Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Vor 40 Jahren: Als sich die CSU von der CDU trennen wollte

Vor 40 Jahren
19.11.2016

Als sich die CSU von der CDU trennen wollte

Zwei Intimfeinde: Helmut Kohl und Franz Josef Strauß bei einem ersten Zusammentreffen nach dem Kreuther Beschluss.
Foto: Sven Simon, imago

Vor 40 Jahren wollte Franz Josef Strauß in Wildbad Kreuth seine CSU von der CDU lösen. Der Mythos war geboren. Eine Geschichte über Macht, Bier und Verrat.

Es ist schon weit nach Mitternacht, als für Franz Josef Strauß die Sache klar ist. Hinter ihm liegen ein langer Tag und heftige Streitereien. Im Bierstüberl von Wildbad Kreuth sitzt er nun mit den Bundestagsabgeordneten der CSU zusammen. Der Dunst von Tabak, Weißbier und Testosteron liegt in der Luft, als der Parteichef sich zur Revolution entschließt. Jahrzehntelang hatten CSU und CDU in Bonn gemeinsame Sache gemacht. Jetzt will Strauß die Fraktion aufspalten und seine CSU zu einer bundesweiten Partei machen. Es ist ein riskanter Plan. Und die Geburtsstunde eines Mythos.

Am nächsten Morgen in Kreuth hält ein junger Abgeordneter aus Schwaben ein flammendes Plädoyer – gegen den Bruch mit der Schwesterpartei. Der Mann heißt Theodor Waigel, und an diesem 19. November 1976 hat er Glück. Weil es für seinen Chef im Bierstüberl doch recht spät geworden war, verschläft er Waigels Rede. „Andernfalls hätte ich damals wahrscheinlich einen ganz schönen Anschiss von ihm bekommen. Dem bin ich durch Zufall entgangen“, sagt Waigel. Heute kann der 77-Jährige darüber lachen. Damals hätte es ihn die Karriere kosten können. Denn Strauß ist wild entschlossen. Er duldet keinen Widerspruch – und setzt sich durch. Die Abgeordneten fassen mit 30:18 Stimmen den legendären Trennungsbeschluss von Kreuth. Was die CSU-Revoluzzer nicht ahnen: In ihren Reihen gibt es eine undichte Stelle.

Wer war damals die undichte Stelle?

Noch in der Nacht hatte im rheinland-pfälzischen Oggersheim das Telefon geklingelt. Helmut Kohl schäumt vor Wut, als er vom Plan seines Rivalen Strauß erfährt. Angeblich war es der spätere bayerische Ministerpräsident Max Streibl, der den CDU-Vorsitzenden warnte. So hat Kohl selbst es später immer wieder erzählt. Waigel ist sich da nicht so sicher, schließlich sei Streibl gar nicht in Kreuth dabei gewesen. Hatte er also einen Spion vor Ort? Es ist nur eines von vielen Mysterien, die sich bis heute um die turbulenten Novembertage vor 40 Jahren ranken.

Kohl nutzt sein Wissen jedenfalls eiskalt aus und erwischt Strauß auf dem falschen Fuß. Als CSU-Landesgruppenchef Fritz Zimmermann aus Kreuth anruft, um ihn offiziell über die Entscheidung der Landesgruppe in Kenntnis zu setzen, plant Kohl längst seinen Gegenschlag. Er kündigt an, mit der CDU in Bayern „einzumarschieren“. Und die Drohung zeigt Wirkung. Vor allem in der Münchner Landtagsfraktion brodelt es. Viele Abgeordnete zittern um ihre Mandate. Mit der absoluten Mehrheit der CSU im Freistaat wäre es jedenfalls schnell vorbei – und das alles nur wegen eines Machtkampfes zwischen zwei politischen Alphatieren? Nein, so einfach ist es nicht. Denn Strauß will mit der Abspaltung nicht nur seinem Rivalen eins auswischen. Er sieht darin auch die einzige Chance, endlich die Mehrheit von SPD und FDP zu kippen. Sein Plan: Die CDU soll nach links rücken, und die CSU könnte dafür Wähler rechts von der Mitte ansprechen. Doch Strauß hat diese Rechnung ohne seine Partei gemacht. Sogar CSU-Spitzenleute denken jetzt daran, die Seiten zu wechseln. Auch Waigel will einen Rechtsrutsch keinesfalls mittragen. „Dann hätte ich lieber mit der Politik aufgehört“, sagt er heute.

Der "Geist von Kreuth" war geboren

Die Stimmung beginnt bereits zu kippen, da macht Strauß einen entscheidenden Fehler. Fünf Tage nach dem Kreuther Beschluss will er die skeptische Junge Union auf seine Seite holen. In einem Wienerwald-Lokal im Münchner Stadtteil Laim verliert er allerdings vollkommen die Beherrschung, wettert gegen die „politischen Pygmäen der CDU, diese Zwerge im Westentaschenformat, diese Reclam-Ausgaben von Politikern“. Auch sein Intimfeind bekommt eine volle Breitseite ab. „Der Helmut Kohl wird nie Kanzler werden, er ist total unfähig dazu. Ihm fehlen die charakterlichen, die geistigen und die politischen Voraussetzungen. Ihm fehlt alles dafür“, poltert Strauß. Doch wieder sitzt ein „Maulwurf“ am Tisch: Unbemerkt läuft ein Tonbandgerät mit. Über bis heute ungeklärte Wege landet eine Abschrift der Wienerwald-Rede ausgerechnet beim Spiegel. Das Nachrichtenmagazin ist Strauß in herzlicher Abneigung verbunden und zitiert genüsslich aus den Verbalinjurien. Der Artikel schlägt ein wie eine Bombe und schadet Strauß massiv.

Kohl lässt seinen Kontrahenten ins Leere laufen – und triumphiert kühl. 23 Tage nach der sagenumwobenen Nacht im Bierstüberl nimmt die CSU ihren Trennungsbeschluss zurück. Doch obwohl die Partei objektiv betrachtet eine Niederlage erlitten hat, weht der damals geborene „Geist von Kreuth“ bis heute durch das Tegernseer Tal. Und bis heute gehört die Erzählung zu den beliebtesten Lagerfeuergeschichten der CSU. „Mythen haben ja etwas Schönes an sich – vor allem, weil sie in der Erinnerung immer noch schöner werden“, sagt Theo Waigel mit einem Augenzwinkern. Dass er damals gegen Strauß Position bezog, hat seiner Karriere übrigens nicht geschadet.

Als der Übervater der CSU zwölf Jahre später stirbt, übernimmt Waigel sein Erbe als Parteivorsitzender und wird bald darauf auch Bundesfinanzminister. Sein Chef: ein gewisser Helmut Kohl. Er ist eben doch noch Kanzler geworden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.