Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Brauchtum: Eine Liebe aus der Kindheit

Brauchtum
22.12.2011

Eine Liebe aus der Kindheit

Orientalisch: Die Figur der „Königin von Saba“.
3 Bilder
Orientalisch: Die Figur der „Königin von Saba“.

Mindelheim ist die Keimzelle der Krippen-Tradition in Schwaben. Dort steht eine der ältesten erhaltenen Krippen Bayerns. Olli Hirle sorgt dafür, dass sie jedes Jahr wieder aufgebaut wird

Mindelheim Es muss irgendwann während des Krieges gewesen sein, als Olli Hirle, damals noch ein junges Mädchen, zum ersten Mal die barocke Krippe in der Mindelheimer Jesuitenkirche sah. Der Moment sollte einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Jahrzehnte später – aus dem Mädchen war längst eine erwachsene Frau geworden – war es Hirle, die sich wie keine andere dafür einsetzte, dass die mittlerweile in die Jahre gekommene Großkrippe nicht ganz zerfiel. Nach Ende des Krieges hatte man sie kaum noch in der Kirche aufgestellt.

In mühsamer Kleinstarbeit werden Puppen neu eingekleidet

In mühsamer Kleinstarbeit richtete die Mindelheimerin die Figuren wieder her, stopfte Löcher in den Gewändern und kleidete einzelne Puppen neu ein. Das war vor fast vierzig Jahren. Seither kümmert sich Hirle um Mindelheims älteste Krippe wie um ihr eigenes Kind. Jedes Jahr zu Weihnachten erweckt sie das beeindruckende Werk im Chor der festlich geschmückten Jesuitenkirche wieder zu neuem Leben – und führt damit einen Brauch fort, der in Mindelheim eine lange Tradition hat. Denn in dem mittelalterlichen Städtchen werden schon seit knapp 400 Jahren weihnachtliche Krippen aufgestellt. „Mindelheim gilt als Keimzelle der Krippentradition in Schwaben“, sagt Kunsthistorikerin Friederike Haber, die das städtische Krippenmuseum leitet.

Ihren Ursprung hat die Tradition in der besagten Jesuitenkirche. Dort ließ die katholische Ordensgemeinschaft an Weihnachten des Jahres 1618 die allererste Krippe in Mindelheim schnitzen. Sie gehört zu den ältesten erhaltenen Krippen in Bayern. Einzelne Figuren haben bis in die Gegenwart überlebt. Sie sind bis heute Teil der Krippe, die Ottilie Hirle, die alle nur „Olli“ nennen, seit Jahrzehnten jedes Jahr wieder zu Weihnachten in der alten Kirche am Unteren Tor errichtet.

Die Krippe, die das Weihnachtsgeschehen in die heimische Landschaft versetzt hat, zeigt neben den Heiligen Drei Königen und ihrem Gefolge, die orientalische Gewänder tragen, Mindelheimer Bürger und Bauern in original schwäbischer Tracht. Die eindrucksvolle Massenszene ist in der Adventszeit Publikumsmagnet in Mindelheim, weiß Kunsthistorikerin Haber. Zu jener Zeit, als die Jesuiten die erste Krippe in der Stadt errichteten, mussten sich die Menschen dagegen erst noch an die neue plastische Art der Darstellung gewöhnen.

„Für die Menschen nördlich der Alpen waren Krippen noch etwas vollkommen Neues“, sagt Haber. Mit den Jahren entwickelte sich jedoch ein lebhaftes Krippenbrauchtum in der Region, zuerst in den Kirchen und Klöstern, später auch in den Häusern der Bürger. „Es kam zu einer regelrechten Krippenwelle“, sagt Haber. Hunderten von Künstlern diente die Weihnachtsgeschichte fortan als neue Inspirationsquelle. Zahlreiche Mindelheimer Krippen zeugen bis heute von dieser Tradition.

Gelebtes Brauchtum, das nicht untergehen darf

Großer Beliebtheit erfreut sich zum Beispiel die Krippe des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals, die ganzjährig in einer kleinen Passage in der Maximilianstraße 27 steht. Besondere Aufmerksamkeit erfährt sie freilich zur Weihnachtszeit, wenn Scharen von Kindern mit einer Zehn-Cent-Münze das mechanische Spielwerk zum Laufen bringen.

Für Olli Hirle (82) sind die Mindelheimer Krippen gelebtes Brauchtum, das nicht untergehen darf. „Ein Weihnachtsfest ohne meine Jesuitenkrippe kann ich mir gar nicht mehr vorstellen“, sagt sie. Aus einer Kindheitserinnerung ist eine Leidenschaft geworden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.