Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Dilemma in Behörden: Wie sicher muss ein Rathaus sein?

Bayern
19.06.2017

Dilemma in Behörden: Wie sicher muss ein Rathaus sein?

Auch im Augsburger Rathaus wurde über verschärfte Sicherheitsmaßnahmen diskutiert. Einige davon werden schon jetzt umgesetzt.
2 Bilder
Auch im Augsburger Rathaus wurde über verschärfte Sicherheitsmaßnahmen diskutiert. Einige davon werden schon jetzt umgesetzt.
Foto: Ulrich Wagner

Nach den Anschlägen in Würzburg und Ansbach wird in Bayerns Rathäusern über verschärfte Sicherheitskonzepte diskutiert. Doch wie können diese für Sicherheit in den Kommunen sorgen?

Die Seiteneingänge sind dicht, der Haupteingang steht unter intensiver Beobachtung, ohne Anmeldung kein Einlass: Die Stadt Nürnberg hat im August 2016 am Sicherheitskonzept für seine Rathäuser gefeilt. Wer in die beiden Gebäude in der Innenstadt eintreten möchte, braucht seither einen Termin.

Bayerns Rathäuser: Offen für alle oder sichere Festung?

Eine Entscheidung, die nach dem Münchner Amoklauf am Olympia-Einkaufszentrum und den Anschlägen in Würzburg und Ansbach nicht leichtfertig getroffen wurde. "Grundsätzlich wollen wir offene Gebäude, Gebäude für die Bürger", betont Stadtsprecher Siegfried Zelnhefer. Viele Städte im Freistaat befinden sich in diesem Zwiespalt zwischen effektivem Schutz und Bürgernähe, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.

Im Münchner Stadtrat rückte das Thema Sicherheit auf der Agenda nach oben, als im vergangenen Sommer die Angst unter Beschäftigten und Mandatsträgern gestiegen war. "Es gibt Maßnahmen", bestätigt der Sprecher des Münchner Kommunalreferats, Bernd Plank, "aber die Bürger spüren nichts davon". Ein Sicherheitsdienst kontrolliert Gänge und Innenhof. Bei Stadtratssitzungen gibt es Einlasskontrollen, Taschen können durchsucht werden. Für Münchner und Touristen soll das Neue Rathaus am Marienplatz aber weiterhin zugänglich sein. "Derzeit sehen wir nur eine abstrakte Gefahrenlage. Wenn es konkrete Anschlagspläne gibt, können wir uns aber darauf einstellen."

Sicherheit in der Behörde: Schulungen und Handlungsleitfäden für Mitarbeiter

Die Stadt Weiden in der Oberpfalz erstellte nach den Ereignissen 2016 eine Übersicht für ihre sechshundert Mitarbeiter, es sind Handlungsanweisungen in Gefahrensituationen: Wie sich die Beschäftigten im Rathaus und der Stadtverwaltung etwa bei einer Bombendrohung, verdächtigen Postsendungen oder Amok-Lagen verhalten sollen. Zusätzlich werden sie dafür jedes Jahr in Schulungen sensibilisiert. "Die neuen Maßnahmen wurden von den Mitarbeitern sehr gut angenommen, schließlich geht es ja um ihren eigenen Schutz", erläutert Sprecher Norbert Schmieglitz.

Die Verantwortlichen in Bayreuth schulen ihre Mitarbeiter für deren Gespräche mit Besuchern. Die Maßnahmen seien Teil des Sicherheitskonzepts aus dem Jahr 2014, erklärt der Sprecher der Stadt, Joachim Oppold. "Sie sollen dazu beitragen, dass Aggressionen im Kundenkontakt erst gar nicht entstehen." Tiefgreifende Veränderungen habe die Stadt nach den Ereignissen 2016 nicht vorgenommen. "Hundertprozentige Sicherheit kann es nicht geben", führt Oppold aus. Auch Würzburg hält an der Idee eines offenen Rathauses fest. Es gebe weder Pforte noch Sicherheitsdienst, erklärt Sprecher Christian Weiß.

Gefahrensituation im Rathaus: So schützt sich die Stadt Augsburg davor

Alarmknöpfe mit direkter Aufschaltung zur Polizei wurden in den Bürgerbüros der Stadt Augsburg angebracht. Wie Sprecher Richard Goerlich berichtet, wird der Stadtrat bald darüber beschließen, ob ein Sicherheitsdienst die Verwaltungsgebäude kontrollierten wird. Geplant sei außerdem ein Pförtner für das Gebäude am Rathausplatz.

An den Gerichten - ähnlich sensible Orte wie Rathäuser - ist die Situation einheitlicher. Nachdem ein Angeklagter 2012 im Amtsgericht Dauchau einen Staatsanwalt erschossen hatte, verschärfte das Justizministerium die Sicherheitsmaßnahmen. Seither gibt es permanente Zugangskontrollen, Personen werden mit Metalldetektoren abgetastet, Gepäck durchleuchtet oder durchsucht.

"Die Justiz will sich durch die Zugangskontrollen nicht abschotten, sondern - im Gegenteil - Sicherheit für alle Menschen schaffen, die ein Gerichtsgebäude aufsuchen", erklärt Ingo Krist, Sprecher des Justizministeriums. Nicht nur Waffen sollten aus den öffentlichen Gebäuden gebannt werden, sondern auch die Angst. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.