Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Integrationsgesetz: Die CSU mag nicht über Integration reden

Integrationsgesetz
30.11.2016

Die CSU mag nicht über Integration reden

Die Integration bleibt in Bayern ein Streitthema.
Foto: Boris Roessler, dpa

Beim Streit um das Integrationsgesetz sind die Fronten im Landtag verhärtet. Die CSU überlässt der Opposition das Reden - die eine Marathondebatte erzwingen will.

Der CSU im Landtag ist die Lust, über „Leitkultur“ und Integration zu diskutieren, offenbar gründlich vergangen. Jetzt wollen SPD und Grüne sie dazu zwingen.

In der Endberatung des heftig umstrittenen bayerischen Integrationsgesetzes im Ausschuss für Recht und Verfassung überließ die Regierungsfraktion das Reden am Dienstag fast komplett ihren Kritikern von SPD und Grünen. Offizielle Begründung: Es seien immer wieder dieselben Fragen, die nun mittlerweile schon im fünften Fachausschuss des Landtags gestellt würden.

Den Einwand ihrer Kritiker, dass diese Fragen bis heute nicht zufriedenstellend beantwortet seien, ließen die Abgeordneten der CSU ins Leere laufen. Sie nahmen die Kritik zunächst nahezu widerspruchslos hin, lehnten dann aber reihenweise die Änderungsanträge der Opposition ab. Damit ist der Boden für ein parlamentarisches Spektakel der besonderen Art bereitet: Am 8. Dezember, wenn das Gesetz im Plenum verabschiedet werden soll, wird es wohl zu einem Filibuster kommen – einer Marathondebatte, wie man sie aus dem amerikanischen Kongress kennt.

Integrationsgesetz: CSU beharrt auf dem Begriff "Leitkultur"

Wie verhärtet die Fronten im Streit um das Integrationsgesetz sind, zeigte sich in den vergangenen Monaten schon mehrfach. Die CSU beharrt auf ihrem Begriff der „Leitkultur“. Zuwanderer müssten dazu verpflichtet werden, sie zu beachten. SPD und Grüne, aber auch Vertreter der Kirchen und Integrationsexperten lehnen diesen Begriff ab. Die Achtung des Grundgesetzes und der bayerischen Verfassung ist aus ihrer Sicht als Forderung an Zuwanderer zum einen selbstverständlich, zum anderen aber auch völlig ausreichend. Umstritten ist zudem, ob der Freistaat überhaupt die gesetzgeberische Kompetenz hat, Zuwanderern Pflichten aufzuerlegen, die über die Bundesgesetze hinausgehen, und Verstöße mit Sanktionen zu bedrohen.

Außerdem wird heftig um die grundsätzliche Stoßrichtung des Gesetzes gerungen. Dass es der Staatsregierung mit ihrem Integrationsgesetz vor allem darum geht, „die identitätsbildende Prägung unseres Landes (Leitkultur) im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung zu wahren und zu schützen“, kritisieren SPD und Grüne als den Versuch, statt die Integration der Zuwanderer zu unterstützen, ihre „Assimilation“ vorschreiben zu wollen – also eine komplette Anpassung an heimische Sitten und Gebräuche durchzusetzen, ohne im Einzelnen erklären zu können, was das denn nun genau bedeuten soll. Dies könne als Angriff auf die Meinungs- und Religionsfreiheit gewertet werden.

CSU beteiligt sich kaum noch an Debatte

Der Versuch von SPD und Grünen, die CSU-Abgeordneten im Rechtsausschuss zu einer inhaltlichen Debatte zu zwingen, ist misslungen. Nur vereinzelt meldeten sich Abgeordnete der Regierungspartei zu Wort. Sie überließen es dem Vertreter der Staatsregierung, Ministerialdirektor Markus Gruber aus dem Sozialministerium, das Gesetz zu verteidigen.

Auch der beißende Spott des SPD-Abgeordneten Hans Ulrich Pfaffmann konnte sie nicht aus der Reserve locken. Er hielt der CSU-Fraktion ihre „Sprachlosigkeit“ vor und konfrontierte sie mehrfach mit dem Verdacht, von dem Gesetz der Staatsregierung in Wahrheit gar nicht überzeugt zu sein. „Das ist eine Auftragsarbeit, sonst gar nix“, sagte Pfaffmann. Die Grünen-Politikerinnen Christine Kamm und Ulrike Gote forderten die CSU mehrfach auf, den Gesetzentwurf zurückzuziehen. Florian Streibl (Freie Wähler) warnte die CSU davor, eine Chance zu verpassen. Doch auch sie bekamen keine ernsthafte Antwort.

Damit wird es, wie die Fraktionschefs von SPD und Grünen, Markus Rinderspacher und Margarete Bause, auf Anfrage bestätigten, erstmals seit rund einem Jahrzehnt wieder zu einer „sehr ausführlichen Debatte“ kommen – beim letzten „Filibuster“ ging es bis in den frühen Morgen um den Sparhaushalt in Bayern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.