Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: „Die Taufe kriegen Sie nicht mehr los“

Augsburg
01.06.2011

„Die Taufe kriegen Sie nicht mehr los“

Ein Vater hatte dagegen geklagt, dass seine von ihm geschiedene Frau die gemeinsame Tochter (4) gegen seinen Willen hat taufen lassen.
Foto: DPA

Ein Vater hat dagegen geklagt, dass seine von ihm geschiedene Frau die gemeinsame Tochter (4) gegen seinen Willen hat taufen lassen.

Wenn Staatsrecht und Kirchenrecht aufeinanderprallen, wird es spannend. Lässt sich die Kirche doch ungern von weltlichen Gerichten in ihre Angelegenheiten dreinreden. Doch ist eine Taufe eine rein innerkirchliche Angelegenheit – oder spielt sie in den weltlichen Bereich hinein?

Mit dieser Frage musste sich das Verwaltungsgericht Augsburg beschäftigen. Ein Vater hatte dagegen geklagt, dass seine von ihm geschiedene Frau die gemeinsame Tochter (4) gegen seinen Willen hat taufen lassen. Das Sorgerecht für die Kleine üben beide Eltern gleichberechtigt aus. Der Mann wollte nun erreichen, dass die Taufe annulliert wird. Als Begründung gab er an, er habe wegen der Missbrauchsfälle in der Kirche Zweifel gehabt, ob seine Tochter dort gut aufgehoben sei. Trotz seiner Bedenken wurde das Mädchen in der Augsburger Pfarrei Herz Jesu getauft.

Der Staat mischt sich nicht in innerkirchliche Belange ein

Um die Streitfrage zu klären, wälzte der Präsident des Verwaltungsgerichts, Ivo Moll, gleich mehrere Gesetzestexte: das Grundgesetz, in dem die Religionsfreiheit garantiert wird; das Bürgerliche Gesetzbuch, in dem das Sorgerecht geregelt ist; und der Codex Iuris Canonici, das Gesetzbuch der katholischen Kirche. Das Ergebnis der Verhandlung: Die Klage des Vaters wurde abgewiesen.

Grundsätzlich ist es so: Der Staat darf sich nicht in innerkirchliche Angelegenheiten einmischen. Das gilt nicht, wenn weltliches Recht tangiert ist. Ivo Molls Beispiele: Der Anhänger einer Rasta-Religion darf dennoch in Deutschland nicht Cannabis rauchen. Und eine Landesbischöfin darf nicht betrunken Auto fahren. Wie ist es nun mit der Taufe? Das Bistum Augsburg, vertreten durch Diözesanrechtsdirektor Josef Binder, sieht sie als innerkirchliche Angelegenheit. Außerdem, so sagt Binder, „handelt es sich um ein Sakrament, das kann einem niemand mehr nehmen“.

Ein Blick auf die genauen Umstände dieser Taufe lohnt. Nach Kirchenrecht reicht die Zustimmung eines Elternteils, um die Taufe zu gewähren. Allerdings scheint die Mutter in diesem Fall verschwiegen zu haben, dass die Eltern das gemeinsame Sorgerecht ausüben. Sie ließ das Mädchen auch nicht in der Heimat-Pfarrei taufen, sondern woanders. Der Pfarrer dort kannte die Vorgeschichte nicht und sah keinen Hinderungsgrund. Er taufte das Mädchen.

Kirchenrechtlich war alles in Ordnung

Kirchenrechtlich war alles in Ordnung, stellte Richter Moll fest. Möglicherweise war die Taufe ein Verstoß gegen Zivilrecht, aber deshalb könne ein staatliches Gericht nicht die Taufe annullieren. Der Rechtsverstoß müsste schon gravierend sein, damit der Staat in innerkirchliches Recht eingreift. „Hier ist einiges schiefgelaufen, auch zu Ihren Lasten, aber die Taufe kriegen Sie nicht mehr los“, beschied Richter Moll dem Kläger. Die Eltern könnten sich freilich einigen und das Mädchen wieder aus der Kirche austreten lassen.

Der Vater ist entsetzt über das Urteil: „Hier geht es um das Grundrecht der Religionsfreiheit. Ich verstehe nicht, warum jemand recht bekommt, obwohl er gegen das Recht verstoßen hat“, sagte der Mann. Er hätte die Entscheidung über die Taufe lieber seiner Tochter selbst überlassen, wenn sie 14 ist.

Nur eine Möglichkeit bleibt dem Vater theoretisch: Er kann versuchen, beim Familiengericht das alleinige Sorgerecht für die Frage der Religionsausübung zu erhalten. Das sei aber unwahrscheinlich, so Richter Moll. Denn kein Familiengericht werde feststellen, dass ein Kind durch eine katholische Taufe Schaden erleidet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.