Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Staatsregierung: Braucht Bayern ein Digitalministerium?

Staatsregierung
17.11.2018

Braucht Bayern ein Digitalministerium?

Die neue Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) ist auf einmal eine gefragte Interviewpartnerin.
Foto: Tobias Hase, dpa (Archiv)

Das neue Ministerium arbeitet noch nicht richtig, da gibt es schon Diskussionen. Was die Skeptiker kritisieren und wie die Ressortchefin ihre Aufgabe angeht.

Es gibt noch keine Telefonnummer und noch nicht mal eine E-Mail-Adresse. Und trotzdem haben die Diskussionen um Bayerns neues Digitalministerium bereits begonnen. Was wird konkret die Aufgabe des Ministeriums sein? Braucht es das überhaupt? Und weshalb bleiben die Zuständigkeiten für wesentliche Teile der Digitalisierung in anderen Ministerien? Das neue Ministerium – ein Mysterium?

Die neue Regierung war am Montag gerade mal vereidigt und Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte als Erstes voller Stolz sein neues Digitalministerium vorgestellt, als es schon losging – und zwar aus den eigenen Reihen: Der Freie-Wähler-Fraktionschef Florian Streibl machte deutlich, dass sein Parteikollege Michael Piazolo als Kultusminister die Digitalisierung in den Schulen vorantreiben wolle. SPD-Fraktionschef Horst Arnold veranlasste das gleich zu der Bemerkung, Streibl koche „schon wieder auf einem Karbidkocher ein spezielles Digitalisierungssüppchen“. Das Protokoll vermerkt Heiterkeit. Aber ernste Nachrichten folgten: Die Zuständigkeit für den Breitbandausbau bleibt im Finanzministerium, das Thema Mobilfunk beim Wirtschaftsminister. Was bleibt also fürs Digitalministerium?

Kocht jedes Ministerium sein eigenes Süppchen?

In der CSU will man sich mit derlei Klein-Klein noch nicht befassen. Man sieht die Digitalisierung dort als „Querschnittsaufgabe“, die alle Bereiche umfasst und Koordination braucht. Man freut sich über den Coup, als erstes Bundesland ein solches Ministerium auf den Weg gebracht zu haben und damit wieder Vorreiter zu sein, wie seinerzeit beim Umweltministerium. Man freut sich, dass mit der Unterfränkin Judith Gerlach, 33, ein „Digital Native“ gefunden wurde, also jemand, der in der digitalen Welt aufgewachsen ist. Und man freut sich auch, dass es eine Frau ist. Manche sagen, Gerlach werde positiv überraschen. Ein CSU-Vorstandsmitglied sagt aber auch: „Das wird nicht einfach für sie.“

Judith Gerlach: "Wir sind Cloud und Denkfabrik der Staatsregierung"

Judith Gerlach selbst hat zunächst noch ganz andere Probleme. Sie muss ein Ministerium aus dem Boden stampfen, Mitarbeiter finden, die Büroräume in der Nähe der Staatskanzlei einrichten. „Wir haben jetzt ein kleines Team gebildet, das den Aufbau des Ministeriums vorantreibt. Das alles soll so schnell wie möglich gehen“, sagt die Juristin und zweifache Mutter. Sie habe Respekt vor der Aufgabe, sehe sie aber als tolle Chance: „Denn wir stellen die Weichen für die Digitalisierung Bayerns. Wir sind Cloud und Denkfabrik der Staatsregierung.“

Gerlach kennt natürlich die heraufziehende Diskussion um Zuständigkeiten. Sie gibt sich aber selbstbewusst: „Wir entwickeln und bündeln strategische Ansätze, damit alle Ministerien beim Thema Digitalisierung koordiniert arbeiten.“ Neue Projekte sollen aber auch vorankommen, die neue Ministerin sieht sich da als Motor und will alle an einen Tisch holen – Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft.

Der Gemeindetags-Chef ist skeptisch

Auf eine Debatte über Zuständigkeiten lässt sich Bayerns jüngste Ministerin nicht ein. Von der Digitalisierung seien viele Lebensbereiche betroffen und daher auch viele Ministerien in der Politik. Gerlach setzt auf ein Miteinander: „Die verschiedenen Ministerien möchte ich zu Partnern und Verbündeten machen.“ Erwartet sie Kompetenzgerangel? „Nein. Alle haben ein ureigenes Interesse daran, dass es vorangeht. Meine Aufgabe sehe ich darin, alles zu koordinieren.“

Und doch bleibt bei vielen eine gewisse Skepsis über den Zuschnitt des Ministeriums. Gemeindetags-Präsident Uwe Brandl sieht nicht genügend Synergien: „Bisher hat man nur den strategischen Bereich ins Digitalministerium gegeben und die Umsetzung in den Fachressorts belassen. Ich hoffe, dass der Schritt zur Zentralisierung noch getan wird.“ Er habe hohe Erwartungen, sagt Brandl, denn: „Digitalisierung ist das Thema der Zukunft, wenn es um gleichwertige Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Bayern geht.“ Auch die SPD hat Zweifel. „Ich glaube, da gibt es oft künstliche Abgrenzungen. Die Praxis wird zeigen müssen, ob das überhaupt funktioniert“, sagt die Landeschefin Natascha Kohnen.

Grüne: Hoffentlich lässt sie sich nicht von der Männerriege zur Seite drängen

Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze hält ein eigenes Digitalministerium für richtig, sieht aber Hürden für Gerlach: „Sie muss bei diesem klassischen Querschnittsthema die Steuerung und Federführung an sich ziehen und die politische Richtung aufzeigen.“ Sie hoffe, dass Gerlach sich beim Kampf um Kompetenzen nicht von der Männerriege im Kabinett zur Seite drängen lässt.

Aus Sicht eines CSU-Präsidiumsmitglieds wird es dieses Problem nicht geben. Wenn der Ministerpräsident eigens ein neues Ministerium anlegt, stehe auch die Staatskanzlei dahinter. Zudem habe Söder ein „ziemlich brutales Wiedervorlagesystem“. Die werden alle mitziehen, ist sich der hochrangige CSU-Mann sicher.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.11.2018

Da kann man natürlich trefflich spekulieren. Besser wäre es wohl, das neue Ministerium an seinen Leistungen zu messen. Und da dürfte die "digitale Entwicklung" Bayerns im Vergleich mit anderen Regionen von maßgeblicher Bedeutung sein.

17.11.2018

Jede neue Regierung bläht den Politiker- und Beamtenapparat immer mehr auf, auf Kosten der Steuerzahler. Die Regierungsarbeit wird dadurch auch nicht besser eher schlechter, weil: viel Köche verderben den Brei!

18.11.2018

Genau getroffen! Das Volk lässt sich gerne einlullen von Hochtrabendem und fragt nicht nach den Kosten die ihm dieses Geschwurbel einmal wert sein muss. Nachdem sich die Politik vollkommen verselbständigt hat durch die "Berufspolitiker", die nie im Leben etwas vernünftiges gearbeitet haben, ist es klar, dass sie ihre Stellung missbrauchen für solche Unfug- bzw. Nonsens-Ministerien und dem ganzen uneffektiven Apparat, der dahintersteckt.