Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Klinikumsaffäre: "Dick und Doof" im Ingolstädter Affärenstrudel

Klinikumsaffäre
27.07.2017

"Dick und Doof" im Ingolstädter Affärenstrudel

Die beiden Komiker Oliver Hardy (links) und Stan Laurel, auch als „Dick und Doof“ bekannt.
Foto: bs, dpa

Der ehemalige Geschäftsführer des Ingolstädter Klinikums sitzt noch immer in Untersuchungshaft. Sein Nachfolger sorgt derweil mit einem umstrittenen Kommentar für Wirbel.

Bei der Affäre rund um das Klinikum Ingolstadt gibt es immer mehr – zum Teil skurrile – Entwicklungen. Zuletzt sorgte ein privater Tweet des amtierenden Geschäftsführers Alexander Zugsbradl für Schlagzeilen. Damit hatte er auf eine von ihm gestellte Strafanzeige gegen den ehemaligen Pressesprecher des Klinikums sowie einen Stadtrat Bezug genommen. „Strafantrag [...] gestellt. Mal sehen, wer zuletzt lacht“, so lautet der – mittlerweile gelöschte Beitrag – in einem sozialen Netzwerk. Zugsbradl hatte beide mit ihren Spitznamen bezeichnet, illustriert wurde der Post mit einem Dick-und-Doof-Bild.

Die Opposition hatte daraufhin die sofortige Ablösung von Zugsbradl gefordert, die wurde am Mittwoch allerdings vom Aufsichtsrat und der Zweckverbandsversammlung abgelehnt. „Herr Zugsbradl hat sein Bedauern über seinen Tweet zum Ausdruck gebracht“, heißt es vonseiten des Klinikums. Der Klinikmanager wird also noch bis Ende des Jahres im Amt bleiben, dann läuft sein Vertrag als Interims-Geschäftsführer aus. Eine Nachfolgerin für Zugsbradl gibt es bereits.

Am Mittwoch hatten sich Zweckverbandsversammlung und Aufsichtsrat für Monika Röther entschieden. Die 50-jährige Volkswirtin ist seit 2015 Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg. Zuvor war sie Geschäftsführerin einer Klinik in Stuttgart.

Zum Kreis der Beschuldigten in der Klinikumsaffäre zählen 15 Personen

Der 51-jährige Zugsbradl war im Herbst vergangenen Jahres Geschäftsführer des Ingolstädter Krankenhauses mit seinen rund 3000 Mitarbeitern geworden. Monate zuvor war der Verdacht aufgekommen, dass sein Vorgänger Heribert Fastenmeier in Mauscheleien und Vetternwirtschaft verstrickt sein könnte, die Staatsanwaltschaft begann zu ermitteln. Seit April sitzt Fastenmeier in Untersuchungshaft – wegen Verdunklungsgefahr.

Damals wollten er und ein ehemaliger Mitarbeiter bei einem konspirativen Treffen am Ingolstädter Baggersee offenbar geheime Unterlagen austauschen. Darunter soll sich auch eine Sponsoringliste befunden haben. Auf ihr sollen Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens aufgelistet sein, die mit teils üppigen Zuwendungen vom Klinikum bedacht worden sind. Ob es sich dabei um strafrechtlich relevante Vorgänge handelt, prüft zurzeit die Staatsanwaltschaft.

Zum Kreis der Beschuldigten in der Klinikumsaffäre, in der es um Untreue und Bestechlichkeit geht, zählen mittlerweile 15 Personen, darunter der ehemalige Ingolstädter Oberbürgermeister Alfred Lehmann. Gegen ihn wird wegen des Anfangsverdachts auf Bestechlichkeit und auf Vorteilsnahme ermittelt. In beiden Fällen geht es um Wohnungskäufe. Einmal auf dem Gelände des alten Krankenhauses und ein anderes Mal auf dem Areal der ehemaligen Pionierkaserne.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.