Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: Bayerns Lehrer bekommen Digital-Nachhilfe

Schule
02.10.2018

Bayerns Lehrer bekommen Digital-Nachhilfe

Tafeln sind in vielen Klassenzimmern inzwischen durch mit dem PC verbundene Whiteboards ersetzt.
Foto: Johannes Wagemann, dpa

Die Hälfte der bayerischen Lehrer nutzt digitale Medien nur sehr spärlich im Unterricht. Jetzt müssen sie alle nachsitzen.

Jeder bayerische Lehrer in jeder noch so kleinen Dorfschule soll bald mit einem Tablet umgehen können. Jeder Lehrer soll künftig auch mit digitalen Medien arbeiten – und zwar mit mehr als nur einem Beamer, um Arbeitsblätter an die Wand zu werfen.

Deshalb startet das Kultusministerium jetzt die nach eigenen Angaben „größte Fortbildungsoffensive, die es in Bayern je gab“: Jeder Lehrer ist verpflichtet, technisches Grundverständnis zu üben, sich interaktive Inhalte anzueignen und Fragen zum Datenschutz zu beantworten. Mehr noch: Am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) gibt es ab sofort eine Art permanente Task Force für Digitalisierung. Über 20 Lehrer, Systembetreuer und Informatiker helfen in der neuen Medienabteilung bayerischen Lehrkräften in eine für sie manchmal völlig fremde Welt.

Das meistgenutzte digitale Medium ist der Beamer

Bisher erfolgte digitaler Unterricht in Bayern meist nach der Devise: „Macht mal!“ Die Folge: In einer Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft gibt zwar die große Mehrheit der Lehrer an, digitale Medien einzusetzen. Bei genauem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass damit oft vor allem der Beamer gemeint ist, den vier von fünf Pädagogen regelmäßig nutzen. Wenn es darum geht, mit den Schülern zusammen digital zu arbeiten, winkt mehr als die Hälfte ab. Die neuen Digital-Experten am ISB sollen das ändern und entwickeln ständig neue Tipps für digitalen Unterricht. Denn 80 Prozent der Schüler sagen in einer weiteren Umfrage, dass mehr Stoff hängen bleibt, wenn man zwischendurch ein Lernvideo schaut, im Internet recherchiert oder Inhalte interaktiv aufbereitet werden.

Die AfD ist auch an Schulen aktiv

Karin Oechslein, die das ISB leitet und mit ihrem Team die bayerischen Lehrpläne mitentwickelt, sieht noch eine zweite, mindestens genauso wichtige Aufgabe der neuen Abteilung: Organisationen und Parteien etwas entgegenzusetzen, die im Internet die Gesellschaft spalten wollen. Die jüngste Kampagne der Alternative für Deutschland bestätigt sie darin. In Hamburg hat die AfD eine Online-Plattform freigeschaltet, auf der Schüler aus dem Unterricht heraus melden können, wenn ein Lehrer vermeintlich abfällig über die Partei spricht. In den ersten Tagen seien über 1000 Hinweise eingegangen, berichtet das rechte „Compact“-Magazin. „Neutrale Schulen“, hat die AfD ihre Plattform genannt. „Stasi-Methoden“ sagen Oppositionspolitiker dazu. Schulen dürften im Internet nicht von solchen Entwicklungen überholt werden, sagt die Bildungsforscherin.

Das neue Referat soll noch eine weitere virtuelle Gefahr eindämmen: Cybermobbing. Jeder fünfte Jugendliche wurde schon online gemobbt, wie eine Studie unter anderem der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt. „Da müssen wir etwas tun“, sagt Oechslein. Ihr Haus arbeitet an einem Messenger, über den Schüler beleidigende Nachrichten direkt an die Lehrkraft weiterleiten können. Wie viele das tatsächlich tun werden, ist eine andere Frage: Scham und Dunkelziffer sind bei Mobbing groß. „Da müssen Profis Aufklärungsarbeit leisten.“

Lesen Sie dazu auch

Einen Kommentar zum Thema lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.