Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Designer-Drogen: Ein Ex-Junkie packt über die tödliche Droge Badesalz aus

Designer-Drogen
30.11.2015

Ein Ex-Junkie packt über die tödliche Droge Badesalz aus

Die Designerdroge "Badesalz" verbreitet sich in Deutschland rasant, hier bei der Polizei in Augsburg fotografiert.
Foto: Silvio Wyszengrad

Künstliche Drogen sind per Mausklick erhältlich - und unberechenbar. Ein Ex-Junkie berichtet, wie er durch die Designer-Droge Badesalz fast gestorben wäre.

Das Badesalz. Nichts war so heftig wie das Badesalz. Sebastian Fischer (Name geändert) erinnert sich gut daran. An den Kick, den ersten Schuss. "Das war der Burner, das Nonplusultra!", erzählt der 29-Jährige. Er muss es wissen, denn er hat schon viel probiert. Im Alter von zwölf Jahren trinkt er. Mit 14 kifft er. Ecstasy-Pillen nimmt er in seiner Jugend. Mit 22 spritzt er sich Heroin in die Venen. Dann bleibt er am Koks hängen. Das waren Fehler, sieht er heute ein. Ab 2012 nimmt er Badesalz, und wenn er davon erzählt, glühen seine Augen immer noch. "Ich war vier Tage dicht. Dieses Zeug beamt dich hoch." Dabei hat es ihn fast unter die Erde gebracht.

Badesalze können wie andere Drogen zum Tod führen

Synthetisch hergestellte Designer-Drogen aus dem Netz überschwemmen die Rauschgiftszene. Die als vermeintlich harmlose Kräutermischungen, Badesalze, Düngerpillen oder Lufterfrischer verkauften Drogen heißen Legal Highs - weil sie meist nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. In den Kräutermischungen sind etwa synthetische Cannabinoide beigemischt. Die vermeintlichen Badesalze oder Raumerfrischer sind Kopien von Amphetaminen, Kokain oder dem Aufputscher Ritalin. Sie tragen Namen wie "Jamaican Gold Extreme" oder "After Dark", auf den bunten Tütchen tanzen Figuren in schrillen Farben. Sie enthalten hochwirksames Rauschgift, das bis zum Tod führen kann.

Sebastian Fischer sitzt in der Drogenberatungsstelle Drob Inn in Neu-Ulm. Seit fünf Jahren geht er zur Therapie. Der 29-Jährige ist ein einnehmender Typ, hat aufgeweckte Augen. Er lächelt viel, als er seine Geschichte erzählt. Fischer wächst in einem suchtgeprägten Umfeld auf. Der Vater Alkoholiker, der ältere Bruder auf Heroin. "Ich wollte immer schon alles ausprobieren", sagt er. Er durchläuft eine Drogenkarriere mit den üblichen Begleiterscheinungen. Räumte dem Bruder das Konto leer, verkaufte den Goldschmuck der Mutter. Immer wieder Entgiftung, Entzug, Ersatzstoffe, Rückschläge. Mit dem Gesetz kam er dabei kaum in Konflikt, wie er erzählt. Nur seinen Führerschein habe er mal verloren.

"Wenn er mal kein Badesalz hat, nimmt er Heroin"

Im Sommer 2012 probiert er das vermeintliche Badesalz, weil ihm an dem Tag das Koks ausgeht. Ein Bekannter hatte fünf Gramm im Netz bestellt. Bei dem Pulver handelt es sich "MDPV", ein Ritalin-Ersatz. Fischer setzt sich einen Schuss. Danach putzt er stundenlang seine Wohnung und hört House-Musik. "Ich hätte bis nach Buxtehude laufen können", sagt er. 

Von da an bestellt Fischer per Nachnahme jeden zweiten Tag fünf Gramm für 105 Euro. Er verkauft die weiße oder gelbliche Paste in Neu-Ulm weiter und finanziert sich so den eigenen Konsum. "So viele waren scharf auf das Zeug. Die meisten trauten sich aber nicht zu bestellen." Wenn er mal kein Geld hat, lässt er das Päckchen auf der Post liegen. Und wenn er mal kein Badesalz hat, nimmt er eben Heroin. Doch eigentlich hat er immer was. "Ich war immer an der Grenze zur Überdosis", sagt er.

