Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Polizistenmord: Augsburger Polizistenmörder sind am Ende

Polizistenmord
13.02.2016

Augsburger Polizistenmörder sind am Ende

Abschied für immer? Die beiden Polizistenmörder Rudolf Rebarczyk (vorne) und Raimund Mayr sind jetzt beide rechtskräftig wegen Mordes zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt.
Foto: Ulrich Wagner (Archiv)

Schlusspunkt beim Augsburger Polizistenmord: Der Bundesgerichtshof beendet den Fall des getöteten Beamten Mathias Vieth. Der Sohn des Opfers trifft eine überraschende Berufswahl.

Die Schwester vom getöteten Polizisten Mathias Vieth hatte am letzten Prozesstag einen Wunsch: Die beiden Brüder, die den Augsburger Polizisten ermordet haben, sollen sich nie wieder sehen – so wie sie ihren toten Bruder nie mehr sehen kann. Das würde sie als gerechte Strafe empfinden. Es sieht so aus, als ob dieser Wunsch in Erfüllung geht.

Denn beide Urteile gegen die Polizistenmörder Rudolf Rebarczyk, 60, und Raimund Mayr, 62, sind jetzt rechtskräftig. Nach Informationen unserer Redaktion hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 4. Februar 2016 die Revision von Raimund Mayr als unbegründet verworfen.

Mit einem einzigen Satz hat der BGH den Versuch des Polizistenmörders, das Urteil vom März 2015 anzufechten, zurückgewiesen. Mayr war zu lebenslanger Haft verurteilt worden, und das Augsburger Schwurgericht hatte festgestellt, dass seine Schuld besonders schwer wiegt. Juristisch ist der Mordfall Vieth, der die Bevölkerung über Jahre hinweg in Atem gehalten hat, damit nun beendet.

Polizistenmord: Das geschah am 28. Oktober 2011 im Augsburger Stadtwald

Denn Mayrs Bruder ist bereits seit Februar 2015 rechtskräftig wegen Mordes verurteilt. Bei Rebarczyk kommt eine dramatische Besonderheit hinzu: Er hatte als junger Mann schon im Jahr 1975 in Augsburg einen Beamten erschossen, den Polizeiobermeister Bernd-Dieter Kraus. Das Schwurgericht hatte gegen Rebarczyk wegen dieser Vorgeschichte zusätzlich zur Haft die Sicherungsverwahrung verhängt, weil es ihn für gemeingefährlich hält.

Die beiden Brüder haben den Polizeibeamten Mathias Vieth am 28. Oktober 2011 nach einer wilden Verfolgungsjagd im Augsburger Stadtwald mit Schnellfeuergewehren erschossen. Der 41-jährige Vieth und seine Streifenkollegin wollten die Brüder zuvor auf einem Parkplatz kontrollieren und überraschten sie wohl bei der Vorbereitung eines Raubüberfalls. Vieths Kollegin wurde angeschossen.

Zwei Monate später wurden die Brüder verhaftet. Im Februar 2014 verurteilte das Schwurgericht Rudolf Rebarczyk zur Höchststrafe. Der Prozess gegen seinen Bruder musste neu aufgerollt werden, weil es dem Angeklagten unter anderem wegen seiner Parkinson-Erkrankung schlecht ging.

Bundesgerichtshof sieht keine Fehler im Verfahren

Am 5. März vergangenen Jahres fiel dann auch das Urteil gegen Raimund Mayr. Der Vorsitzende des Schwurgerichts, Christoph Wiesner, nannte den Polizistenmord ein „ungeheuerliches Verbrechen“, das die Bevölkerung in besonderer Art bewegt habe. Die Indizienkette gegen den 61-Jährigen sei „erdrückend“ gewesen. Wiesner attackierte die beiden Verteidiger Adam Ahmed und Werner Ruisinger heftig. Die hatten zuvor aus Protest keine inhaltlichen Plädoyers gehalten und sprachen stattdessen von einem „unfairen und nicht rechtsstaatlichen Verfahren“. Ihr Mandant sei bereits verurteilt gewesen, bevor der Prozess begonnen habe. Das Gericht sei befangen gewesen.

Mit dieser Frage hat sich auch im Besonderen die 1400 Seiten starke Revisionsbegründung der Anwälte befasst. Doch der Bundesgerichtshof sieht offenbar keine Fehler im Urteil und im Verfahren. Rechtsanwalt Walter Rubach, der die Witwe des ermordeten Polizisten im Prozess als Nebenkläger vertreten hatte, sagte am Freitag auf Anfrage unserer Redaktion: „Es war zu erwarten, dass die Revision keinen Erfolg hat. Wir sind froh, dass jetzt Rechtsfrieden herrscht und dass die Familie Vieth endlich Ruhe finden kann.“ Auch Marion Zech, die Anwältin der angeschossenen Polizistin, zeigte sich höchst zufrieden.

Polizeihauptmeister Mathias Vieth war 41, als er im Dienst getötet wurde. Der beliebte und engagierte Beamte hinterließ eine Frau und zwei Söhne. Einer der beiden jungen Männer hat sich nach Informationen unserer Zeitung trotz des Schicksals seines Vaters dafür entschieden, als Polizist für Recht und Gesetz einzutreten. Fabian Vieth absolviert zurzeit eine zweieinhalbjährige Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei in Königsbrunn. Im Sommer wird er ausgebildeter Polizeibeamter sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.