Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Bildungsbericht: Migrantenkinder und Buben sind die Verlierer

Bayern
06.12.2012

Bildungsbericht: Migrantenkinder und Buben sind die Verlierer

Mangelnde Deutschkenntnisse vieler Migrantenkinder bereiten Probleme im Schulalltag. Das hat der Bildungsbericht 2012 ergeben.
Foto: dpa

Schüler mit Migrationshintergrund hinken hinterher, die wenigsten schaffen den Sprung aufs Gymnasium. Das hat der Bildungsbericht 2012 ergeben. Und: Buben sind die Verlierer.

Das sind die zwei Seiten einer Medaille: Die SPD interpretiert die Ergebnisse des Bildungsberichts 2012 als Versagen des bayerischen Schulsystems. Das Kultusministerium dagegen verbucht die neuen Daten als Erfolg. Der Bericht wird heute im Bildungsausschuss des Landtags vorgestellt und diskutiert.

Alle drei Jahre erstellt das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) einen Bildungsbericht. Eckdaten bilden Schülerzahlen und das Schulangebot. Die Schullaufbahn und die Möglichkeit, die Schule nach Wahl zu besuchen, sind weitere Indikatoren für Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit.

Grüne sehen schlechte Startchancen

Und genau hier sieht der bildungspolitische Sprecher der SPD, Martin Güll, die größten Probleme des bayerischen Schulsystems: „Der Bildungsbericht belegt eindeutig: Ein Migrationshintergrund der Familie ist ein klares Hindernis in der Schullaufbahn der Kinder. Was wir brauchen, sind Chancen für alle Schüler, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Situation“, sagt Güll.

Der schulpolitische Sprecher der Grünen, Thomas Gehring, stößt ins gleiche Horn: „Fakt ist, über die gesamte Schullaufbahn gelingt es dem bayerischen Schulsystem nicht, die schlechteren Startchancen der Migrantenkinder auszugleichen.“

Mangelnde Deutschkenntnisse Hauptgrund für schwächere Leistung

Tatsächlich besuchen Migrantenkinder mit 58,4 Prozent häufiger die Mittelschule (früher Hauptschule) als Kinder deutscher Eltern (26,4 Prozent). Umgekehrt wechseln über 34 Prozent der deutschstämmigen Kinder aufs Gymnasium, bei den Migranten dagegen sind es knapp 17 Prozent.

Auch wenn das Kultusministerium zugibt, dass es hier noch Verbesserungen geben kann, gibt Sprecher Ludwig Unger doch zu bedenken, dass der Standard der bayerischen Schüler insgesamt angehoben werden konnte, und dass die Kinder aus Migrantenfamilien von diesem Fortschritt profitiert hätten.

Sie seien im Bundesvergleich deutlich besser als manche deutschen Schüler in anderen Ländern. Aber alle sind sich einig: Die mangelhaften Deutsch-Kenntnisse der Schüler mit Migrationshintergrund sind der Grund für ihre schwächeren Schulleistungen.

Deutschkurse auch an Realschulen und Gymnasien

Mit den Deutsch-Vorkursen in Kindertagesstätten, die seit 2008 massiv ausgebaut wurden, sei aber bereits eine Verbesserung zu verzeichnen, so Unger. An den Grundschulen werden immer weniger Kinder zurückgestellt. Deutschförderung sei nicht allein auf die Grundschule beschränkt, so Unger. Auch an den Realschulen und Gymnasien werden sie künftig stärker angeboten.

Man sei aber immer auch auf die Motivation der Eltern angewiesen, die die Schulzeit ihrer Kinder unterschiedlich gut begleiteten. „Im Moment sind keine zusätzlichen Maßnahmen geplant“, sagt Unger. Das aber fordert die SPD. Die Sprachförderung besonders in den Kindertagesstätten müsse deutlich verbessert werden, sagt Güll. Deutsch als Zweitsprache müsse auch Teil der Lehrerbildung sein.

Da viele Kinder aus Zuwandererfamilien den Weg über Fach- beziehungsweise Berufsoberschule zur Hochschulreife wählen, sieht das bayerische Kultusministerium keinen Nachholbedarf im Bereich Bildungs- und Chancengerechtigkeit bei Schülern aus Zuwandererfamilien. Gleichzeitig sei dies auch ein Beleg für die Durchlässigkeit des Schulsystems.

Jungen bleiben häufiger sitzen

Probleme bereiten den Bildungsorganisatoren die Buben. Sie sind beim Schulabschluss älter als Mädchen, bleiben häufiger sitzen, sie haben die schlechteren Zeugnisse und Abschlussarbeiten. 3,9 Prozent haben nach Ablauf ihrer Schulpflicht keinen Abschluss. Bei den Mädchen sind es lediglich 2,3 Prozent. Das Kultusministerium hält sich zwar zugute, das Problem schon vor Jahren erkannt zu haben. Es gebe auch Handreichungen für Lehrer: Jungen brauchen Unterstützung bei der Sprachbeherrschung und Mädchen müssen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer besser gefördert werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.