Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Meinung: Die CSU erfindet sich ihren Übervater Franz Josef Strauß neu

Meinung
05.09.2015

Die CSU erfindet sich ihren Übervater Franz Josef Strauß neu

Wahlkampfauftritt: Der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß spricht am 19. Februar 1983 in der Günzburger Halle an der Rebaystraße.
Foto: Archiv MN

Bei den Feiern zum 100. Geburtstag des früheren Ministerpräsidenten geht es nicht nur um Legendenbildung und Heldenverehrung. „FJS“ wirkt auch ganz praktisch nach.

Ist das Spektakel nur dem Datum geschuldet? Oder hat es eine tiefere Bewandtnis damit, dass der 100. Geburtstag des 1988 gestorbenen CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß begleitet wird von einer ganzen Serie von Feierlichkeiten, Sondersendungen, Zeitungsartikeln, Buchveröffentlichungen und Diskussionsveranstaltungen?

Wird der berühmteste und zugleich umstrittenste bayerische Politiker des 20. Jahrhunderts ab Montag nur noch ein Fall für die Historiker sein? Oder wirkt er fort – und, wenn ja, wie? Wer in den vergangenen Jahren etwas genauer hingeschaut hat, der konnte sehen, dass die Strauß-Renaissance in der CSU schon eine Weile anhält. Dazu gibt es auch ein symbolisches Datum.

Es ist der Oktober 2008. Der scheidende Ministerpräsident Günther Beckstein hatte zum Auftakt seiner nur ein Jahr währenden Amtszeit die Büste von Strauß aus seinem Büro in der Staatskanzlei entfernen lassen. Sein Nachfolger Horst Seehofer holte sie umgehend wieder zurück und ließ das auch alle Welt wissen. Es war ein demonstrativer Akt. Aber es steckt noch mehr dahinter. Seehofer beruft sich so häufig und so leidenschaftlich wie keiner seiner Vorgänger als Ministerpräsident oder CSU-Chef auf Franz Josef Strauß. Er nennt ihn „mein großes politisches Vorbild“. Ja, er behauptet sogar, dass er sich vor wichtigen poltischen Entscheidungen die Frage stellt: Was hätte Strauß in dieser Situation getan? Wie hätte er das Problem gelöst?

Markus Söder eifert Franz Josef Strauß nach

Der ambitionierteste Kandidat für Seehofers Nachfolge, Finanzminister Markus Söder, eifert ihm nach. Er dokumentierte jüngst über alle verfügbaren Kanäle, dass er schon als Jugendlicher ein FJS-Poster über dem Bett hängen hatte. Und auch in der Jungen Union in Bayern ist FJS längst wieder en vogue. Seine markigen Sprüche und politischen Lebensregeln gehören zur Grundausbildung der schwarzen Nachwuchspolitiker wie einst in China die Mao-Bibel zur Nachzucht junger Parteikader.

In den neunziger Jahren, als die Erinnerung an diverse Affären und Skandale noch frischer war, war das anders. Der oft rabiate und polarisierende Politikstil, den Strauß praktiziert hatte, galt als nicht mehr zeitgemäß. Seine Nähe zur Wirtschaft wurde auch in der CSU als problematisch angesehen. Die Amigo-Affäre in Bayern, die wenige Jahre nach seinem Tod die CSU erschütterte, galt als Hinterlassenschaft aus seiner Regierungszeit. Diese Seite seiner politischen Persönlichkeit wird in den Festreden und Festschriften der CSU zu seinem 100. Geburtstag ausgeblendet.

Lesen Sie dazu auch
Franz Josef Strauß, aufgenommen am 29.09.1979 anlässlich des CSU-Parteitages in der Bayernhalle in München.
14 Bilder
Ein prall gefülltes Leben: Franz Josef Strauß' Werdegang in Bildern
Foto: Heinz Wieseler/dpa

Die Partei erfindet sich ihren Übervater neu: als „Schöpfer des modernen Bayern“ (Horst Seehofer), als „Vater der Volkspartei“ (Edmund Stoiber), als „liberal-konservativen Parteigestalter“ (Theo Waigel). Das ist ein Akt der Selbstvergewisserung, dient aber selbstverständlich auch der Legendenbildung. Man könnte auch spotten: Die CSU feiert nicht seinen 100. Geburtstag, sie feiert die Seligsprechung von Franz Josef Strauß. Die Feierlichkeiten dieser Tage auf Heldenverehrung und Propaganda zu reduzieren, wäre allerdings zu kurz gegriffen. Strauß wirkt auch ganz praktisch nach. Wenn Seehofer sagt „Bayern zuerst“, wenn er von einer „ Koalition mit dem Volk“ spricht, wenn es ihm herzlich wurscht ist, was man in Berlin oder Hamburg darüber denkt, dann orientiert er sich an Strauß. Untrennbar damit verbunden ist die Technik, Macht auszuüben: sich nicht vorschnell festlegen, sich Handlungsmöglichkeiten offenhalten, Entscheidungen pragmatisch treffen und sich dabei möglichst wenig reinreden lassen – weder vom Landtag noch von der eigenen Partei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.