Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Naturschutz: Dritter Nationalpark in Bayern – aber wo?

Naturschutz
27.12.2016

Dritter Nationalpark in Bayern – aber wo?

Bayern soll einen dritten Nationalpark bekommen. (Symbolbild)
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Horst Seehofer kündigte im Sommer einen dritten Nationalpark für Bayern an. Mehrere Regionen wünschen sich den Zuschlag - der mit viel Geld verbunden ist.

Die forsche Ankündigung war ebenso klar wie unerwartet: „Ich bin fest entschlossen, dass wir einen dritten Nationalpark in Bayern gründen“, sagte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) letzten Sommer. Die unzweideutige Ansage am Ende einer Kabinettsklausur am Tegernsee machte Seehofer fast nebenbei – und überraschte damit selbst die Umweltpolitiker seiner eigenen Partei.

Man muss allerdings davon ausgehen, dass Seehofers Bekenntnis zu einem neuen Nationalpark weniger der Sorge um den Schutz der bayerischen Natur, als vielmehr taktischen Überlegungen geschuldet war. Der CSU-Chef denkt gerne „vom Ende her“ – sprich von der nächsten Landtagswahl. Und da schien ihm offenbar nach der von seiner CSU-Staatsregierung „von oben“ verfügten Rücknahme eines umstrittenen Waldschutzgebietes im Steigerwald sowie der Opferung eines Alpen-Schutzgebietes zugunsten des Skisports am Riedberger Horn im Allgäu das Risiko zu groß, sich auch bei Teilen des eigenen Anhangs als Naturschutz-Verhinderer angreifbar zu machen.

Klar schien zunächst, dass ein dritter bayerischer Nationalpark nach den südbayerischen Schutzgebieten in Berchtesgaden und im Bayerischen Wald wohl in Franken entstehen müsste. In Frage kommen dabei vor allem der Spessart oder die Rhön. Schließlich hatte Seehofer aufgrund des jahrelangen massiven Nationalpark-Streits vor Ort den Steigerwald als einzige Region aus dem Findungsprozess von vorne herein ausgeschlossen – just jenes Waldgebiet, das selbst Forstexperten aufgrund der außergewöhnlichen Buchenwälder als rein fachlich am besten geeignet sehen.

Vor allem im Spessart stieß die Nationalpark-Idee umgehend auf massive Widerstände: Die Wanderfreunde vom Spessartbund protestierten ebenso wie viele Regionalpolitiker. „Mit aller Kraft“ werde er gegen einen Nationalpark kämpfen, polterte etwa der einflussreiche Haushaltsausschuss-Vorsitzende im Landtag, Peter Winter (CSU).

Nationalpark bedeutet für eine Region Millionen

Inzwischen scheint sich die erste Aufgeregtheit etwas gelegt zu haben: „Nüchtern, sachlich und nicht kategorisch nein“, so beschrieb der unterfränkische CSU-Umweltexperte Otto Hünnerkopf kürzlich die Stimmung zum Thema Nationalpark in der Landtags-CSU. Zumindest scheinen im Spessart wie in der Rhön inzwischen weniger Emotionen als sachliche Argumente zum Für und Wider die Debatte zu prägen: Die Frage etwa, was aus den aus dem 19. Jahrhundert stammenden Holzrechten der Spessart-Bewohner in einem Nationalpark würde. Oder die Folgen eines naturbelassenen Waldes für die dann wohl von den höheren Buchen in den Schatten gestellte weltbekannte Spessart-Eiche.

Gleichzeitig lockt aber auch die Aussicht auf bis zu zwanzig Millionen Euro jährlich an staatlichen Fördergeldern, die mit einem Nationalpark in die auserwählte Region fließen könnten. Dazu kämen wohl noch positive wirtschaftliche Folgen, etwa für Tourismus und Gastronomie.

Zur Entspannung der Debatte beigetragen haben dürfte auch das unaufgeregte Auswahl-Management von Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU), die frühzeitig den Kontakt mit den Entscheidungsträgern vor Ort gesucht hatte. So waren Landräte aus der Rhön und aus dem Spessart zu Sondierungsgesprächen in München. „Die Offenheit zu reden ist da. Und dafür bin ich sehr dankbar“, lobte die Ministerin.

Welche Regionen interessieren sich für den Nationalpark?

Neben den fränkischen Bewerbern interessieren sich inzwischen aber auch zwei südbayerische Regionen ernsthaft für den Zuschlag als Nationalparkgebiet: So war Mitte Dezember der Landrat von Neuburg-Schrobenhausen bei Ministerin Scharf. Die Donau-Auen und das Donaumoos hätten „großes naturschutzfachliches Potenzial“, hieß es nach dem Treffen. Ebenfalls im Rennen ist offenbar der Landkreis Kelheim mit dem zwischen Donau und Altmühl und in direkter Nachbarschaft zum Kloster Weltenburg liegenden Hienheimer Forst.

Schon im Januar will Scharf im Spessart mögliche Gebietszuschnitte eines Nationalparks präsentieren und das Gespräch mit betroffenen Bürgern suchen. „Im konkreten Gespräch kann man dann auch konkrete Antworten finden“, wirbt die Ministerin. Im März ist im Landtag eine Anhörung von Fachleuten geplant. Dann werde sich zeigen, ob es vielleicht auch mehr als nur einen weiteren Nationalpark in Bayern geben könne, hofft der Grünen-Umweltexperte Christian Magerl.

Selbst im Steigerwald scheint wieder Bewegung in die Nationalpark-Diskussion zu kommen: Eine von Naturschutzverbänden beauftragte repräsentative Umfrage kam zu dem Ergebnis, dass nun selbst in den direkt betroffenen Steigerwald-Gemeinden eine knappe Mehrheit für einen Nationalpark wäre.

Ein verändertes Stimmungsbild, das die vom bayerischen Innenstaatssekretär Gerhard Eck (CSU) organisierten Nationalpark-Gegner im Steigerwald am liebsten ignorieren würden. Im Gegensatz zu seinem Regierungschef hält Eck Volkes Meinung zumindest in Sachen Nationalpark ohnehin für überschätzt: „Das ist ein Spezialthema“, findet er. „Das kann gar nicht jeder beurteilen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.12.2016

(Diskutieren Sie sachlich und zum Thema!/edit)