Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriegsende in Bayern: Die Mörderschule der SS: 70 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau

Kriegsende in Bayern
27.04.2015

Die Mörderschule der SS: 70 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau

Vor 70 Jahren befreiten US-Soldaten das KZ-Dachau von den Nazis.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Der Name Dachau ist verbunden mit der Erinnerung an die grauenvollen NS-Verbrechen. Vor 70 Jahren befreiten US-Soldaten das KZ - und fanden ein Bild des Grauens vor.

Auf der Wiese blühen Gänseblümchen, Bäume leuchten grün. Doch vor mehr als 70 Jahren war hier ein Ort unvorstellbaren Grauens, das bis heute spürbar ist. Im Konzentrationslager Dachau quälten und ermordeten die Nationalsozialisten zehntausende Menschen. Hier unterrichteten sie Nazi-Schergen im Töten, in der "Mörderschule der SS".

Am 29. April 1945 kamen US-Truppen und setzten dem entsetzlichen Treiben ein Ende. Zum 70. Jahrestag der Befreiung erinnert die KZ-Gedenkstätte am Sonntag (3. Mai) an diesen Schicksalstag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird sprechen, auch Überlebende und Befreier mit ihren Angehörigen werden erwartet.

Hilbert Margol ist einer der US-Soldaten der Rainbow-Division, die das KZ am 29. April erreichen. Als sie sich dem Lager nähern, bemerken sie einen grauenvollen Gestank. Hilbert und sein Zwillingsbruder Howard werden losgeschickt, um nach der Ursache zu suchen. "Das Erste, was wir sahen, waren einige Güterwaggons", sagt der 93-Jährige.

Darin ein unbeschreiblicher Anblick: Menschliche Körper, kreuz und quer übereinander, verhungert, verdurstet, erschossen. Der Geruch des Todes liegt in der Luft. Von Häftlingen aus dem KZ Buchenwald, die nach Dachau gebracht werden sollten. 

KZ Dachau: 30.000 Insassen in schrecklicher Verfassung

Im Lager dann weit über 30.000 ausgezehrte Menschen, in völlig überfüllten Baracken zusammengedrängt. Typhus grassiert. In der Totenkammer, im Krankenbereich, im Krematorium - überall häufen sich Leichen. Sogar unter freiem Himmel liegen geschundene, nackte Körper.

 Mehr als 200000 Menschen aus ganz Europa saßen hier zwischen 1933 und 1945 in Haft, unter katastrophalen Bedingungen. Dazu härteste Arbeit, Hunger, drangvolle Enge und willkürliche Repressalien. Etliche Häftlinge wurden für medizinische Experimente missbraucht. Wer zu schwach war, um zu arbeiten, dessen Schicksal war ohnehin besiegelt.  

Wie viele Opfer es insgesamt gab, ist nicht klar. Lagerunterlagen listen knapp 32.000 Tote auf. Historiker gehen aber von mehr als 40 000 aus. Viele Exekutionen, etwa von tausenden russischen Kriegsgefangenen, wurden nicht erfasst. "Die Totenlisten werden immer länger und länger", schrieb der holländische Journalist Nico Rost am 4. März 1945 in sein Tagebuch. 

KZ Dachau: Lager für politische Gegner, Juden, Homosexuelle und Minderheiten

Am 22. März 1933, wenige Wochen, nachdem Adolf Hitler an die Macht gekommen war, nahmen die Nazis die ersten Menschen in Dachau bei München in Haft, wenig später wurden die ersten ermordet. Zunächst traf es politische Gegner: Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter. Dann evangelische und katholische Geistliche, Zeugen Jehovas, Juden, Roma und Sinti sowie Homosexuelle; nach Kriegsbeginn Widerstandskämpfer aus anderen Ländern und Kriegsgefangene. Auch der gescheiterte Hitler-Attentäter Georg Elser oder der Schriftsteller Alfred Andersch waren hier eingesperrt. 

Arbeitsfähige Häftlinge schufteten unter mörderischen Bedingungen etwa im Straßenbau oder in der Rüstungsindustrie. Jeden Tag mussten sie dabei durch das Tor mit dem zynischen Satz "Arbeit macht frei". Anfang November 2014 wurde das Tor gestohlen - zum 70. Jahrestag wird eine Replik eingesetzt.

Aus den regional verteilten Arbeitskommandos entstand ein System von Außenlagern. Das KZ Dachau war mit bis zu 169 Außenkommandos der größte Lagerkomplex überhaupt. Mit seiner grausamen Perfektion wurde es zum Modell für die vielen späteren Konzentrationslager, für eine unvorstellbare Vernichtungsmaschinerie. Als Ausbildungsstätte für Nazi-Schergen wurde es zur "Schule der Gewalt". 

KZ Dachau: Freudenschreie bei der Befreiung

"Die SS-Männer, die einige Jahre später den millionenfachen Mord mit Giftgas durchführten, lernten zuerst im Konzentrationslager Dachau, andersdenkende Menschen als minderwertig zu betrachten und sie kaltblütig zu ermorden. Die Umsetzung der nationalsozialistischen Theorien in blutige Realität nahm im Konzentrationslager Dachau ihren Anfang", heißt es in einem Abriss des Historikers Wolfgang Benz und der früheren Leiterin der Dachauer KZ-Gedenkstätte, Barbara Distel. 

Anfang 1945 dämmerte vielen Verantwortlichen, dass Hitlers Tage gezählt sein könnten. Als ab Mitte April der Geschützdonner im Lager zu hören war, verbrannten sie Akten, versuchten, Spuren zu verwischen und flohen. Am 26. April schickten sie etwa 7000 Gefangene auf einen Todesmarsch Richtung Alpen, bei dem Hunderte starben. Als die US-Soldaten am 29. April kamen, herrschte Chaos. Das Krematorium war außer Betrieb. Seit Tagen wurden Sterbefälle nicht mehr dokumentiert.

Die Häftlinge konnten ihr Glück kaum fassen, als ihre Retter da waren. "Alle geraten in Bewegung, Kranke verlassen die Betten, die fast Gesunden und das Blockpersonal rennen auf die Blockstraße, springen aus den Fenstern, klettern über Bretterwände, laufen auf den Appellplatz. Man hört von weitem bis hierher das Schreien und Hurra-Rufen. Es sind Freudenschreie", hält der Dichter und Autor Edgar Kupfer-Koberwitz in seinen Aufzeichnungen fest. "Wir küssen uns wie Brüder und beglückwünschen uns. Viele haben Tränen in den Augen. Wir drücken uns die Hände: Frei". AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.