Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gericht: Abrechnung im NSU-Prozess

Gericht
17.11.2017

Abrechnung im NSU-Prozess

Beate Zschäpe verfolgte die Debatte vor dem Oberlandesgericht München stumm und reglos.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Die Nebenklage spricht in den Plädoyers von „institutionellem Rassismus“. Welche schwerwiegenden Vorwürfe es gegen den Staat gibt

Erst zwei von rund 50 Nebenklägern im NSU-Prozess sind bisher mit ihren Plädoyers zu Wort gekommen. Sie geben einen Vorgeschmack auf das, was noch folgt – eine Abrechnung nicht nur mit den Terroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ und deren Helfern, sondern auch mit dem Staat. Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler, der die Tochter eines NSU-Mordopfers vertritt, spricht am Donnerstag mehrfach von „institutionellem Rassismus“ bei den Sicherheitsbehörden. Drei der Verteidiger der Hauptangeklagten Beate Zschäpe unterbrechen ihn dabei immer wieder, teils empört und lautstark. „Dieses Verfahren findet nicht statt in einem politischen Vakuum“, sagt Daimagüler. Auch manche Polizisten seien Rassisten, wenngleich wohl keine Nazis. „Dass die NSU-Morde bis zum Schluss nicht aufgeklärt wurden, hat mit Rassismus zu tun, nicht mit Nazismus.“

Schon nach diesen wenigen Sätzen greifen die Verteidiger Wolfgang Heer und Wolfgang Stahl ein. Sie beanstanden, Daimagüler halte eine „politische Rede“. Heer moniert: „Wir sind in einem Strafprozess, nicht in einer politischen Veranstaltung.“ Die Verteidiger stehen damit zwar allein, aber die Debatte darüber, wie weit Daimagüler gehen darf, zieht sich dann über Stunden hin. Andere Nebenkläger nehmen Daimagüler in Schutz und werfen den Verteidigern vor, sie missbrauchten ihr Recht auf Beanstandungen. Auch Vertreter der Bundesanwaltschaft ergreifen Partei für Daimagüler. Dieser habe das Recht, sein Plädoyer „im Zusammenhang“ vorzutragen. Mehrmals zieht sich das Oberlandesgericht München zu Beratungen zurück und lehnt die Vorstöße der Zschäpe-Verteidiger am Ende sämtlich ab. Zschäpe selbst verfolgt die Debatte stumm und reglos. Ihr Vertrauensanwalt Mathias Grasel schaltet sich nicht ein.

Erst am Nachmittag kann Daimagüler sein Plädoyer fortsetzen – mit scharfer Kritik an den Geheimdiensten. Die seien keineswegs „auf dem rechten Auge blind gewesen“. Sie hätten vielmehr die Führungsleute der Neonazi-Szene jahrelang mit Steuergeld bezahlt. „Was ist mit diesem Geld bezahlt worden?“, fragt der Nebenkläger-Anwalt. „Miete? Lebensmittel? Schusswaffen? Diese Schusswaffe?“ Gemeint ist die Mordwaffe vom Typ Ceska, die Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt bei ihren Morden einsetzten. Daimagüler hatte sein Plädoyer im NSU-Prozess schon am Vortag begonnen und darin an das Versprechen von Bundeskanzlerin Angela Merkel erinnert, alles zu tun, „um die Morde aufzuklären und die Helfershelfer und Hintermänner aufzudecken“. Da habe seine Mandantin Hoffnung geschöpft. Aber anschließend seien „landauf, landab bei Verfassungsschutzbehörden Hunderte von Akten vernichtet worden“. Abschließen kann Daimagüler seinen Vortrag auch am Donnerstag nicht. Am Dienstag soll er sein Plädoyer fortsetzen. Anschließend sollen auch weitere Nebenkläger an die Reihe kommen. Christoph Lemmer, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.