Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Garching: Ein Ei, Einstein und einiger Ärger: Bayerns Atom-Ei wird 60

Garching
26.10.2017

Ein Ei, Einstein und einiger Ärger: Bayerns Atom-Ei wird 60

1957 wurde in dem eiförmigen Gebäude in Garching Deutschlands erster Kernreaktor in Betrieb genommen. Heute gilt die Kuppel als Industriedenkmal – geforscht wird nur noch nebenan.
Foto: Stephan Jansen, dpa (Archiv)

Vor 60 Jahren ging der erste Atomreaktor Deutschlands im Münchner Norden in Betrieb. Welche Bedeutung der Bau noch heute hat und warum der Nachfolger umstritten ist.

Merkur ist hohl. Und seine Beine hatte er noch nicht immer. Sie wurden der römischen Gottheit erst nachträglich angesetzt. Sätze, die im ersten Moment verwirrend klingen – aber die Erkenntnisse von Münchner Forscher sind. Diese haben vor einigen Jahren die Bronzefigur aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus, die bei Ausgrabungen im unterfränkischen Landkreis Miltenberg gefunden wurde, mit modernster Technik untersucht und dabei Indizien für eine antike Massenproduktion derartiger Figuren gefunden.

Es ist nur ein kleiner Einblick in die Arbeit, die im Forschungsreaktor München (FRM) II verrichtet wird. Der Reaktor in Garching wird von der Technischen Universität München betrieben und dient Wissenschaft, Industrie und Medizin als Neutronenquelle. Hier wird Material untersucht und Grundlagenforschung in verschiedensten Bereichen betrieben. Bestimmte Tumore wie Kehlkopf- oder Hautkrebs werden behandelt und Radio-Isotope für Diagnostik und Therapien hergestellt. Der knapp 435 Millionen Euro teure Reaktor war im Juni 2004 eröffnet worden und ersetzte damals den FRM I – das Atom-Ei von Garching. Benannt nach seiner 30 Meter hohen Kuppel war dieses vor 60 Jahren als erster Atomreaktor der Bundesrepublik Deutschland in Betrieb gegangen. Die Kosten damals: 6,4 Millionen Mark. 2010 wurde der Reaktor abgeschaltet. Die eiförmige Hülle aus Aluminium, die seit 1967 auch das Garchinger Stadtwappen ziert, blieb als Industriedenkmal stehen.

„Am Atom-Ei sind die Grundlagen dafür gelegt worden, dass Europa bei der Forschung mit Neutronen heute führend ist“, sagt Prof. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor des FRM II. Garching sei eine der wichtigsten Neutronenquellen in Europa. Die Anlage sei damals „im großen Einverständnis mit der Bevölkerung“ gebaut worden. Damals gab es kaum Vorbehalte gegen Kerntechnik.

Zur Feier gab es ein sonderbares Festmahl

Zum Richtfest im Januar 1957 wurde den Ehrengästen, darunter Bayerns damaliger Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD), ein Atom-Menü serviert: eine „Vorfluterbrühe mit Kerneinlage“ (Leberknödelsuppe), „Neutronenschlegel“ (Kalbfleisch) mit Rahmsoße, ein Stück „Fettisotop“ (Nachspeise) und „radioaktives Kühlwasser“ (Bier) gegen den Durst, wie die Garchinger Chronik von 1979 vermerkt.

Wenige Monate später wäre das Menü womöglich nicht mehr ganz so gut angekommen. Drei Wochen vor der Eröffnung des FRM I am 31. Oktober brannte es im britischen Kernkraftwerk Sellafield, Radioaktivität wurde frei und verteilte sich bis zum europäischen Festland. Und spätestens nach Tschernobyl 1986 formierte sich scharfer Protest gegen Atomenergie – und damit auch gegen das Ei von Garching. Laut Petry gab es in Garching nie einen echten Störfall. Sehr wohl gab es jedoch diverse Zwischenfälle. Einmal wurde in einer Toilette Radioaktivität gemessen, ein anderes Mal gelangte radioaktives Abwasser in die Isar.

Der neue Reaktor ist nicht zuletzt deshalb umstritten, weil er mit hochangereicherten Uran betrieben wird. Gegner kritisieren, es handele sich um atomwaffentaugliches Material. Petry sagt: „Wir setzen hochangereichertes Uran ein, das aber eben nicht atomwaffenfähig ist.“

Direktor Petry: „Wir spielen Einstein“

Der FRM II betreibt auch die weltweit stärkste Quelle von Positronen. Die Antiteilchen von Elektronen werden für Grundlagenexperimente sowie in der Materialforschung eingesetzt. „Wir spielen Einstein. Aus Energie, aus Gammastrahlung, machen wir Materie und Antimaterie: Elektronen und Positronen“, erklärt Petry.

Gegner der Anlage sehen Sicherheitsmängel. Laut TU München ist das Reaktorgebäude aber wie kaum ein anderes gegen Blitzschlag, Hochwasser, Erdbeben, Explosionen und Flugzeugabstürze geschützt – eine Auflage wegen des nahen Flughafens in Erding.

Nach ursprünglichen Auflagen des Bundesumweltministeriums sollte der Reaktor bis 2010 auf weniger angereichertes Uran umgerüstet werden. Doch dann wurde die Verwendung um acht Jahre verlängert. Landtagsabgeordneter Benno Zierer (Freie Wähler) prophezeite im Sommer, die Anlage werde auch nach 2018 mit hochangereichertem Uran betrieben. „Die Bevölkerung ist von Anfang an für dumm verkauft worden.“ Petry verspricht: Sobald es eine Möglichkeit mit niedriger angereichertem Uran gebe, werde man umsteigen. Sabine Dobel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.