Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Auf dem Land werden zu viele Häuser gebaut

Bayern
19.06.2017

Auf dem Land werden zu viele Häuser gebaut

Das Institut der Deutschen Wirtschaft warnt vor den negativen Folgen einer "Über-Bebauung" auf dem Land. Spitzenreiter ist Bayern. (Symbolbild)
Foto: Jens Schierenbeck, dpa

Auf dem Land wird zu viel gebaut, in den Städten dafür zu wenig. Spitzenreiter ist dabei Bayerisch-Schwaben. Warum Wissenschaftler vor einer „Über-Bebauung“ in Bayern warnen.

In Bayern wird viel gebaut, oft allerdings an der falschen Stelle. Zu diesem Schluss kommen jedenfalls Forscher des Instituts der Deutschen Wirtschaft, die bundesweit die Bautätigkeit und den Baubedarf in den Jahren von 2011 bis 2015 verglichen haben. Dabei kam heraus, dass es in Städten viel zu wenige Wohnungen gibt, während auf dem Land mehr Einfamilienhäuser gebaut werden als sinnvoll wäre – gemessen an den sinkenden Bevölkerungszahlen und der Tatsache, dass schon jetzt vielerorts Häuser leer stehen. „In der Summe hätten wir eigentlich genug Wohnraum in Deutschland – wenn er an der richtigen Stelle wäre“, sagt Stephan Kippes vom Immobilienverband Deutschland Süd.

Die "Über-Bebauung" birgt Gefahren

Beispielhaft zeigt sich das Missverhältnis zwischen Stadt und Land in Bayerisch-Schwaben. Dort wurde nach Ansicht der Wissenschaftler in sämtlichen Landkreisen mehr gebaut als rein rechnerisch nötig gewesen wäre. Spitzenreiter war demnach der Kreis Dillingen an der Donau. Dort errechneten die Forscher einen Bedarf von 135 neuen Wohnungen – gebaut wurden 219, was einer Deckung von 163 Prozent entspricht. Gleichzeitig wurde in den kreisfreien Städten Augsburg, Kempten, Kaufbeuren und Memmingen deutlich zu wenig Wohnraum geschaffen. In Augsburg etwa seien nur 77 Prozent der eigentlich 1466 nötigen Wohnungen entstanden. Die Wissenschaftler des Instituts warnen vor diesem Trend, da eine Reihe negativer Folgen drohten. Angesicht sinkender Bevölkerungszahlen würden Immobilien im ländlichen Raum künftig erheblich an Wert verlieren, Dörfer zersiedeln und Dorfzentren veröden.

Ursachen für die „Über-Bebauung“ des ländlichen Raums gebe es mehrere, sagen die Forscher. So bauten viele Familien auf dem Land lieber etwas Neues, als sich etwas Altes zu kaufen. Das liege unter anderem an den Bedingungen auf dem Finanzmarkt. Niedrige Zinsen machten das Häuslebauen heute erschwinglicher als noch vor einigen Jahren.

Gleichzeitig würden viele Bürgermeister neue Baugebiete ausweisen, um neue Einwohner anzulocken und so dem prognostizierten Bevölkerungsschwund entgegenzuwirken. Doch das sei kontraproduktiv, argumentieren die Forscher. Durch die Zersiedelung könne die bestehende Infrastruktur nicht mehr effizient genutzt werden, was auf Dauer höhere Kosten bedeute. Die Experten empfehlen Kommunen mit ausuferndem Neubau daher ein rigoroses Vorgehen: Keine neuen Baugebiete mehr ausweisen, Neubauten an den Abriss von Altbauten koppeln und die Ortskerne attraktiver gestalten. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.06.2017

Also, ich weiss ja nicht.

Kenne viele die im Oberallgäu ein Haus suchen und keines befinden,

wegen zu grosser Nachfrage und wenig Angebot.

Meiner Erfahrung nach werden gerade viele Häuser und Wohnungen als

2.-Wohnung gekauft bzw. angemietet. Stehen dann fast das ganze Jahr leer. Und fehlen

denjenigen die mehr oder weniger dringend ein neues Zuhause brauchen.

Wieso recherchiert und hinterfragt die AZ das nicht und tippt das nur blind der dpa ab?

20.06.2017

Dann müssen eben die, die ein Haus suchen zu den Häusern "gehen".

20.06.2017

... sagt Stephan Kippes vom Immobilienverband Deutschland Süd

.

Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Süd e.V.

.

Die verdienen natürlich weniger, wenn Menschen von der Gemeinde ein Grundstück kaufen und dann mit einem Architekten oder Fertighaushersteller selbst bauen.

.