Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: CSU und Freie Wähler wollen Familien deutlich entlasten

Bayern
04.11.2018

CSU und Freie Wähler wollen Familien deutlich entlasten

Hubert Aiwanger nach den Koalitionsberatungen der Freien Wähler im Hofbräukeller.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Der Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freie Wähler steht. Beide Parteien stimmten dem Papier am Sonntagnachmittag zu. Profitieren sollen vor allem junge Familien.

Nur 22 Tage nach der Landtagswahl ist der Koalitionsvertrag für eine neue bayerische Staatsregierung unter Dach und Fach. Die Parteigremien von CSU und Freien Wählern haben das 60-seitige Papier am Sonntagabend in München in getrennten Sitzungen abgesegnet. Die Freien Wähler werden die Minister für Wirtschaft, Bildung und Umwelt stellen.

Zu den wichtigsten Projekten in den kommenden fünf Jahren gehört der Einstieg in gebührenfreie Kinderbetreuung. Außerdem bekennt sich die neue Koalition dazu, eine Reduzierung des Flächenverbrauchs auf fünf Hektar pro Tag anzustreben und die heftig umstrittenen Änderungen des Alpenplans – Stichwort: Riedberger Horn – rückgängig zu machen.

CSU und Freie Wähler legen Startbahn-Planungen für fünf Jahre auf Eis

Der Wille, Familien stärker als bisher zu fördern, ist in der neuen Staatsregierung offenbar da. Künftig sollen Eltern für alle drei Kindergartenjahre stark bezuschusst werden, indem auch für das erste und zweite Kindergartenjahr 100 Euro pro Monat und Kind gewährt werden. Ab dem zweiten Lebensjahr sollen ab dem Jahr 2020 zudem 100 Euro pro Kind gewährt werden und zwar zweckgebunden an Eltern, die tatsächlich Beiträge für Kinderbetreuung in mindestens dieser Höhe zahlen. Gleichzeitig haben CSU und Freie Wähler vereinbart, das bayerische Familiengeld, das Eltern aller ein- und zweijährigen Kinder erhalten, weiterhin in seiner jetzigen Form auszuzahlen.

Auch in der Umweltpolitik setzt die Vereinbarung einige neue Akzente. Mit der Rücknahme der Änderungen im Alpenplan etwa wäre nicht nur der jahrelange Streit um eine Skischaukel am Riedberger Horn endgültig im Sinne der Naturschützer beigelegt. Auch für den Artenschutz wollen CSU und Freie Wähler künftig mehr tun: Die Flächen für das Vertragsnaturschutzprogramm sollen verdoppelt, zehn Prozent des Staatswalds zu Naturschutzflächen werden und künftig nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt werden. Einen dritten Nationalpark, wie ihn der frühere Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) wollte und Naturschützer fordern, soll es allerdings nicht geben.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigt auf einer Pressekonferenz den neuen Koalitionsvertrag für Bayern.
Foto: Matthias Balk, dpa

Wenig eindeutig sind die Festlegungen in der Energiepolitik. So bekennt sich die neue Staatsregierung zwar zum Ausbau der Windkraft, hält aber an der geltenden Rechtslage, also auch an der umstrittenen 10-H-Abstandsregel für Windräder fest. Zu den großen Stromtrassen, die von den Freien Wählern bisher stets bekämpft wurden, findet sich im Koalitionsvertrag nichts.

Lesen Sie dazu auch

Freie Wähler bekommen in Koalition mit CSU drei Ministerien

Ähnlich in der Verkehrspolitik. Der jahrelange Streit um eine dritte Startbahn am Flughafen München blieb unentschieden. CSU und Freie Wähler stellen lediglich fest, dass es hier unterschiedliche Auffassungen gebe. Deshalb würden die Planungen für den Bau der Bahn „während der aktuellen Legislaturperiode nicht weiterverfolgt.“ Den Startbahngegnern versprechen die Koalitionäre zudem, keine rechtliche Hintertür zu nutzen: „Der Freistaat Bayern wird keine Umwandlung der Flughafen München GmbH in eine Aktiengesellschaft anstreben.“

Hubert Aiwanger, Vorsitzender der Freien Wähler, am Sonntag am Rande der Koalitionsberatungen.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Mit der Entscheidung, das Wirtschaftsressort an die Freien Wähler zu geben, wird Schwaben auf jeden Fall Franz Pschierer (CSU) als Wirtschaftsminister verlieren. Wie Ministerpräsident Markus Söder die CSU-Ressorts besetzt, werde erst nach seiner Wiederwahl am Dienstag bekannt gegeben. Das Wirtschaftsressort soll nach Informationen unserer Redaktion Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger übernehmen – erweitert um zusätzliche Zuständigkeiten.

Söder: Koalitionsvertrag ist Antwort auf Stimmenverlust der CSU

Söder sieht die Inhalte des Koalitionsvertrages nach eigenen Worten als Antwort auf die herben Stimmenverluste der CSU bei der Landtagswahl. "Wir wollen kein reines Weiter so", sagte er in München. Die Koalition reagiere damit auf den im Wahlergebnis ablesbaren "Veränderungswunsch und Veränderungsbedarf". Als Beispiel dafür nannte Söder den Bereich Umwelt und Ökologie: "Bayern kann grüner werden auch ohne die Grünen." Die CSU hatte bei der Wahl Mitte Oktober viele Stimmen an die Grünen verloren.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder kommt zu einer gemeinsamen Sitzung des CSU-Vorstands und der Landtagsfraktion in München.
Foto: Matthias Balk (dpa)

Darüber hinaus zeige der Fokus auf innere Sicherheit, dass an den bewährten Grundlinien der vergangenen Jahre festgehalten werden solle. Söder betonte, dass der Koalitionsvertrag ein "gutes Kursbuch für die nächsten fünf Jahre" sei. Es gebe auch bei der Ressortverteilung mit den Freien Wählern ein "gutes und ausgewogenes Miteinander". Ziel der Zusammenarbeit sei es, Stabilität und Vertrauen in die Demokratie zu schaffen, und "kein Schattenboxen".

Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger erklärte, er sei mit den Ergebnissen zufrieden. "Unsere Kernpositionen konnten wir überwiegend durchsetzen, wir müssen an keiner Stelle gegen unsere Grundüberzeugung die Hand heben."

Bei Grünen, SPD und FDP stieß der Koalitionsvertrag auf scharfe Kritik. Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann sprach von „60 Seiten, die das „Weiter so“ festschreiben, SPD-Chefin Natascha Kohnen von einer „Weiter-so-Koalition“. Laut FDP-Fraktionschef Martin Hagen gibt es nur einen Unterschied zur CSU-Alleinregierung: „Es wird noch teurer.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.11.2018

Ja wo nimmt man dafür das Geld her? Steht irgendwo ein Geldscheißer, der noch nicht entdeckt wurde? Nichts als plumper Wählerstimmenfang - und die Freien Wähler fangen schon früh damit an.