Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geschichte: Den Opfern einen Namen geben

Geschichte
16.05.2011

Den Opfern einen Namen geben

In Kloster Irsee traf sich der Arbeitskreis zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation zu einer Tagung, um die Erinnerung an die Verbrechen wachzuhalten

Irsee Es geht darum, den Opfern Namen zu geben. Darum, die Menschen hinter den menschenverachtenden Aktenvermerken und Notizen zu nennen. Zehntausende fielen während des Dritten Reiches der NS-„Euthanasie“ zum Opfer. Doch bis auf eine paar tragische Einzelschicksale sind die meisten Namen der Öffentlichkeit unbekannt. Am Wochenende nahm sich der Arbeitskreis NS-„Euthanasie“ bei einer Tagung in Kloster Irsee diesem Thema an.

Nach Michael von Cranach, zwischen 1980 und 2006 ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren und federführend bei der Aufklärung der nationalsozialistischer Vergangenheit der Einrichtung beteiligt, wäre eine Veröffentlichung der Opfernamen der Krankenmorde zwischen 1939 und 1945 ein großer Schritt bei der Aufarbeitung dieses Teils der deutschen Geschichte. Es sei wichtig, „dass die Betroffenen als Opfer wahrgenommen werden und man ihnen eine Identität gibt.“ Bislang gestaltet sich das jedoch oftmals schwierig.

Für die Erfassung der Opfer der NS-„Euthanasie“ sind umfangreiche Recherchen nötig. Das Problem: Liegen die Krankengeschichten oder andere Quellen in Krankenhausarchiven, stehe selbst heute noch die ärztliche Schweigepflicht einer Veröffentlichung entgegen. Ähnlich verhalte es sich mit dem Archivrecht, das zum Tragen kommt, wenn die Akten außerhalb medizinischer Einrichtungen gelagert sind. In Deutschland gibt es bislang wenige Orte, in denen sich Kommune, Krankenhäuser und die zuständigen Archive dennoch auf eine Veröffentlichung der Namen in Gedenkbüchern oder Mahnmälern einigen konnten. Zumal auch immer wieder Widerstand von den Angehörigen der Opfer komme. Für eine Veröffentlichung müssten deren Ansprüche und die Auffassungen der Krankenhäuser und Archive mit dem öffentlichen und historischen Interesse sowie dem mutmaßlichen Willen der Opfer abgewogen werden. Für eine Veröffentlichung könnte sprechen, dass es zur Wiedererlangung der zerstörten Würde wohl „jedem wichtig wäre, als Subjekt einer staatlichen Mordaktion anerkannt zu werden“, so von Cranach.

In jedem Fall sei es wichtig, mit allen Beteiligten einen offenen Diskurs über entsprechende Projekte zu führen, betonte der Münchner Medizinhistoriker Gerrit Hohendorf. Aktuell arbeitet der Arbeitskreis dort an der Veröffentlichung von rund 1500 bis 2500 Namen von Patienten, die in den Anstalten Grafeneck, Hartheim und Eglfing-Haar getötet wurden. Auch in Irsee wird über ein entsprechendes Totenbuch nachgedacht.

Der Arbeitskreis zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation, der seit 1983 besteht, ist eine lose Verbindung aus 250 Medizinern, Historikern, Pflegenden, Theologen und Angehörige der Opfer, der zweimal im Jahr zu Tagungen zusammenkommt. Auf Einladung des Bildungswerkes des Verbandes der bayerischen Bezirke trafen 85 Mitglieder erstmals im Kloster Irsee zusammen, wo zwischen 1939 und 1945 in den Räumen der einstigen Heil- und Pflegeanstalt ebenfalls „Euthanasie“-Verbrechen stattgefunden hatten.

Die Schwerpunkte der dreitätigen Veranstaltung bildeten neben der Diskussion zur Veröffentlichung der Opfernamen auch die regionale „Euthanasie“-Geschichte. Kritik wurde vor dem historischen Hintergrund der Veranstaltung am „selektiven Blick“ der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) geäußert. Es sei ein ähnliches Denken in „lebenswert und lebensunwert“ wie damals zu erkennen, so Michael Wunder, Mitglied im Deutschen Ethikrat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.