gestartete Projekt steckt das Hamburger Unternehmen DC Developments/DC Values 200 Millionen Euro. „Viele Leute haben nicht mehr geglaubt, dass das passieren wird“, sagt Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch (CDU) jüngst beim Spatenstich. Es werde kein Einkaufszentrum gebaut, sondern ein neues Stück Stadt: Mit 112 Ein- bis Vierzimmerwohnungen, einem 1000 Quadratmeter großen Dachgarten und 18.000 Quadratmetern Einzelhandelsfläche rund um eine neue „Piazza“, die bereits einen Namen hat: Einsteinplatz.

Das hat einen triftigen Grund: Es war der 14. März 1879 um 11.30 Uhr als der kleine Albert im Gebäude „B 135“ in der Bahnhofstraße das Licht der Welt erblickte. Zwar lediglich 15 Monate blieben seine Eltern Hermann und Pauline Einstein mit ihrem Sprössling in Ulm wohnen. Doch der berühmte Nobelpreisträger bleibt – ob er es jemals wollte oder nicht – immer mit seiner Geburststadt verbunden.

Die Grundmauern und Keller des im Krieg zerstörten Einstein-Geburtshauses befinden sich unter dem Grundstück, auf dem 2019 das aus vier unabhängigen Gebäuden bestehende Großprojekt eröffnet werden soll. Die Reste von „B 135“ werden in den Neubau integriert. Ein „Einstein-Komitee“ unter Beteiligung von Gemeinderäten, Stadtverwaltung, Investoren und des Architekten Caspar Schmitz-Morkramer wird in den kommenden Monaten Ideen entwickeln, wie einem der berühmtesten Figuren der Menschheit gedacht werden soll. Zunächst werden sämtliche erhaltenen Steine des Geburtshauses ausgegraben, nummeriert, konserviert und archiviert.

Einstein soll bei den Sedelhöfen geehrt werden

Die Werbewirkung von Albert-Einstein haben die Investoren längst erkannt: Sein berühmtes Konterfei mit der ausgestreckten Zunge verwenden die Hamburger bereits als Projekt-Logo. „Die Sedelhöfe werden ein Ort, an dem wir Einstein gebührend ehren und seine Innovationskraft spürbar sein wird“, sagt Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter des Investors DC Developments/DC Values.

In Ulm wird Schubert mit offenen Armen empfangen. Und das nicht nur, weil er sich auf die Fahnen geschrieben hat das „Juwel“ eines authentischen Einstein-Erinnerungsorts zu bergen. Danach suchen die Touristen in Ulm bislang nämlich vergeblich. Wer zum Einstein-Haus geht, landet in der Volkshochschule.

Der Traum der Stadtverwaltung, die Ulmer Fußgängerzone im Kampf um die Kunden um hochwertige Flächen zu erweitern, wäre fast gescheitert. Ursprünglich setzte sich in einer europaweiten Ausschreibung der Projektentwickler MAB Development durch, ein Tochterunternehmen der niederländischen Rabobank.

Lokalpolitiker und Stadtspitze lobten damals in höchsten Tönen, dass kein steriler Kommerztempel, keine Einkaufsmaschine, sondern ein lebendiges Stück Stadt geschaffen werde. Doch damals irrten sie sich: Es dauerte, bis es der gesamten Stadtgesellschaft dämmerte, dass MAB ein zwar schönes, aber herkömmliches Einkaufszentrum bauen wollte. Und das mit lediglich neun Wohneinheiten.

Welche Geschäfte ziehen in die Einzelhandelsflächen?

Der Deal scheiterte. Zum Glück, aus heutiger Sicht. Auch wenn der Ausstieg des Investors die Stadtspitze düpierte: Denn vertragsgemäß, aber im Nachhinein äußerst voreilig, machten Bagger vor fast vier Jahren das komplette Quartier dem Erdboden gleich. Doch noch bevor die Grundstücke an MAB übergingen, zog sich das Unternehmen komplett zurück. Zuschlag und Projektpläne sollten weiterverkauft werden. Durch den Abriss eines Parkhauses gingen 500 Parkplätze verloren, die bis heute fehlen. Und der ersehnte Verkauf zog und zog sich. Und weil der Fast-Food-Riese McDonalds noch einen laufenden Mietvertrag in einem der abgerissenen Gebäude hat, muss eine kostspielige Unterbringung in einem Container mitten auf der Fußgängerzone länger als geplant von der Stadt finanziert werden.

Von Lehrgeld spricht Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch. Und ist dennoch zufrieden: Denn statt eines Einkaufszentrums entstehe nun wahrhaftig ein neues, lebendiges Stück Stadt. Und selbst die einstigen Initiatoren einer Bürger-Initiative gegen die ersten Sedelhöfe-Pläne widersprechen ihm nicht.

Und wer zieht in die 18.000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche? Der angesagte irische Textilanbieter Primark schon mal nicht. Das sagt Schubert unserer Zeitung. Denn das Billig-Konzept passe nicht zum Konzept am neuen Einsteinplatz, der mehr sein soll als die Mitte eines Einkaufszentrums.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.