Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Erziehermangel: Bayern braucht mehr Erzieher

Erziehermangel
04.04.2014

Bayern braucht mehr Erzieher

Erzieher werden in Bayern knapp. Das ist bislang vor allem ein Problem der großen Städte, doch auch auf dem Land mangelt es an Erziehern.
Foto: Anne Wall

In Bayern fehlen Erzieher. Der Personalmangel trifft vor allem Großstädte, könnte aber auch auf dem Land zum Problem werden. Die Gründe dafür sind vielschichtig.

Bayerns Großstädten mangelt es an Erziehern. Das Problem könnte bald auf dem Land ankommen. Die Gewerkschaft Verdi sagt: Die Politik muss den Beruf des Erziehers attraktiver machen – mit mehr Geld und besseren Rahmenbedingungen.

In München schließen 60 von 400 städtischen Kitas seit kurzem ein paar Stunden eher. Personalmangel. Das Bildungsreferat hat eingeräumt, dass die Stadt nicht genug Erzieher findet, um die regulären Öffnungszeiten einzuhalten.

Der Mangel trifft Oberbayern am härtesten

Der Mangel trifft Oberbayern am härtesten. 418 offene Stellen für Erzieher gibt es hier. Darauf kommen 114 arbeitslose Erzieher. Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sprechen für sich. Selbst wenn alle arbeitslosen Erzieher eine passende Stelle fänden, blieben 300 Arbeitsplätze unbesetzt. Bayernweit suchen 391 Erzieher einen Job, 965 Stellen sind frei. Ein Problem ist: Der Verdienst der Erzieher ist nicht sonderlich groß, das Leben in Ballungsräumen aber teuer.

Je nachdem, in welche Gehaltsgruppe Erzieher eingestuft werden, verdienen sie zwischen 1900 und maximal 3500 Euro brutto. „Viel Geld gibt es nur für die, die besonders schwierige Tätigkeiten ausüben“, sagt Brigitte Zach. Beispielsweise für Erzieher, deren Schützlinge aus schwierigen Verhältnissen kommen und aus Familien, die von Krisen gebeutelt sind. Brigitte Zach ist bei der Gewerkschaft Verdi im Fachbereich Gemeinden tätig. Sie beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen der Angestellten in Kommunen. Nicht jeder Erzieher werde tatsächlich für die Arbeit bezahlt, die er leistet, sagt sie. „Die Arbeitgeber wünschen aus Kostengründen nicht unbedingt eine gute Eingruppierung.“

Die Ausbildung zum Erzieher dauert zu lange

Der Erziehermangel könnte bald auch in den bayerischen Regionen ankommen, in denen die Lebenshaltungskosten niedriger sind. In Mittelfranken kommen aktuell 40 arbeitslose Erzieher auf 204 offene Stellen. In Oberfranken ist der Wert gerade noch ausgeglichen – 51 offene Stellen, 52 arbeitslose Erzieher.

Brigitte Zach von Verdi ist sich sicher, dass der Erziehermangel schlimmer werden wird, wenn die Politik nicht bald angemessen reagiert. Diesen Trend bestätigt Bernd Karl vom Augsburger Bildungsreferat. Die Stadt Augsburg hat 30 Kitas in ihrer Hand. Dort arbeiten 450 Personen, die der Stadt im Jahr 13 Millionen Euro wert sind. Nur weil eine neue private Ausbildungsstätte in Augsburg in Betrieb genommen wird, könne der Personalbedarf auch gedeckt bleiben. „Bislang können wir die städtischen Kitas gerade noch mit Personal versorgen“, sagt Karl.

Die Probleme des Erzieherberufs sind vielschichtig. Die Ausbildung dauert mit fünf Jahren sehr lange. Doch immer mehr junge Menschen studieren pädagogische Fächer, anstatt eine Ausbildung zu machen – in dem Glauben, als studierte Fachkraft später mehr zu verdienen. Der Bachelorabschluss allerdings ersetzt keine Berufserfahrung. Die fünfjährige Ausbildung hingegen ist breit gefächert. Viele Erzieher, sagt Gewerkschafterin Zach, wollen später im Berufsleben nicht mehr unbedingt mit kleinen Kindern arbeiten, sondern lieber mit Jugendlichen. Der Job in einer Kita ist hart – Lärm, auf dem Boden knien. Nicht jeder hält das ein Berufsleben lang durch. Deswegen sei die lange Ausbildung von Nöten, um beruflich flexibel zu sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.