Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: CSU will beim achtjährigen Gymnasium bleiben

Schule
22.09.2014

CSU will beim achtjährigen Gymnasium bleiben

Kultusminister Ludwig Spaenle stellt bei der Klausur der Landtags-CSU seine Pläne für eine neue Mittelstufe vor.
Foto: Marcus Merk

In Kloster Banz bei der Landtagsklausur der CSU wird die neue „Mittelstufe plus“ diskutiert. Worum geht es dabei?

Mit seinem Entwurf für das neue Gymnasium ist gestern Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle zur Klausur der Landtags-CSU gefahren. „Ich weiß ganz genau, wohin ich will – aber ich will möglichst viele mitnehmen“, sagt er. Das G 8 ist für ihn unverrückbar. In einem Papier, das er der CSU vorlegen wird, wird er auf das Prinzip eines einheitlichen Gymnasiums für Bayern setzen: Ein achtjähriges Gymnasium mit dem Stoff für acht Schuljahre. Gleichzeitig wird ein Lernzeitmodell „Mittelstufe plus“ eingeführt. Dabei wird für Schüler, die mehr Zeit zum Lernen brauchen, eine zusätzliche Jahrgangsstufe eingeschoben, die dann die Schulzeit in Summe auf neun Jahre erweitert. „Das ist kein Gegenentwurf zum G8“, sagt Spaenle gegenüber unserer Zeitung. Das Gymnasium bleibt „ein Haus“ Es wird keine zwei Gymnasien nebeneinander geben. Es gehe dabei nämlich nicht um einen strukturellen Ansatz, sondern einen pädagogischen, so Spaenle.

Ganz ähnlich versteht auch CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer das neue Modell. „Es geht uns dabei weniger um Strukturdiskussion, mehr um das Lernen und das Lehren“, sagte er im Gespräch mit unserer Zeitung. Die seit Jahren hitzig diskutierte Frage nach einem acht- oder neunjährigen Gymnasium in Bayern ist aus seiner Sicht längst überholt: „Viele Gespräche mit Eltern, Lehrern und Schülern haben gezeigt, dass dort das Hauptproblem nicht in der Lernzeit gesehen wird.“ In Dialogforen hatten sich im Laufe des Jahres Eltern, Lehrer, Schüler und Schulaufwandsträger über die Zukunft des Gymnasiums Gedanken gemacht.

Neue Mittelstufe wird an einigen Schulen getestet

In einer Pilotphase werde im kommenden Schuljahr 2015/16 die neue Mittelstufe erst einmal an einigen Einrichtungen erprobt, ehe sie möglichst schnell an allen bayerischen Gymnasien, die es wünschen, umgesetzt werden kann.

Zusätzlich zur neuen Mittelstufe wird mit moderner Unterrichtsorganisation wie beispielsweise dem Doppelstundenprinzip, der Pädagogik am Gymnasium mehr Raum gegeben. Gleichzeitig wird der neue „Lehrplan plus“ erarbeitet. Er hat das Ziel, Schülern ein „Mehr an Können“ zu vermitteln. Dabei soll das Wissen so aufbereitet werden, dass die jungen Menschen auch nach ihrer Schulzeit noch etwas damit anfangen können – Stichwort Nachhaltigkeit.

Heftige Kritik von SPD, Grüne und Freie Wähler

Dass Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) die versprochene Einbeziehung der Opposition in die Schulreform beendet hat, sieht der Fraktionschef Thomas Kreuzer nicht als Problem: Die Akzeptanz der Veränderungen wachse mit deren Qualität – und nicht mit dem Ausmaß der Zustimmung im Landtag, glaubt Kreuzer: „Und unser Konzept ist sehr gut.“ Seehofer selbst hatte am vergangenen Donnerstag gesagt, die Einbeziehung der Opposition sei deshalb nicht mehr nötig, weil sich „die Gymnasialreform auf eine inhaltliche Weiterentwicklung reduziert“ habe. SPD, Grüne und Freie Wähler hatten die CSU-Pläne zuvor heftig kritisiert.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.