Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Münchner Flughafen: 69 Mitarbeiter erkranken wegen neuer Sprengstoffdetektoren

Münchner Flughafen
09.10.2015

69 Mitarbeiter erkranken wegen neuer Sprengstoffdetektoren

Seit Kurzem werden bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen auch Sprengstoffdetektoren eingesetzt. In München haben einige dieser Geräte offenbar gesundheitliche Probleme verursacht.
Foto: Angelika Warmuth, dpa

Eigentlich sollten neue Sprengstoffdetektoren am Münchner Flughafen Gefahren beseitigen. Doch nun meldeten 69 Beschäftigte gesundheitliche Beschwerden.

Sie heißen Sniffer und sollen das Fliegen eigentlich sicherer machen. Diese Schnüffler, wie sie auf Deutsch heißen, sind ein bestimmter Typ eines Sprengstoffdetektors. Sie spüren gefährliche Stoffe auf, die nichts an Bord eines Flugzeugs verloren haben. Seit 1. September werden Sniffer und andere Typen von Sprengstoffdetektoren bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen eingesetzt, eine EU-Verordnung sieht das so vor. Doch am Münchner Flughafen mussten die Geräte schon sehr bald wieder aus dem Verkehr gezogen werden. Der Grund: Die Sniffer sind offenbar ein Gesundheitsrisiko für die Mitarbeiter der Sicherheitsgesellschaft am Flughafen (SGM).

Nach einem Probelauf vor der offiziellen Inbetriebnahme der Sprengstoffdetektoren klagten bereits am 30. August SGM-Mitarbeiter gegenüber dem Luftamt Südbayern über gesundheitlich Probleme. Sie litten unter Kopfschmerzen, Übelkeit, Atem- und Schluckbeschwerden. Dabei handelte es sich keinesfalls um Einzelfälle. „69 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben gesundheitliche Beschwerden gemeldet“, teilt Ines Schantz, Sprecherin der Regierung von Oberbayern, auf Nachfrage mit. Das Luftamt ist der Regierung von Oberbayern unterstellt.

Bedenkliche Ausdünstungen bei Sprengstoffdetektoren

Da die Beschwerden von den Sniffern herrühren sollen, veranlassten die zuständigen Behörden eine Überprüfung der Geräte durch die Dekra. Wie Schantz berichtet, fand die Prüfgesellschaft heraus, dass die Geräte bedenkliche Konzentrationen von flüchtigen organischen Verbindungen, insbesondere Formaldehyd, ausdünsten. Daraufhin seien alle Sprengstoffdetektoren des untersuchten Typs zum Schutz der Mitarbeiter stillgelegt und von den Kontrollstellen am Münchner Flughafen entfernt worden.

Für die Passagiere, die vor ihrem Abflug die Sicherheitskontrollen passieren müssen, ging von den Geräten wohl keine Gefahr aus. „Es gibt keine Erkenntnisse zu erkrankten Passagieren“, sagt Schantz. „Die Passagiere halten sich zudem nur kurz in der Kontrollstelle auf.“

Was die Ursache für das Ausdünsten der Schadstoffe ist, versucht die Regierung von Oberbayern derzeit in Kontakt mit den Gewerbeaufsichtsbehörden zu ermitteln. Die Sniffer sind zwar an zahlreichen europäischen und deutschen Flughäfen im Einsatz. Doch zu Gesundheitsproblemen kam es wohl nur am Airport der bayerischen Landeshauptstadt.

Parallel zu den Untersuchungen der Behörden ist inzwischen auch die Staatsanwaltschaft Landshut aktiv geworden. Sie ermittelt gegen Unbekannt wegen fahrlässiger Körperverletzung, wie ihre Pressesprecherin, Oberstaatsanwältin Hildegard Bäumler-Hösl, auf Nachfrage mitteilt. Mehrere Mitarbeiter der SGM hätten nach dem Auftreten der Erkrankungen Anzeige erstattet.

Einige Betroffene nach Arbeit mit Sprengstoffdetektoren in Krankenhaus behandelt

Nach Medienberichten mussten einige Betroffene sogar im Krankenhaus behandelt werden. Außerdem wurde der Typenname des betroffenen Geräts vermeldet: Quantum Sniffer QS-B 220. Das Tischgerät ist in einer Beschreibung im Internet abgebildet. Es sieht aus wie ein Drucker mit Bildschirm. Der Beschreibung zufolge kann der Sniffer innerhalb von Sekunden eine Probe chemisch analysieren und Spuren von Sprengstoffen und Drogen erkennen. Bei den Proben handelt es sich um Streifen, die über den untersuchten Gegenstand gewischt wurden. Dieser Streifen wird in einen Schlitz im Gerät gesteckt.

Ein amerikanisches Unternehmen stellt die Sniffer her, eine Firma mit Sitz in Hamburg vertreibt sie in Deutschland. Der Geschäftsführer war gestern auch auf mehrfache Anfrage unserer Zeitung für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Da die Sniffer am Münchner Flughafen vorerst aus dem Verkehr gezogen wurden, wenden die SGM-Mitarbeiter vorläufig wieder Sicherheitsmaßnahmen an, die vor Inkrafttreten der neuen EU-Verordnung zulässig waren. Dazu gehören zum Beispiel manuelle Kontrollen, wie die Sprecherin der Regierung von Oberbayern mitteilt. Die gute Nachricht für abfliegende Passagiere: Längere Wartezeiten bei den Sicherheitskontrollen gebe es deshalb nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.10.2015

Vor einigen Jahrzehnten hätte man so etwas locker noch ausgehalten. Aber der Verweichlichung des homo sapiens, insbesondere in hoch zivilisierten Ländern, scheinen keine Grenzen gesetzt.