Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess in München: Ecclestone bleibt dabei: Es war Erpressung

Prozess in München
24.04.2014

Ecclestone bleibt dabei: Es war Erpressung

Formel-1-Chef Bernie Ecclestone steht am 24.04.2014 in München (Bayern) im Landgericht München I vor Prozessbeginn im Verhandlungssaal. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Briten Ecclestone vor, dass er dem ehemaligen Vorstand der BayernLB, Gribkowsky, 44 Millionen Dollar Bestechungsgeld gezahlt und sich einen Großteil davon in Form einer Beraterprovision von der BayernLB zurückgeholt haben soll. Foto: Sven Hoppe/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
3 Bilder
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone steht am 24.04.2014 in München (Bayern) im Landgericht München I vor Prozessbeginn im Verhandlungssaal. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Briten Ecclestone vor, dass er dem ehemaligen Vorstand der BayernLB, Gribkowsky, 44 Millionen Dollar Bestechungsgeld gezahlt und sich einen Großteil davon in Form einer Beraterprovision von der BayernLB zurückgeholt haben soll. Foto: Sven Hoppe/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: Sven Hoppe

Formel-1-Boss Bernie Ecclestone sitzt ab Donnerstag in München auf der Anklagebank. Es geht um Bestechung in Millionenhöhe. Verliert er den Prozess, verliert er seine Formel 1.

Formel-1-Boss Bernie Ecclestone hat seine Millionenzahlung an den bayerischen Banker Gerhard Gribkowsky zum Auftakt des Strafprozesses vor dem Landgericht München mit einer Erpressung begründet. Er habe Angst gehabt, dass ihn der Banker bei den britischen Steuerbehörden anzeige, versicherte der 83-Jährige in einer schriftlichen Erklärung, die seine Anwälte am Donnerstag im Landgericht München vorlasen. "Das hätte mich mehr als zwei Milliarden Pfund kosten können." Gribkowsky habe ihm gesagt, er könne viel über ihn erzählen. "Es war klar: Er wollte Geld."

Ähnlich hatte sich Ecclestone bereits als Zeuge im Prozess gegen Gribkowsky geäußert. Die Staatsanwaltschaft geht hingegen davon aus, dass es sich bei der Summe von 44 Millionen Dollar um Bestechungsgeld gehandelt hat. So hatte es auch Gribkowsky in seinem Prozess geschildert und war deshalb 2012 wegen Bestechlichkeit zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

Ecclestone selbst will sich zunächst nicht äußern, sondern nur über seine Anwälte. "Fragen des Gerichts und der Staatsanwaltschaft wird Herr Ecclestone zunächst nicht beantworten", sagte einer seiner Rechtsvertreter. Die Vorwürfe der Anklage bezeichneten die Verteidiger als "unzutreffend, irreführend und unschlüssig". Sie betonten: "Die behauptete Bestechung gab es nicht."

Im Prozess werde es darum gehen, den Zeitpunkt, den Inhalt und die Umstände der "vielfältigen Aussagen von Herrn Dr. Gribkowsk"" zu hinterfragen. Die Verteidiger kündigten neue Beweise an, die sie im Prozess vorlegen wollen. Ecclestone selbst gab sich beim Prozess-Auftakt weitgehend regungslos.

In einer schriftlichen Erklärung, die seine Verteidiger vorlasen, versicherte der 83-Jährige: "Herr Dr. Gribkowsky hat in den entscheidenden Punkten die Unwahrheit gesagt."

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Strafverfahren:

Wie lautete der Vorwurf der Staatsanwaltschaft an Ecclestone?

Er muss sich wegen Bestechung und Anstiftung zur Untreue in einem besonders schweren Fall vor Gericht verantworten. Als die Formel 1 2006 die Besitzer wechselte, soll er dem ehemaligen Vorstand der BayernLB, Gerhard Gribkowsky, 44 Millionen Dollar Bestechungsgeld gezahlt haben. Einen Großteil das Geldes soll sich Ecclestone, der schon als Kind seinen Geschäftssinn entdeckt hatte, in Form einer Beraterprovision von der BayernLB zurückgeholt haben. Der BayernLB ist dadurch laut Anklage ein Schaden von umgerechnet knapp 35 Millionen Euro entstanden.

Was bedeutet die Anklage für Ecclestone persönlich?

Für Ecclestone ist es bereits eine gefühlte Niederlage. "Das Ganze ist doch nur so ein sehr kleiner Teil meines Lebens", das eigentlich keine Rolle spielen sollte", sagte er jüngst. Die Leute würden schlecht über ihn reden, "ohne so richtig zu verstehen, worum es geht", sagte er in einem ARD-Interview.

Warum hat Ecclestone Gribkowsky die 44 Millionen Dollar gezahlt?

Ecclestone fürchtete aus Sicht der Münchner Staatsanwaltschaft einen Machtverlust in der Formel 1. Wie aus der Anklage hervorgeht, wollte Ecclestone Einfluss auf die Auswahl des Käufers der Formel 1 nehmen. Deshalb zahlte er zig Millionen an Gribkowsky. Dieser sollte den britischen Investor CVC aussuchen, der Ecclestone letztlich auch wieder als Formel-1-Geschäftsführer installierte.

