Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 100 Jahre Freistaat: Als die Sudetendeutschen kamen

100 Jahre Freistaat
12.09.2018

Als die Sudetendeutschen kamen

Sudetendeutsche treffen in einem Durchgangslager ein. <b>Archivfoto: dpa</b>

Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden Millionen Vertriebene in Bayern und besonders in Schwaben eine neue Heimat. Wie sie die Region veränderten

Augsburg Der Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz, Unternehmen wie der Leipheimer Einkaufswagenhersteller Wanzl oder die zahlreichen Gedenktafeln auf Friedhöfen in der Region. Sie alle sind Spuren von fast zwei Millionen Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat in Böhmen, Mähren und Schlesien vertrieben wurden und in Bayern eine neues Zuhause gefunden haben.

In Schwaben wurden bis 1950 besonders viele dieser Sudetendeutschen aufgenommen. „Die Zahlen schwanken zwischen 20 und 25 Prozent der Gesamtbevölkerung“, sagt Migrationsforscherin Marita Krauss von der Universität Augsburg. In den Dörfern war die Quote teilweise deutlich höher. „Da kamen in ein Dorf mit 150 Einwohnern 180 Vertriebene“, erzählt Krauss.

Wohnraum für die vielen Menschen zu finden, stellte eine große Herausforderung dar. Das Land war vom Zweiten Weltkrieg gebeutelt, viele Gebäude zerstört. Flüchtlingskommissare regelten die Verteilung: Wohnraum wurde beschlagnahmt, Vertriebene den Häusern der Bevölkerung zugeteilt. Einheimische und Sudetendeutsche lebten in Zwangsgemeinschaften unter einem Dach.

„Die sind nicht fröhlich aufgenommen worden“, sagt Krauss. Die Angst vor Überfremdung war groß. „Aber die Vertriebenen mussten und durften arbeiten. Sie konnten sich sozialisieren. Das hat die Vorurteile genommen“, sagt Krauss. Bekanntes Beispiel ist die Glas- und Schmuckindustrie, die Vertriebene im Kaufbeurer Ortsteil Neugablonz aufbauten. Benannt ist der Ort nach der tschechischen Heimat der Handwerker. Auch Unternehmen wie Wanzl in Leipheim (Landkreis Günzburg) und Kunert in Immenstadt im Allgäu wurden von Vertriebenen gegründet.

Nach und nach linderten Bauprojekte die Wohnungsnot. Die Siedlungen, die damals entstanden sind, sind nach ihren Bewohnern benannt. Sudetenstraßen gibt es in zahlreichen Orten. Die Sudetendeutschen blieben in Schwaben, heirateten und bekamen Kinder. „Heute gibt es kaum eine Familie, die nicht irgendwie mit Sudeten verbunden ist“, sagt Krauss.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.