Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Angehende Lehrer leiden unter Zukunftsangst

Bayern
24.08.2016

Angehende Lehrer leiden unter Zukunftsangst

Ob es nach dem dem Referendariat in die Schule geht, ist für viele zukünftige Lehrer nicht sicher.
3 Bilder
Ob es nach dem dem Referendariat in die Schule geht, ist für viele zukünftige Lehrer nicht sicher.
Foto: dpa (Symbol)

In Bayern machen sich künftige Lehrer Sorgen um ihre Zukunft. Denn nach dem Referendariat bekommen nur wenige eine Planstelle. Manche ziehen deshalb schon vorher die Reißleine.

Angelika Wildgans macht jetzt erst einmal Urlaub. Ein bisschen erholt sich die Münchnerin auch von der Ungewissheit. Denn die vergangenen Monate waren ein einziges Hin und Her.

Angelika Wildgans hat kürzlich ihr Referendariat am Ingolstädter Apian-Gymnasium mit dem Zweiten Staatsexamen abgeschlossen und könnte jetzt Mathematik und Wirtschaft am Gymnasium unterrichten. Aber die 26-Jährige hat keine Planstelle bekommen. Seit 2010 wird nur ein Bruchteil der angehenden Lehrer beim Staat angestellt. 250 sind es diesmal, dazu 190 an Fachober-, Berufsober- und Wirtschaftsschulen. Die Zahl der Absolventen lag zuletzt aber zwischen 1200 und 1400.

Natürlich kennt Angelika Wildgans diese Zahlen. „Die Leute in meinem Seminar“, sagt sie, „haben sich sehr früh um Alternativen gekümmert.“ Konkurrenz habe es nicht gegeben. „Wir haben uns sogar untereinander auf Stellenangebote aufmerksam gemacht.“ Ganz ausblenden konnten sie die Jobprobleme aber nicht. Wenn sich die Referendare nach der Schule noch trafen, saß die Zukunftsangst mit am Tisch.

Das bayerische Kultusministerium veröffentlicht jedes Jahr eine Prognose dazu, welche Lehrer in Zukunft gebraucht werden. Aktuell reicht sie bis 2030. Auch in den nächsten Jahren, heißt es darin, wird die Zahl der Bewerber „den jährlichen Einstellungsbedarf noch deutlich übersteigen“. Für die Realschule sind die Vorhersagen ähnlich düster. Dort wurden aktuell jedoch etwas mehr Lehrer eingestellt als im Vorjahr. Heute sind es 245, damals waren es 76.

Weniger Lehramtsstudenten für Gymnasium und Realschule

Das Problem: Prognosen fußen auf der Gegenwart. Unerwartete Ereignisse wie den Flüchtlingsstrom können sie nicht voraussagen. Es war nicht abzusehen, dass im Verlauf des Schuljahres 2015/2016 tausende Flüchtlingskinder in den Unterricht an Grund-, Mittel- und Berufsschulen kommen würden. Nachdem die Wartelisten leer sind, bietet das Kultusministerium Qualifizierungskurse für Gymnasial- und Realschullehrer an, damit auch sie dort unterrichten können. 770 Plätze sind dafür ab Schuljahresbeginn vorgesehen.

Trotzdem: Die unsichere Jobsituation beunruhigt künftige Lehrer schon an den Universitäten. 2010 studierten dem Landesamt für Statistik zufolge noch fast 4600 angehende Gymnasiallehrer im ersten und zweiten Semester an Bayerns Hochschulen. 2014 waren es 3136. Für die Realschule gehen die Zahlen ebenfalls zurück: von 1780 im Jahr 2010 auf zuletzt 925.

Dass Lehramts-Anwärter um ihre Zukunft bangen, stellt auch Thomas Bodenmüller fest. Er leitet die Zentrale Studienberatung an der Universität Augsburg. „Wir merken seit zwei Jahren, dass sich Lehramtsstudenten verstärkt beraten lassen. Einmal die, die sich noch orientieren, aber auch sehr viele, die bereits eingeschrieben sind.“ Vor allem Studenten im zweiten und dritten Semester zögen „oft die Reißleine“, weil ihnen die Aussichten zu unsicher sind.

Studenten in niedrigen Semester geben Lehramtsstudium auf

„Sie geben das Lehramtsstudium auf und entscheiden sich gleich nur für den Bachelor in einem ihrer Fächer.“ Andere möchten sich doppelt absichern und streben einen zusätzlichen Abschluss neben dem Staatsexamen an. „Ein neuer Trend ist, dass Studenten in die Studiengänge wechseln, in denen Lehrer gebraucht werden – vor allem hin zur Mittelschule.“

Absolventin Angelika Wildgans war mit 24 Kollegen an der Seminarschule in Ingolstadt. Fünf von ihnen haben eine Planstelle bekommen. Ein Teil bildet sich für den Unterricht an Mittelschulen fort. Andere wollen an der Berufsschule unterrichten. Einer wechselt das Bundesland und geht an eine Schule in Bremerhaven.

Am Ende haben alle eine Stelle gefunden. Sie hatten Glück – und sie waren extrem flexibel. Die 26-Jährige selbst will in München in Mathematik-Didaktik promovieren. Darauf freut sie sich jetzt. Trotzdem sagt sie: „Ich wäre gerne beim Staat untergekommen, dann hätte ich mich nicht nach Alternativen umgeschaut.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.