Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Musik: Der Mann hinter „Ihr Kinderlein kommet“

Musik
12.12.2017

Der Mann hinter „Ihr Kinderlein kommet“

Eine Ausstellung in Dinkelsbühl ist von Schmid gewidmet.
Foto: Karmann, dpa

Christoph von Schmid ist heute nur Fachleuten bekannt. Jetzt gibt es eine Ausstellung

Kartoffelsalat und Würstchen sind an Heiligabend halbwegs verdaut. Da greift Opa zur Geige, der Enkel zur Flöte. Vor der Bescherung ist einträchtiges weihnachtliches Musizieren angesagt. Omas kräftige Stimme intoniert die traditionelle Weise „Ihr Kinderlein kommet“ – so wie es zum Fest in hunderttausenden Familien guter Brauch ist. Dass hinter dem Weihnachtslied der einst hoch angesehene fränkische Schriftsteller, Lehrer und Seelsorger Christoph von Schmid (1768–1854) steckt, dürfte dagegen nur wenigen bekannt sein. Das will von Schmids Geburtsstadt Dinkelsbühl nun ändern.

Bis Februar dreht sich eine Ausstellung im örtlichen Haus der Geschichte um den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautor seiner Zeit. Mit der neuen Schau über den berühmten Sohn der Stadt mit knapp 12000 Einwohnern ist Dinkelsbühl ins Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag gestartet. „Das Lied ist sein Geschenk an die Familien und an die Kinder dieser Welt“, sagt die Leiterin des Hauses der Geschichte, Ingrid Metzner. „Gerade jetzt zu dieser Zeit wird „Ihr Kinderlein kommet“ landauf, landab und rund um den Globus gesungen.“

In den Vitrinen stehen Bücher und Erinnerungsstücke. Viele Schriften für Kinder und Jugendliche hat von Schmid in seinem – für die damalige Zeit – langen Leben von 86 Jahren verfasst. Von Schmid stammte aus einer Beamtenfamilie, war das älteste von neun Kindern. Das orangefarbene Geburtshaus mit wuchtigem Holzgiebel steht noch heute in der Klostergasse. 1783 wechselte er ans Gymnasium im schwäbischen Dillingen. An der dortigen bischöflichen Universität studierte er Philosophie und Theologie. 1791 empfing er die Priesterweihe und begann als Pfarrvikar im heutigen Mindelheimer Stadtteil Nassenbeuren (Landkreis Unterallgäu) zu arbeiten. Hier entstand vermutlich sein berühmtes Weihnachtsgedicht „Die Kinder bey der Krippe“, heute bekannt als „Ihr Kinderlein kommet“. Die heute gesungene Melodie stammt, wie Metzner sagt, von dem deutschen Komponisten Johann Abraham Peter Schulz. Mit 28 Jahren wurde von Schmid Schuldirektor im schwäbischen Thannhausen. Kurz war er Pfarrer in Oberstadion bei Ulm und übernahm 1827 das Amt des Domkapitulars in Augsburg. Später wurde er Verwalter des Schulwesens in Schwaben und Neuburg. Der bayerische König Ludwig I. erhob ihn 1837 in den Adelsstand. Am 3. September 1854 fiel er in Augsburg der Cholera zum Opfer.

Heute passt die weihnachtliche Kulisse Dinkelsbühls perfekt zum Gedenken an den Mann, der vor mehr als 200 Jahren eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder gedichtet hat. Die Stadt und Weihnachten scheinen wie gemacht füreinander. Diane Mayer, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.