Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ein Dirnenmord und ein Geständnis 35 Jahre danach

28.05.2008

Ein Dirnenmord und ein Geständnis 35 Jahre danach

Ihr Zuhause sind die Wartehallen der Bahnhöfe. Ihre Habseligkeiten undKleider verstaut sie in Schließfächern. Sie zecht nächtelang ineinschlägigen Kneipen und übernachtet manchmal bei ihren Freiern.

Von Klaus Utzni und Peter Richter

Ihr Zuhause sind die Wartehallen der Bahnhöfe. Ihre Habseligkeiten und Kleider verstaut sie in Schließfächern. Sie zecht nächtelang in einschlägigen Kneipen und übernachtet manchmal bei ihren Freiern.

Ende Februar 1970 findet die 29 Jahre alte Prostituierte Heiderose B. einen schrecklichen Tod. Die Frau, die in Nürnberg, Augsburg und Ulm dem ältesten Gewerbe der Welt nachgeht, wird am 1. März 1970 erschlagen und erstochen auf einem Feld in der Nähe von Ulm von einem Passanten entdeckt. Die nackte, fast bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche ist in eine Wolldecke gewickelt und mit einem Hanfstrick verschnürt. Die Ermittlungen der Mordkommissionen in den drei Städten bleiben erfolglos. Mehr als 35 Jahre nach dem Gewaltverbrechen, am 9. November 2005, taucht ein anonymer Brief auf.

Heiderose B. wird in Ost-Berlin geboren, wächst in Heimen in der DDR auf, flüchtet später in den Westen - nach Nürnberg. Ihr Geld verdient sie ab 1958 als Dirne, sie arbeitet auch in Ulm und Augsburg. Immer wieder wird sie von der Polizei festgenommen - wegen illegaler Erwerbsunzucht. Von 1967 bis 1969 sitzt sie deshalb im Frauengefängnis Aichach ein.

Als ihre verkohlte Leiche am 1. März 1970 auf einem Feld nahe Eiselau bei Ulm gefunden und anhand von Fingerabdrücken identifiziert wird, fahndet auch die Augsburger Mordkommission nach dem Täter. Zunächst vermuten die Ermittler, Heiderose B. könnte Opfer des ominösen Augsburger Frauenmörders geworden sein, der in den Jahren zuvor bereits mehrere Dirnen umgebracht hat. Konkrete Hinweise, dass er auch die 29-Jährige auf dem Gewissen hat, gibt es aber nicht. Die überregionalen Ermittlungen verlaufen im Sande.

Am 9. November 2005 trifft bei der Polizei in Nürnberg ein anonymer Brief ein, handschriftlich adressiert an das Landeskriminalamt, Allersberger Straße 17-19. Das Kuvert ist im Briefzentrum Mannheim abgestempelt. Das Schreiben, auf einem Computer verfasst, elektrisiert die Nürnberger Mordkommission. Der Anonymus behauptet darin, ein Bekannter hätte sich ihm kurz vor dessen Krebstod im Jahre 2003 als Mörder der Heiderose B. offenbart. Er, der Täter, hätte die Dirne damals in einer Wohnung bei einem Streit erschlagen und erstochen, die Leiche am folgenden Tag in seinem Opel Diplomat nach Ulm gebracht, sie in die Decke einer Umzugsspedition gewickelt, dann mit Benzin übergossen und angezündet.

Der Schreiber des mysteriösen Briefes nennt Einzelheiten, die nur dem Täter bekannt sein können. Aber: Ein Teil der Behauptungen stimmt, andere genannte Details sind falsch, fasst Kriminalhauptkommissar Dieter Ebenhöch von der Mordkommission Nürnberg heute das Ergebnis der bisherigen Ermittlungen zusammen. So deckt sich die Behauptung in dem Brief, der Mörder habe die Leiche in einem Opel Diplomat zum späteren Fundort bei Ulm transportiert, mit den damals gesicherten Reifenspuren.

Für die Kripo beginnt nun eine zeitraubende Puzzlearbeit. Im Jahre 1970 waren allein in Nürnberg rund 1500 Autos vom Typ Opel Diplomat zugelassen. Weil das Kraftfahrt-Bundesamt bereits alle Halterdatensätze aus dieser Zeit gelöscht hat, muss die Kripo mühevoll die damaligen Autozulassungen rekonstruieren. Bis heute haben wir rund die Hälfte geschafft. Aber viele Halter können wir nicht mehr befragen, weil sie schon gestorben sind, bedauert Hauptkommissar Ebenhöch.

Die Bitte der Mordkommission in den Medien, der unbekannte Schreiber des Briefes möge sich noch einmal melden, bleibt ohne Erfolg. Was nicht verwundert. Denn mehr und mehr ist die Kripo davon überzeugt, dass der Verfasser des Schreibens in Wahrheit der Mörder von Heiderose B. ist. Die Behauptung, dass der Täter 2003 an Krebs gestorben ist, könnte falsch sein, meint Ebenhöch. Möglicherweise habe der Täter mit dem Brief sein Gewissen erleichtern wollen, letztendlich habe ihm aber der Mut gefehlt, sich den Behörden zu stellen. Vielleicht wollte er uns mit dem angeblichen Krebstod auf eine falsche Spur führen, damit wir die Akten in dem Fall für immer schließen, spekuliert der Kripofahnder.

Weil Mord nie verjährt, laufen die Ermittlungen im Mordfall B. weiter. Der Mörder könnte aus dem Raum Ulm/Neu-Ulm stammen und damals bei einer Möbelspedition als Kraftfahrer gearbeitet haben.

Für Hinweise, die zur Klärung der Bluttat führen, ist auch heute noch eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.