Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess in Memmingen: Drogensüchtiger fälscht Rezepte für Schmerzpflaster

Prozess in Memmingen
20.08.2014

Drogensüchtiger fälscht Rezepte für Schmerzpflaster

Schmerzpflaster mit dem Wirkstoff Fentanyl hat sich ein Drogensüchtiger bei Ärzten erschlichen. Dafür verurteilte ihn nun das Landgericht Memmingen.
Foto: Ulrich Wagner

Ein 32-Jähriger täuscht dutzenden Ärzten schlimmen Schmerzen vor, um sich Rauschgift zu ergaunern. Dafür muss er nun viereinhalb Jahre in Haft. Der Mann ist kein Einzelfall.

Ärzte hat der 32-Jährige, der am Montag als Angeklagter im Saal des Memminger Landgerichts saß, im vergangenen Jahr genügend gesehen. Hilfe bei einem Leiden erwartete er nicht. Sie sollten nur seine Drogensucht befriedigen – was die meisten auch in gutem Glauben taten.

Drogenpflaster im Wert von 20 000 Euro

Zwischen Januar und Dezember 2013 ergaunerte sich der Mann aus dem südlichen Landkreis Günzburg bei Ärzten Rezepte für Schmerzpflaster mit dem Wirkstoff Fentanyl im Wert von mehr als 20 000 Euro. Dafür muss er nun vier Jahre und sechs Monate in Haft, die er in einer geschlossenen Therapieeinrichtung verbüßen wird.

„Sie sind clever und raffiniert vorgegangen“, bescheinigte Richterin Brigitte Grenzstein dem Angeklagten. 92 Einzeltaten wurden dem ungelernten Arbeiter zur Last gelegt.

Atteste hatte er zu Hause am Computer angefertigt

Immer wieder suchte er Ärzte auf, erzählte, dass er wegen eines Bandscheibenvorfalls auf Schmerzpflaster angewiesen sei. Zur Bestätigung legte er ärztliche Atteste vor, die er am heimischen Computer angefertigt hatte. Oder er klebte sich vor dem Praxisbesuch ein Schmerzpflaster auf die Brust und zeigte dieses vor.

Misstrauisch wurde kaum ein Mediziner, die meisten stellten das verlangte Rezept aus. „Untersucht hat man mich nie“, sagte der Mann der Richterin. Die ergaunerten Pflaster kochte er aus und spritzte sich den Wirkstoff.

Um nicht aufzufallen, verteilte er seine Arztbesuche über halb Schwaben: Vom südlichen Landkreis Günzburg und dem Unterallgäu weitete er sein „Revier“ auf den nördlichen Landkreis Günzburg und die Kreise Neu-Ulm und Dillingen aus.

Auch Rezepte gefälscht

Im Auto des Angeklagten fand die Polizei bei der Festnahme eine Liste mit Arztpraxen aus ganz Nordschwaben und ihren Öffnungszeiten. Wenn dem Mann die verschriebene Menge nicht reichte, fälschte er die Rezepte und setzte eine höhere Zahl an Schmerzpflastern ein.

Auch als ein Günzburger Apotheker im Sommer 2013 solch eine Fälschung entdeckte und der Name des Angeklagten mit einem Warnhinweis unter Ärzten und Apothekern verteilt wurde, hielt ihn das nicht auf.

Teilweise mehrere Praxen an einem Tag

Der Mann verlegte seine Aktionen auf die Stadt und den Landkreis Augsburg sowie weiter in den Kreis Neu-Ulm hinein und wurde bei den Ärzten mit neuem Namen vorstellig. Das funktionierte: Ab November besuchte er teilweise mehrere Praxen am Tag.

„Ich bin erstaunt, wie unkompliziert Sie an die Fentanylpflaster gekommen sind“, sagte Richterin Brigitte Grenzstein.

"Ärzte-Hopping" ist kein Einzelfall

Mit diesem Vorgehen ist der Mann beileibe kein Einzelfall. „Ärzte-Hopping“ nennen die Polizisten diese Art der Drogen-Beschaffung. „Am besten packt man dieses Problem bei der Verschreibungspraxis an“, sagt Jürgen Schweizer, der Chef der Neu-Ulmer Kriminalpolizei.

Die Ermittler wollen Ärztekammer und Krankenkassen für die Problematik sensibilisieren. Bei unbekannten Patienten, die in die Praxis kommen und Schmerzpflaster verlangen, sei gesundes Misstrauen angebracht. Auch bei den Krankenkassen wirbt die Kripo um erhöhte Wachsamkeit.

Bis zu zehn Schmerzpflaster am Tag

Der Verbrauch ist bei Drogenkonsumenten deutlich höher als bei wirklichen Patienten. „Am Ende habe ich zehn Pflaster am Tag verbraucht“, sagte der Memminger Angeklagte. Eine Zahl, die auch die Richterin und den psychiatrischen Gutachter vom Bezirkskrankenhaus stutzen ließ. „Das ist schon extrem hoch“, sagte Grenzstein.

Der 32-Jährige hatte mit seinem Stiefvater und seiner Lebensgefährtin gemeinsam die Drogen beschafft und teils auch konsumiert – beide erwarten ebenfalls noch Strafverfahren.

Festgenommen wurde das Trio im Dezember vergangenen Jahres in Diedorf (Landkreis Augsburg). Zwei Augsburger Ärzte hatten das Attest, das der angebliche Patient vorgelegt hatte, überprüft und den Schwindel aufgedeckt.

Der Verurteilte will eine Therapie machen

Die Polizei war dem Mann schon einige Zeit auf den Fersen und nahm ihn am 10. Dezember 2013 fest. Seitdem saß er in Untersuchungshaft.

Hinter Gittern habe er Zeit zum Nachdenken gehabt, sagte der Mann. Er wird seine Strafe in einer geschlossenen Therapieeinrichtung verbüßen. Ein früherer Versuch, sich von der Sucht kurieren zu lassen, war allerdings nach etwa einem Jahr gescheitert. Seit 2004 hatte er mit Drogen zu tun, dabei gab es immer wieder Abstürze.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.