Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Die CSU fühlt sich bärenstark - aber ist sie es wirklich?

Kommentar
16.07.2015

Die CSU fühlt sich bärenstark - aber ist sie es wirklich?

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) zeigt im Bundesrat als Anspielung auf einen Satz von Baden-Württembergs Verkehrsminister Herrmann den "langen Arm der CSU".
Foto: Soeren Stache (dpa)

Parteichef Horst Seehofer demonstriert größtmögliche Zufriedenheit mit der aktuellen politischen Lage. Trotz einer Reihe von Rückschlägen.

Horst Seehofer hat in diesen Tagen auf seiner Tour durch die CSU-Bezirksverbände eines immer und immer wieder gesagt: Wir sind bärenstark. Die CSU reagiere im Landtag alleine und den Menschen in Bayern sei es noch nie besser gegangen. Ja, man konnte den Eindruck haben, der Mann ist in Hochform – und seine Partei ist es auch.

Tatsächlich bestätigen alle Umfragen Seehofers These von der „bärenstarken CSU“. Sie hält im Freistaat stabil die absolute Mehrheit und würde bei einer Bundestagswahl sogar an der 50-Prozent-Marke kratzen. Nicht zuletzt deshalb demonstriert Seehofer größtmögliche Zufriedenheit mit der aktuellen Lage. Er hat die Partei im Griff und hält eine erschreckend schwache Opposition im bayerischen Landtag auf Abstand.

Dabei lief für den erfolgsverwöhnten CSU-Chef und Ministerpräsidenten längst nicht alles nach Wunsch. Die Pkw-Maut für Ausländer, Prestigeprojekt der Christsozialen vor der Bundestagswahl, wurde vorerst gestoppt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die EU-Kommission in Brüssel hatte angekündigt, gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten. Es war ein herber Schlag für die ehrgeizigen Pläne von Verkehrsminister Alexander Dobrindt.

Betreuungsgeld auf dem Prüfstand: Droht der CSU eine weitere Schlappe?

In der nächsten Woche droht der CSU nun innerhalb kurzer Zeit eine weitere Schlappe. Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob das ohnehin umstrittene Betreuungsgeld gegen das Grundgesetz verstößt. Bei einem negativen Urteil der Karlsruher Richter könnte ein zweites zentrales CSU-Anliegen in den Berliner Koalitionsverhandlungen scheitern.

Oder das Beispiel Energiewende: Seehofer hat den Kompromiss mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zwar als großartigen Erfolg für Bayern verkauft. Fakt bleibt aber auch, dass letztlich zwei gewaltige Stromleitungen, gegen die sich der CSU-Chef lange vehement gestemmt hatte, vom Norden in den Süden der Republik führen. Er kann es sich allerdings auf seine Fahnen schreiben, zwei Monstertrassen quer durch den Freistaat verhindert, den Betrieb von Gaskraftwerken gesichert und eine bürgerfreundlichere, wenngleich teure Erdverkabelung durchgesetzt zu haben.

In CSU-Reihen heißt es jedoch auch, dass der Energiekompromiss womöglich ein Zugeständnis für Seehofers unbeirrte Gefolgschaft von Merkels Rettungskurs in der Griechenland- und Eurokrise war. Seehofer weiß um den Unmut innerhalb der CSU und hat seine Parteifreunde noch einmal darauf eingeschworen, heute im Bundestag formell der Aufnahme von Verhandlungen zuzustimmen.

Ministerpräsident Horst Seehofer hat sich an Bundeskanzlerin Angela Merkel gekettet

Dabei war es der CSU-Vorsitzende selbst, der Anfang 2012 die Debatte angeheizt und sich für eine Volksabstimmung über die Rettung der europäischen Währung ausgesprochen hatte. Auch sein damaliger Generalsekretär Dobrindt plädierte zu dieser Zeit für eine harte Linie gegenüber Athen und betonte: „Ich sehe Griechenland 2013 außerhalb der Eurozone.“ Heute? Vergessen!

Seehofer hat sich inzwischen auf Gedeih und Verderb an die Kanzlerin gekettet. Und er wird auch seine Partei, Grummeln hin oder her, auf Kurs bringen. Trotz seiner Ankündigung, 2018 nicht mehr als Ministerpräsident zu kandidieren, kann von einer Götterdämmerung keine Rede sein. Selbstverständlich bringen sich in der Nachfolgedebatte die „Prinzlinge“, wie sie Seehofer nennt, in Stellung. Noch wagt sich keiner wirklich vor. Der CSU-Chef selbst diszipliniert seine Partei mit der Mahnung, dass Streit über den Vorsitzenden und seine Politik zu schweren Stimmenverlusten führt – wie 2008 in Bayern.

Noch bleiben die „Prinzlinge“ in Deckung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.