Ecclestone stellt die Zahlung hingegen als eine Art Schweigegeld dar: Er habe befürchtet, dass Gribkowsky ihn bei den britischen Steuerbehörden anzeige und ihn deshalb "friedlich, freundlich und ruhig" habe halten wollen, hatte er im Prozess gegen Gribkowsky ausgesagt. "Die behauptete Bestechung gab es nicht", erklärten Ecclestones Anwälte vor Beginn des Prozesses gegen ihren Mandanten.

Woher kannte Ecclestone überhaupt Banker Gribkowsky?

Die bayrische Landesbank wollte damals ihre Mehrheitsanteile an der Formel 1 verkaufen. Bekommen hatte sie diese als Pfand für die Pleite der Kirch-Gruppe. Nur konnte die Bank nicht viel damit anfangen. Ergo sollte Gribkowsky die Beteiligung zu Geld machen. Und so kamen Gribkowsky, Risiko-Vorstand der BayernLB, und Ecclestone, stets kalkulierender Chef der Formel-1-Finanzen, 2006 immer wieder zusammen. Hinzu kam, dass Ecclestone die Banken als Besitzer der Motorsport-Königsklasse los werden wollte.

Wie hat es Ecclestone bis dahin geschafft, ein solches Imperium überhaupt aufzubauen?

Der Brite erwarb Ende der 70er Jahre die Werbe- und TV-Rechte. Damit war der Grundstein gelegt. Er gründete zudem die erste Teamvereinigung und wurde deren Präsident. Mit seinem eigenen Rennstall feierte Ecclestone 1983 sogar den Fahrer-WM-Titel. Letztlich trieb Ecclestone aber immer die Vermarktung der Formel 1 an. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Ob die neuen Motoren dem modernen Entwicklungsstand in Sachen Verbrauch oder Hybridtechnologie irgendwie Rechnung tragen, interessiert Ecclestone weniger. Was nicht richtig laut ist, ist nicht gut.

Wie wichtig ist Ecclestone heute noch für die Formel 1?

Bernie Ecclestone ist seit fast 40 Jahren die Formel 1. Er machte die Königsklasse des Motorsports von einer Rennserie für PS-Puristen zum weltweit operierenden Unternehmen. Wer ein Rennen in seinem Land haben will, muss mit Ecclestone an einen Tisch. Bei der Vertragsunterzeichnung für die Premiere in Russland in diesem Jahr stand Regierungschef Wladimir Putin stolz grinsend im Hintergrund.

Wäre die Formel 1 ohne Ecclestone handlungsunfähig?

De facto nein. Er ist nominell auch nur eingesetzt als Geschäftsführer. Wie in jedem anderen Unternehmen auch, könnte jemand anderes sein Amt übernehmen. Das Problem: Ecclestone hat sich durch seine Alleinherrschaft in fast vier Jahrzehnten praktisch unabkömmlich gemacht. Die Verhandlungspartner vertrauen ihm.

Wie würde Formel-1-Besitzer CVC im Falle einer Verurteilung reagieren?

Der Mitgründer des Investmentunternehmens CVC, das 2006 die Formel-1-Recht erwarb und Ecclestone als Geschäftsführer einsetzte, hat klare Konsequenzen für den Fall einer Verurteilung angekündigt. "Wäre bewiesen, dass Herr Ecclestone irgendetwas auf kriminelle Art und Weise falsch gemacht hat, würden wir ihn feuern", hatte Donald MacKenzie Ende vergangenen Jahres bereits gesagt. Seit längerer Zeit wird gemutmaßt, dass eine Headhunter-Firma mit der Suche nach einem geeigneten Nachfolger beauftragt wurde.

Muss Ecclestone am Ende ins Gefängnis, so wie Uli Hoeneß?

Das gilt als unwahrscheinlich. In Justizkreisen wird nicht mit einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung für den 83-jährigen gerechnet. Falls Ecclestone verurteilt wird, hängt das Strafmaß aber auch von seinem Verhalten vor Gericht ab. Ein Geständnis wirkt sich normalerweise strafmildernd aus, weil es einen langen und aufwendigen Prozess erspart. Bei Gribkowsky kam das Geständnis nach acht Monaten Verhandlungsdauer mit unzähligen Zeugen allerdings so spät, dass es die Höhe der Haftstrafe nicht mehr stark beeinflusste. Die Richter stellen sich erstmal auf einen langen Prozess gegen Ecclestone ein: Bis Mitte September sind mehr als 20 Verhandlungstage eingeplant.

Wer wäre ein Kandidat für die Nachfolge?

Ginge es nach Ecclestone, hieße sein Nachfolger Christian Horner. Der Brite, 40 Jahre alt, ist aber als Teamchef des Weltmeister-Rennstalls Red Bull glücklich und zufrieden. Mehrfach hat Horner, Trauzeuge bei Ecclestones dritter Ehe, dies bekräftigt. Auch Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn galt schon mal als Kandidatin. Auch sie lehnte schon dankend ab. Nicht wenige sind der Meinung, dass ein derartiges Unternehmen wie die Formel 1 ohnehin künftig nicht mehr von einer Person allein geführt werden kann. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.