Lesen Sie dazu auch

"Die Konsumenten testen quasi als Versuchskaninchen", schreibt das Bundeskriminalamt (BKA). Die Inhaltsstoffe solcher neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) werden nicht auf den Verpackungen deklariert. Der Konsument weiß nicht, was er raucht oder schnupft, schluckt, schnieft oder spritzt. "Da kann auch Batteriesäure drin sein", warnt die Sozialarbeiterin Diana Röger-Höck aus Neu-Ulm. Sie betreut Sebastian Fischer seit einem Jahr. Die Stoffe seien meist weder im Haar noch im Urin nachweisbar. Das mache die Legal Highs unter Drogenabhängigen noch beliebter. Derzeit sei "Internet-Heroin" im Kommen, erzählt Röger-Höck. 

Eine effektive Strafverfolgung ist schwierig: Die Hersteller spielen mit dem Staat Hase und Igel - und sind immer ein Stück voraus. Regelmäßig werden neue Substanzen verboten. Doch die Drogenköche in Asien bringen ständig neue chemische Zusammensetzungen auf den Markt - so dass diese dann erst einmal wieder legal sind. "Die Zusammensetzung wird ständig verändert. Was wollen sie verbieten?", fragt Röger-Höck. Den Ermittlern sind die Hände gebunden.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), will die Designer-Drogen mit einem Gesetz bekämpfen. Seit Monaten wird im Bundesgesundheitsministerium an einem Entwurf gearbeitet. Künftig sollen auch Stoffgruppen statt einzelner Substanzen verboten werden können. 

Suchtberater: Wer Badesalze einnimmt, spielt "Russisches Roulette"

Das Badesalz verändert Sebastian Fischers Leben. Ist er high, schraubt er stundenlang an seiner Stereoanlage rum, richtet die Boxen aus oder sucht Musik im Netz. Er trinkt nur wenig, zwingt sich, jeden Tag zumindest einen Apfel zu essen. Mit seinen 1,75 Metern wiegt er irgendwann nur noch 54 Kilo. Macht nur noch Katzenwäsche. "Dir ist dann wirklich alles scheißegal", sagt er. Er drückt Anrufe seiner Freundin weg, meldet sich oft wochenlang nicht bei ihr. Er verliert seinen Job, weil er nicht mehr zur Arbeit geht. Schließlich versagt seine Leber, er bekommt Gelbsucht. "Ich war auf einmal gelb", erzählt er und lacht. "So gelb wie der gelbe Sack." Er kommt kurz in eine Klinik. Eine Woche später spritzt er weiter.

Das Bundeskriminalamt warnt vor "schweren, mitunter lebensgefährlichen Intoxikationen". Immer wieder bringen die bunten Tütchen den Tod: Erst Ende September stirbt eine 35-Jährige in Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz) nach dem Konsum einer Kräutermischung. Laut Drogenbericht der Bundesregierung gingen 25 von mehr als 1000 Drogentoten 2014 auf das Konto von Legal Highs. Das BKA geht von einem großen Dunkelfeld aus. Der Geschäftsführer der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen, Wolfgang Schmidt-Rosengarten, bezeichnete den Konsum vor kurzem als "Russisches Roulette".

Sebastian Fischer hatte wohl Glück. Im September 2013 erleidet sein Vater einen Schlaganfall. Fischer ist deshalb tagelang high, spritzt sich mit einem Kumpel fünf Gramm in fünf Tagen. Danach kommt er ins Grübeln. "Ich habe mich gefragt: Willst du sterben?" Am 7. September 2013 ruft er seine Freundin an. Er habe geweint - und beschlossen, mit der braunen Paste aufzuhören. 

Die Entwöhnung ist ein langwieriger Prozess. In der Anfangsphase stöbert er noch häufig im Internet herum, geht nur ungern an der Post vorbei. Um seine alten Bekanntschaften in Neu-Ulm macht er einen Bogen. Fischer macht eine Entgiftung, dann eine lange Therapie, kommt in eine Tagesklinik. 

Mittlerweile hat Sebastian Fischer geheiratet, bald kommt Nachwuchs. Er arbeitet als Produktionshelfer in einer Teigwarenfabrik. Auch heute denkt er noch oft an das Badesalz. "Bei einem bestimmten Lied, wenn der Chef mich anmeckert, wenn ich 14 Stunden arbeiten muss", erzählt er. Dann wächst sein Verlangen. Alle zwei Wochen geht er noch zur Nachsorge in die Drogenberatung. "Ich möchte es wegschieben, aber ich muss es mir immer wieder in den Kopf holen." Denn er weiß: Die Gefahr lauert weiter in seinem Hinterkopf. "Ich kann nicht sagen, dass ich ein Leben lang clean bleibe."  Nico Pointner/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.