Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Alarm am 18. Oktober: Warum heulten Sirenen in Bayern?

Alarm am 18. Oktober
18.10.2017

Warum heulten Sirenen in Bayern?

Am Mittwoch, 18. Oktober 2017, heulen in Bayern wieder die Sirenen.
Foto: florisvis - Fotolia

Am Mittwoch, 18. Oktober, heulten in ganz Bayern wieder die Sirenen. Grund war ein landesweit einheitlicher Probealarm.

Am Mittwoch, 18. Oktober, heulten ab 11 Uhr in weiten Teilen Bayerns eine Minute lang die Sirenen. Der Alarm werde ausgelöst, um die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Signals hinzuweisen, teilt das Innenministerium in München mit.

Die Sirenen sollen die Menschen in einem Ernstfall dazu bringen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten. Gleiches gilt für die einschlägigen Warn-Apps auf dem Smartphone, etwa KatWarn oder NINA. Diese Apps werden am Mittwoch in einigen Kommunen in Bayern gleichzeitig oder anstelle der Sirenen getestet. In München etwa wird um 11 Uhr nur die WarnApp KATWARN ausgelöst.

Ein Ernstfall, bei dem die Sirenen heulen, könnte zum Beispiel ein Großbrand mit starker Rauchentwicklung sein. Ein Hochwasser oder Unwetter, bei dem bewohnte Gebiete evakuiert werden müssen. Auch ein Gefahrgutunfall oder, was niemand hofft, ein schwerer Zwischenfall in einem Atomkraftwerk, könnte es nötig machen, die Bevölkerung schnellstmöglich zu alarmieren.

Gleiches gilt für einen Amoklauf, wie etwa 2016 in München. Als ein 18-Jähriger am Olympia-Einkaufszentrum mehrere Menschen erschoss und dann bewaffnet auf der Flucht war, löste München den "Sonderfall" aus.  Die Bürger wurden über Katwarn aufgefordert, ihre Wohnungen nicht zu verlassen.

Wie der Sirenenton zu klingen hat, ist in Bayern klar geregelt, und zwar in der "Verordnung über öffentliche Schallzeichen" vom 15. Juli 1998. Darin heißt es, dass der Alarm zur Verbreitung von Durchsagen ein "Heulton von einer Minute Dauer" sein muss. Bei Feueralarm dagegen muss die Sirene "dreimal einen in der Höhe gleichbleibenden Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen" geben.

Wo heulten die Sirenen in Bayern?

Etliche Landkreise, Städte und Gemeinden beteiligen sich an dem Probealarm. So zum Beispiel:

  • Landkreis Aichach-Friedberg (nur mobile Sirenen)
  • Landkreis Augsburg (ausgewählte Gemeinden)
  • Landkreis Dillingen a. d. Donau (gesamter Landkreis)
  • gesamter Landkreis Donau-Ries
  • Landkreis Günzburg
  • gesamter Landkreis Neu-Ulm
  • Stadt Augsburg
  • Stadt Kaufbeuren (nur mobile Sirenen)
  • Stadt Kempten
  • Stadt Memmingen (nur mobile Sirenen)
  • Stadt Ingolstadt
  • Stadt München (nur WarnApp KATWARN)
  • Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Eine komplette Auflistung der Orte, die am Sirenen-Test teilnahmen, hat das bayerische Innenministerium hier zusammengestellt.

Die Sirenen waren nach dem Ende des Kalten Krieges in vielen Städten und Gemeinden abgeschafft worden. Man hielt sie nicht mehr für notwendig, außerdem wollte man die Kosten für den Unterhalt sparen. Inzwischen aber gehören die Warngeräte fast überall wieder zum Stadtbild.

In Augsburg etwa wurden die Sirenen nach dem Pfingsthochwasser von 1999 auf etwa 50 Gebäuden im Stadtgebiet installiert. Botschaften können die Sirenen im Gegensatz zum Handy nicht übermitteln – außer die, das Radio einzuschalten und auf Informationen zu warten.

Ergänzung zu Sirenen: Radio gehöre in jeden Haushalt

Ein batteriebetriebenes Radio gehört daher in jeden Haushalt, raten die Behörden. Denn die Handy-Netze wären im Katastrophenfall stark belastet. Und käme noch ein längerer Stromausfall hinzu, würde es problematisch, sich über die aktuelle Situation zu informieren. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.