Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet in Augsburg dritte Moschee in Bayern

Augsburg
11.04.2017

Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet in Augsburg dritte Moschee in Bayern

So sieht die neue Moschee im Augsburger Stadtteil Oberhausen von außen aus.
5 Bilder
So sieht die neue Moschee im Augsburger Stadtteil Oberhausen von außen aus.
Foto: Silvio Wyszengrad

Zur Eröffnung der neuen Moschee im Augsburger Stadtteil Oberhausen reiste eigens ein Kalif aus London ein. Die Glaubensgemeinschaft sieht sich als Vertreter des friedlichen Islam.

Nach acht Jahren Diskussion und Bauzeit hat Augsburg seine erste repräsentative Moschee. Sie misst 350 Quadratmeter und steht an einer der Ausfallstraßen Richtung Norden. Für die Eröffnung war Kalif Hadhrat Mirza Masroor Ahmad extra aus London angereist.

Neue Moschee in Augsburg wurde durch Spenden finanziert

Der 67-Jährige ist das Oberhaupt der weltweiten Ahmadiyya Muslim Jemaat (AMJ). Augsburg ist nicht seine einzige Station, er hat ein strammes Programm. Sein Vorgänger rief 1989, zum 100-jährigen Bestehen der Ahmadiyya in Deutschland, ein 100-Moscheen-Projekt aus, das die deutsche, etwa 42.000 Mitglieder starke Gemeinde seither abarbeitet. Innerhalb von einem Jahr konnten sie zehn Neubauten realisieren. Das „Bait un-Nasir“, übersetzt „Haus des Helfers“, in Augsburg ist die 51. Ahmadiyya-Moschee im Bundesgebiet.

Kalif Hadhrat Mirza Masroor Ahmad reiste zur Eröffnung der neuen Moschee in Augsburg aus London an.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Kosten von 600.000 Euro stammen aus der Zentrale in Frankfurt. Zur Finanzierung dienten Spenden und Mitgliedsbeiträge, die bei 6,2 Prozent des Bruttogehalts liegen. Außer in Augsburg können sich bayerische Ahmadiyya-Ortsgemeinden auch in Neufahrn und Würzburg in neuen Moscheen zum Gebet versammeln. In Nürnberg entsteht die vierte. Bei allen vier Häusern planten die Gemeinden ohne Minarett, dafür mit einem jeweils zwei bis drei Meter hohen Turm neben der Kuppel. Denn auch in Augsburg war es zu Protesten gekommen. Vor zwei Monaten wurde überdies die Außenwand der fast fertigen Moschee mit dem islamfeindlichen Spruch „Wer baut Kirchen in der Türkei – Deutsche wacht auf“ besprüht.

Ahmadiyya-Islam kommt aus Indien

AMJ-Bundesvorsitzender Abdullah Uwe Wagishauser betonte, dass seine Gemeinschaft ein Zeichen für den friedlichen Islam setzen wolle. Die weltweit 15.000 Moscheen der AMJ stünden für ein „klares Bekenntnis gegen extremistische und fundamentalistische Auswüchse“. In ihrer Tradition folgt die AMJ dem sunnitischen Islam. Gründer Mirza Ghulam Ahmad (1835-1908) lebte im britisch besetzten Indien und predigte die gewaltlose Verteidigung des Islam gegen die Missionierung der Briten. Er erklärte, er sei der von Muslimen erwartete Messias und seine Schriften seien von Gott geoffenbart worden. Seither sprechen vor allem orthodoxe Sunniten den gewählten Nachfolgern des Gründers (Kalifen) und den Anhängern ab, überhaupt zur islamischen Gemeinschaft zu gehören. Dem sunnitischen Mainstream zufolge kann es seit dem Propheten Muhammad keine Offenbarungen und Propheten mehr geben.

„Eben wegen dieser Ächtung stehen Ahmadis zur Demokratie“, erklärt der Religionswissenschaftler Peter Antes, der über die Gemeinschaft forscht. Und was hält er von der auch in der Augsburger Gemeinde gelebten Sittenstrenge, der starken Sozialkontrolle und der sehr strikten Geschlechtertrennung? „Unsere Gesellschaft mit ihrem Recht auf selbstbestimmtes Leben kollidiert mit diesen Normen, nach denen der Einzelne der Gemeinschaft unterzuordnen ist.“ Eine offene Gesellschaft könne jedoch von der Ahmadiyya wie auch von der katholischen Kirche die Akzeptanz selbstbestimmter Lebensweisen einfordern. Das sei kein Zeichen von Intoleranz, sondern legitim. „Ich denke, die Ahmadiyya ist ohnehin im Umbruch“, sagt Antes. mit dpa

Lesen Sie dazu auch: Ahmadiyya in Augsburg: Endlich eine eigene Moschee

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.