Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sexismusdebatte: Bekommen Mädchen bessere Noten als Jungen?

Sexismusdebatte
30.01.2013

Bekommen Mädchen bessere Noten als Jungen?

Bekommen Mädchen bessere Noten? Bayerns Schüler bringen eine neue Sichtweise in die Sexismusdebatte: Die Jugendlichen beklagen die Benachteiligung von Jungen an Schulen.
Foto: fotolia

Der Schülerverband beklagt, dass Mädchen bei gleicher Leistung bessere Noten bekommen als Jungen. Der Lehrerverband gesteht ein: Das Aussehen spielt eine Rolle.

Jugendliche beklagen einen „alltäglichen Sexismus“ in Bayerns Schulen. Dabei geben sie der vom FDP-Spitzenpolitiker Rainer Brüderle unfreiwillig angestoßenen Debatte eine neue Richtung: „Mädchen werden häufig besser benotet als Jungen, und das trotz gleicher Leistung“, klagt die Landesschülervereinigung (LSV) und fordert vom Kultusministerium, schnellstmöglich Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Buben werden stärker auf Leistung getrimmt

Geschlechtspezifische Diskriminierung in der Schule zeige sich nicht nur durch anzügliche Bemerkungen, sagt LSV-Vorstandsmitglied Frederic Blum unserer Zeitung. Es gebe Mädchen, die würden sich beispielsweise mit tiefen Dekolletés gezielt Vorteile verschaffen.

Außerdem werden Buben nach Ansicht des Schülervertreters von den Pädagogen härter kritisiert und stärker auf Leistung getrimmt. „Bei Mädchen wird da eher mal ein Auge zugedrückt.“ Die Einführung von Schuluniformen hält Blum allerdings für keine Lösung: „Das Problem lässt sich so nicht abstellen.“

Die Schülervertreter beschweren sich, dass diese Art von Sexismus stillschweigend geduldet wird: „Am meisten stört mich, dass nichts gegen Sexismus in der Schule unternommen wird“, sagt LSV-Mitglied Melissa Büttner. Oft würden davor bewusst die Augen verschlossen.

Video: Das sagen Augsburger zu Sexismus-Vorwurf gegen Brüderle 

Jungen bekommen bei gleicher Kompetenz schlechtere Noten

Belegt wird die Landesschülervereinigung durch Studien, etwa die vom Aktionsrat Bildung. Der fand unter anderem heraus, dass Buben in der Grundschule sich einer weiblichen Übermacht an Lehrkräften gegenübersehen und von ihnen benachteiligt würden. Der Bildungsforscher Jürgen Budde aus Halle kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Jungen tatsächlich in allen Fächern bei gleicher Kompetenz schlechtere Noten bekämen als ihre Mitschülerinnen. „Selbst wenn sie die gleichen Noten haben wie Mädchen, empfehlen die Lehrer ihnen seltener das Gymnasium“, fand er heraus.

Bayerischer Lehrerverband: Auch das Aussehen spielt eine Rolle

Rund drei Wochen vor der Verteilung der Zwischenzeugnisse am 22. Februar nimmt auch Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrerverbandes (BLLV), Stellung zu diesem Aspekt des Themas Sexismus. Er kennt das Problem aus seiner Praxiserfahrung: „Das ist nichts Neues und im Prinzip schon immer so gewesen.“ Er sieht aber nicht speziell Mädchen gegenüber den Jungen im Vorteil, sondern Schüler mit gepflegtem Aussehen gegenüber weniger adretten Kindern.

Auch diese These bestätigen Untersuchungen. Oldenburger Erziehungswissenschaftler konnten sogar nachweisen, dass der Vorname mit darüber entscheiden kann, welche Note ein Schüler bekommt: „Kevin“ oder „Mandy“ bekämen in der Schule schwerer eine gute Note, als eine „Charlotte“ oder ein „Friedrich-Anton“, heißt es.

Landesschülervereinigung fordert besseren Umgang mit Homosexuellen

Der Landesschülervereinigung geht es bei ihrem Vorstoß aber nicht ausschließlich um die ungerechte Notenverteilung. Sie fordert auch eine Enttabuisierung im Umgang mit unterschiedlichen sexuellen Ausrichtungen. Weder werde im Unterricht darüber geredet, noch würden sich Betroffene wie Schwule und Lesben trauen, sich zu outen. Zu groß sei die Angst, ausgegrenzt zu werden. „Hier herrscht dringender Handlungsbedarf“, betont LSV-Vorstandsmitglied Simon Schrauth.

Unterstützung erhält er von Lehrerverbandspräsident Wenzel: „Wir leben in einer sexualisierten Welt, da müssen alle Beteiligten stärker für das Thema sensibilisiert werden.“ Das Kultusministerium dürfe dies nicht als „Phänomen“ abtun. Selbst der Sprachgebrauch der Schüler habe sich verändert: Wenn ein Junge heute ein Mädchen hübsch findet, sagt er Wenzel zufolge: „Du schaust ja porno aus.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.